close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Wand trocken legen Horizontalabdichtung per Injektionsverfahren

Feuchte Wände sind ein großes Problem, für das es kein Patentrezept gibt. Eine Möglichkeit, wie Sie eine Wand trockenlegen können, ist das Injektionsverfahren.

Eine feuchte Wand trocken legen ist die Vorbedingung dafür, dass der Raum wieder hochwertig genutzt werden kann. Denn durchfeuchtetes Mauerwerk schädigt auf lange Sicht nicht nur Ihre Gesundheit (etwa durch Schimmel im Keller) sondern zerstört auch unaufhaltsam die Bausubstanz. Aufsteigende Feuchtigkeit stoppen und den Keller trockenlegen dienen damit dem Bautenschutz!

An oberflächlich feuchten Wänden ist meist falsches Lüften Schuld. Durch richtiges Lüften im Keller kann schon viel erreicht werden und oft eine teure Schimmelsanierung vermieden werden. Wenn aber der Putz spürbar feucht wird, sich ein Fleck an der Außenwand bildet und Kondenswasser niederschlägt, ist mit lüften nicht mehr viel zu retten.
In der Galerie oben, zeigen wir Schritt für Schritt, wie die Mauerwerkstrockenlegung per Injektionsverfahren funktioniert!

 

7 Verfahren, zum Mauerwerk trockenlegen

Neben dem Injektionsverfahren gibt es noch mehr Möglichkeiten, eine feuchte Mauer in alten Gebäuden zu sanieren. Wichtig ist dabei immer, dass vor der Abtrocknung die Ursache der feuchten Stellen behoben wird – sei es nun aufsteigende Feuchtigkeit oder drückendes Wasser, das alten Putz oder das Bruchsteinmauerwerk im Keller eines historischen Altbaus durchfeuchtet.

Wände Kellerabdichtung von innen
Feuchte Wände sanieren

Feuchte Wände können sehr unterschiedliche Ursachen haben: falsches Lüften, einen Wasserschaden (ausgelaufene Waschmaschine, Leckage im Abflussrohr)...

Wenn Sie einen muffigen Geruch im Keller wahrnehmen, sollten Sie mit einer Feuchtemessung den Feuchtigkeitsgehalt der Wand messen. So können Sie auch feststellen, wie hoch das Grundwasser bereits im Mauerwerk hochgezogen ist. Denn sind die oberen Wandbereiche noch trocken, ist höchstwahrscheinlich eine defekte horizontale Abdichtung Schuld am Feuchteschaden im Keller. Erneuern Sie dazu zuerst die Horizontalsperre, ehe Sie die Wand trockenlegen.

Per Injektionsverfahren Wand trocken legen

Durch das Injektionsverfahren werden die Poren im Mauerwerk mit einem bestimmten Stoff geschlossen, sodass diese keinen Platz mehr haben, um Feuchtigkeit aufzunehmen. Die Methoden hierfür können je nach Fall ganz unterschiedlich sein. Wichtig ist jedoch, dass das Mauerwerk vorher ausreichend getrocknet wurde, damit kein Wasser das Injektionsmittel am Eindringen hindert.

Das Injektionsverfahren ist vor allem dann hilfreich, wenn man nicht gleich den ganzen Keller freilegen möchte, um die feuchte Kellerwand abdichten zu können. Ob das Verfahren jedoch reicht, um die Mauer trockenzulegen, sollte immer von einem Experten geprüft werden. Schließlich gibt es verschiedene Gründe für das Eindringen von Wasser – manchmal nicht nur einen. Die Quelle muss zweifelsfrei geklärt sein, ehe man versucht, den Keller trockenzulegen. Entsprechend der Ursache wird ein Experte auch das richtige chemische Mittel auswählen, welches in feuchtes Mauerwerk injiziert werden soll. Von Paraffin über Wachsen bis hin zu Kunststoff ist hier alles denkbar, um eine Kellerabdichtung von innen per Injektion durchzuführen. Auch das Injektionsverfahren muss entsprechend angepasst werden. In einigen Fällen reicht das Injizieren mit einer Gießkanne, in anderen Fällen muss die Lösung mit Hochdruck ins Mauerwerk gepresst werden.

Weitere Abdichtverfahren zur Mauerwerkstrocknung

Neben dem Injektionsverfahren wie oben in der Galerie vorgestellt gibt es auch folgende Möglichkeiten, eine trockene Wand zu erhalten bzw. die Kellerwand vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen und so nasse Wände zu verhindern:

  • drucklose Injektion
  • Stahlblech-Rammverfahren
  • maschinelles Mauersäge-Verfahren
  • manuelles Maueraustausch-Verfahren
  • Elektrophysikalische Mauertrockenlegung
  • oder die Kellertrockenlegung von außen durch eine neue Vertikalabdichtung
 

Anleitung: Mauer trocken legen

Durchnässt das Mauerwerk von unten, sollen horizontal eingebrachte Dichtmittel helfen. Das Injektionsverfahren zum Wände trockenlegen ist nicht ganz einfach. Fehlerhaft ausgeführt war die Kellertrockenlegung ein teurer Spaß, aber leider wirkungslos. Nur wenn das injizierte Wachs eine lückenlose Horizontalsperre bildet, kann der feuchte Keller trocknen.
Doch auch Heimwerker können Mauern horizontal abdichten: Mittlerweile gibt es auch ein Heimwerker-Set, um per Injektionsverfahren Wände trocken zu legen!

