Keller abdichten
Mauerwerk, das im Erdreich liegt, muss sorgfältig abgedichtet werden. Wir zeigen, welche Kellerabdichtung für welches Gebäude sinnvoll ist.
Mit Kellerabdichtungen aus Bitumen oder anderen Dichtstoffen können Sie den Keller abdichten und das erdberührte Mauerwerk gegen Feuchtigkeit schützen.
Zwar sollte die Kellerabdichtung schon beim Neubau an der Außenseite der Kellerwände aufgetragen werden, aber manchmal ist auch später noch eine Sanierung der Kellerwände erforderlich – etwa weil …
- … der Altbau außen gar keine vertikale Kellerabdichtung besitzt.
- … die Kelleraußenabdichtung mit den Jahren porös geworden und nicht länger wasserdicht ist.
- … feuchte Wände im Keller auf eine undichte Horizontalsperre hindeutet.
Welche Kellerabdichtungen gibt es?
Welche Kellerabdichtung für Sie die richtige ist, richtet sich nach dem Schaden, der Ursache für die feuchten Kellerwände. Die Grafik zeigt exemplarisch die häufigsten Gründe für Feuchtigkeit im Keller und nasse Wände und nennt die geeignete Maßnahme für die fachgerechte Sanierung:
(A) Regen- und Spritzwasser: Eine fehlende oder defekte Abdichtung des Gebäudesockels lässt Feuchtigkeit passieren.
(B) Salzeinlagerungen: Verschiedene Salze, die aus der Umgebung in die Außenwand eindringen, ziehen Feuchtigkeit an und binden sie im Mauerwerk.
(C) „Heiße“ Luft: Warme Innenluft, die auf kalte Kellerwände trifft, kondensiert, wird also zu Wasser, das sich auf und in der Wand sammelt.
(D) Bodenfeuchte: Durch fehlende oder defekte Vertikalabdichtung dringt Feuchtigkeit aus dem Erdreich ins Mauerwerk ein.
(E) Aufsteigende Feuchtigkeit: Fehlt eine Horizontalabdichtung oder ist sie defekt, dringt Feuchtigkeit seitlich oder von unten ein und steigt in feuchtem Mauerwerk langsam auf.
Die Auswahl des richtigen Abdichtungssystems hängt von der Art der Feuchtebeanspruchung ab. Die meiste Feuchtigkeit drückt aber in der Regel von außen – eine durchgehende Vertikalabdichtung hilft.
Praxistipp: Ist eine nachträgliche Abdichtung des Kellers von außen unmöglich, bleibt nur die Innenabdichtung. Diese sollte allerdings immer nur ein letzter Ausweg sein und muss dann umso gründlicher erfolgen. Das Video zeigt, wie Sie den Keller dauerhaft abdichten:
Kellerabdichtungen beim Neubau
Im Neubau kommen vor allem drei Arten von Kellerabdichtungen zum Einsatz:
- Die „weiße Wanne“ wird aus sogenanntem WU-Beton (= aus wasserundurchlässigem Beton) fugenlos gegossen.
- Die „schwarze Wanne“ nach DIN-Norm besteht aus konventionell errichtetem Mauerwerk, das auf der Außenseite mit Bitumen abgedichtet wird (als Anstrich und/oder mit Bitumen-Schweißbahnen).
- Als „K-Wanne“ (K steht für Kunststoff) bezeichnet man eine Kellerabdichtung, bei der das gesamte Untergeschoss mit hochfester PE-Folie eingeschlagen wird (die Stöße der mehrlagig verlegten Kunststofffolien werden verklebt).
Jede der Neubau-Abdichtungen hat ihre Vor- und Nachteile und unterscheiden sich vor allem in den Kosten: Eine schwarze Wanne ist über den Daumen gepeilt gut 10-15.000 Euro günstiger als ein Kellergeschoss aus WU-Beton, dafür hat eine weiße Wanne keine zusätzliche äußere Abdichtung, die über die Lebensdauer des Hauses verspröden und undicht werden könnte.
Praxistipp: Die Bodenplatte wird immer beim Neubau gegen aufsteigende Feuchtigkeit abgedichtet! Unter der Sohlplatte sorgt eine kapillarbrechende Schicht aus Kies dafür, dass drückendes Grundwasser nicht von unten an die Bodenplatte aufsteigen kann.
Kellerabdichtungen für den Altbau
Soll ein Bestandsgebäude nachträglich eine Kellerabdichtung erhalten bietet sich eigentlich nur eine Hausabdichtung aus Bitumen an. Ist das Untergeschoss erst einmal freigegraben und die feuchte Außenwand abgetrocknet, kann die Vertikalsperre von außen neu aufgebaut werden:
- Grundlage bildet eine glatte Schicht wasserabweisender Zementputz.