Das Set umfasst eine Handpresse, einen Schlauch und ein Sicherheitsventil/Adapter, sechs Kartuschen mit Dichtgel, zehn Kunststoffpacker sowie einen sogenannten Einschlagdöpper (Hilfsmittel zum Einschlagen). Kostenpunkt: 193 Euro inkl. Versand, erhältlich z. B. beim Hersteller unter permagel.de/shop. Laut Polymertechnik Hegemann eignet sich das Mittel nicht für Hochlochziegel, Beton oder großformatige Blöcke. Wände aus alten Vollziegeln, Natur-, Kalksand- oder Leichtbetonsteinen sollen aber dauerhaft abgedichtet werden. Die Polymermasse bindet das Wasser in den Wänden und bildet eine durchgängige Abdichtebene.

Feuchte Wände trocknen

Schluss mit feuchten Wänden! Wie Sie Schimmel den Kampf ansagen: Wie eine Sanierung durchfeuchteter Wände mit einem Mehrschichtsystem aus Dichtschlämme und Sanierputz das Problem feuchter Keller und Garagen dauerhaft löst, erfahren Sie hier:

 

Ein gutes Raumklima ist für eine wohngesunde Umgebung unabdingbar. Neben chemischen Schadstoffen wie flüchtigen organischen Verbindungen oder Hausstaubmilben sind es vor allem Schimmelpilze, die die Gesundheit der Bewohner und natürlich auch die Bausubstanz schädigen können. Schuld ist oftmals eine defekte Außenwandabdichtung, die es dem Wasser erlaubt, in das Mauerwerk einzudringen, was eine Ablösung der Abdichtung vom Bauteil zur Folge haben kann. Das Resultat ist ein Druckwasserschaden, der mit vermehrter Schimmelbildung einhergeht. Am besten sperrt man das Wasser von außen aus:

Keller
Kellerabdichtung

Zum Abdichten des Kellers gegen Erdfeuchte kommt ein altbewährter Baustoff ins Spiel: Ton

Wird die Abdichtung von außen durch eine Terrassenüberbauung, dichten Baumbestand oder eine sonstige Bepflanzung erschwert, ist eine Abdichtung von innen die richtige Lösung. Hier kommen die Experten von BKM.Mannesmann ins Spiel! Ihre bewährte Negativabdichtung besteht aus einem speziellen Mehrschichtsystem aus Dichtschlämme, Vorspritzmörtel und Sperrputz. Die Sanierung erfolgt ebenso einfach wie effizient.

  • Zunächst wird die diffusionsoffene, mineralische Schlämme schichtweise auf den betroffenen Bereich aufgetragen.
  • Für eine weitere Putzgrund-Vorbehandlung folgt der Vorspritzmörtel, der eine sichere Verbindung zwischen dem mineralischen Untergrund und der neuen Putzschicht garantiert.
  • Abschließend kommt der druckwasserresistente, schnell abbindende sowie atmungsaktive Sperrputz zur Anwendung – fertig ist die neue Abdichtung!
  • Um letzte Feuchtigkeits- und Salzschäden an der Wand zu beseitigen, kann das System außerdem je nach Bedarf um einen Sanierputz ergänzt werden.

Keller
Kellerinnenabdichtung

Kellerabdichtung von innen: So geht es, wenn Sie nicht an die Außenwand herankommen

 

Was kostet es, eine Wand trockenzulegen?

Muss nachträglich einen Horizontalsperre eingebaut werden, damit die Kellertrockenlegung dauerhaft erfolgreich ist, kommen vergleichsweise hohe Kosten auf den Bauherren zu. Immerhin: Das Injektionsverfahren ist unter den oben beschriebenen Methoden zur Mauertrocknung noch das günstigste: Etwa 80-100 Euro (abhängig von Wandstärke, Art des Dichtmaterials und Verbrauch auch mehr) müssen Sie hier pro laufenden Meter Kellerwand kalkulieren.

Für die anderen Abdichtverfahren finden sich in der Praxis folgende grobe Orientierungswerte:

  • Mauersägeverfahren ca. 150 Euro pro lfm
  • Rammblechverfahren ca. 70 Euro pro m²
  • Elektrophysikalische Wandtrocknung ca. 350 Euro pro lfm
  • Mauertauschverfahren ca. 250 Euro pro m²

Nach der Erneuerung der Horizonralsperre muss die Wand noch trocknen und anschließend neuer Putz aufgetragen werden. Mit Sanierputzen können Sie die ans Erdreich grenzende Kellerwand von innen verputzen und zugleich isolieren. Diese Arbeit können Sie selbst ausführen – mit der passenden Anleitung kein Problem für erfahrene Heimwerker:

Wände
Sanierputz: Keller

Sanierputz hilft, eine feuchte Wand zu trocknen und das Mauerwerk zu schützen

 

Verkieselung: Horizontalsperre selber machen

Hat man es mit aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk zu tun, muss der Dichtstoff auch in die Wand hinein. Hierfür eignen sich Injektionsmittel auf Kaliwasserglasbasis. Die flüssigen Dichtmittel werden in gleichmäßigen Abständen in die
Wand eingebracht, verteilen sich dort, verengen oder verschließen die Kapillarräume und bewirken eine Wasserabweisung, sodass die Saugeigenschaften der Wand reduziert bzw. unterbunden werden. Diese Arbeit kann ein versierter heimwerker auch selbst erledigen.
Praxistipp: Die Anleitung oben zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das Injektionsdichtmittel in die Wand füllen >>

Injektion-Dichtmittel, um nachräglich Wände trocken zu legen

Für 99 Euro gibt es das Systempaket Baumit Inject Set, bestehend aus zehn Kartuschen und Saugwinkeln. Hier müssen dann nur noch Kapillarstäbchen separat besorgt werden (10 Stück ca. 24 Euro). Ansonsten sind 6 kg Baumit Inject im Kanister für rund 35 Euro oder 0,55 kg als Kartusche für 7,45 Euro erhältlich, je plus Saugwinkel 4,95 Euro/Stück; bei Hornbach.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.