- Darauf trägt man einen Bitumen-Dickbeschichtung auf.
- Jetzt verklebt man entweder Bitumen-Schweißbahnen …
- … oder streicht weitere 2-3 Schichten Flüssigbitumen auf die Kellerwand.
- Praxistipp: Clevere Sparer nutzen die Gelegenheit und investieren jetzt in eine Perimeterdämmung. Die zusätzliche Dämmung senkt die Wärmeverluste des Hauses und schützt die Bauwerksabdichtung zusätzlich vor mechanischen Belastungen. Die professionelle Kellerabdichtung bleibt zuverlässig dicht, der Kellerraum steht für höherwertige Nutzungen bereit!
- Eine Noppenbahn schützt zusätzlich vor Beschädigungen und hält anstauendes Sickerwasser von den erdberührten Bauteilen ab.
- Schließlich sorgt eine Drainage am Fuß des Fundaments dafür, dass Sickerwasser und auftretende Erdfeuchte schnell von der Hauswand fortgeleitet wird.
Für den Altbau bieten sich kaum andere Maßnahmen für eine nachträgliche Kellerabdichtung an. Folienlösungen scheitern meist an dem unebenen Untergrund (schlechte Befestigungsmöglichkeiten). Rein zementäre Dichtschlämme sind keine Lösung, wenn drückendes Wasser die feuchten Stellen auf der Innenseite der Kellerwände verursacht.
Neue Gebäudeabdichtung für den Keller
Mittlerweile gibt es auch bitumenfreie Kellerabdichtungen, mit denen man den Keller dauerhaft abdichten kann. Die Bauwerksabdichtung ist dann nicht mehr schwarz sondern weiß – aber das sieht man eh nicht mehr, wenn die Baugrube nach der Kellersanierung erst wieder verfüllt ist. Die Verarbeitung der weißen Kellerabdichtmasse hat Vorteile, die wir Schritt für Schritt in der Bildergalerie oben beschreiben >>
Die vorbereitenden Arbeiten (Freilegen des Mauerwerks, Trocknen der feuchten Kellerwände etc.) sind identisch mit anderen Verfahren zur Bauwerksabdichtung im Keller. Erst dann beginnen die verschiedenen Verfahren zur Außenabdichtung mit dem Reinigen der Wand bzw. dem Ausbessern von Rissen und Glätten von Fugen – vor dem Auftrag der Abdichtmassen muss ein halbwegs ebener, trockener und letztlich sehr sauberer Untergrund geschaffen werden. Praxistipp: Staubige Untergründe sollte man vor der Beschichtung noch grundieren.
Keller abdichten ohne Aufgraben
Grundsätzlich gilt, dass ein nasser Keller in erster Linie von außen abgedichtet werden muss – denn von außen dringt schwerpunktmäßig die Feuchte ins Mauerwerk. Beim Ausheben der Baugrube, um das Untergeschoss freizulegen, sollte man darauf achten, loses Erdreich mit einer Folie gegen Absturz zu sichern: Sie müssen ohne Risiko verschüttet zu werden, im Graben stehen können! Wichtig im Anschluss: Das freigelegte Mauerwerk trocknen lassen. Je nach Wetterlage und Durchfeuchtungsgrad durchaus einige Wochen.
Wollen Sie aber den Keller ohne Aufgraben abdichten, bleibt nur eine Kellerabdichtung von innen: In diesem Fall ist es wichtig, dass auch von innen möglichst die Ursache der feuchten Wände behoben wurde und erst, wenn die Kellerwände Zeit zum Trocknen hatten, eine raumseitige Feuchtigkeitssperre, ein sogenannter Sperrputz, aufgetragen wird.
Alternativ – selbst wenn die Quelle der Feuchtigkeit nicht identifiziert werden konnte, können Sie ohne Ausgraben des Kellers eine Wandabdichtung von innen herstellen. Spezielle Sanierputzsysteme erlauben, die Wand abzudichten, ohne dass die Bausubstanz weiter durchfeuchtet.
Sanierputze sind hoch spezialisierte Wandputze zur Trocknung der Bausubstanz alter Häuser. Einfacher (und günstiger) ist es, die Innenwandabdichtung mit Kalkputz vorzunehmen. Der Putz auf Kalkbasis ist sehr weich und verformungstolerant (verzeiht Bauwerksbewegungen ohne Rissbildung!) und ist damit ideal bei älteren Gebäuden und Denkmälern geeignet. Allerdings muss dieser „Opferputz“ meist alle paar Jahre erneuert werden, wenn er keine weitere eindringende Feuchtigkeit mehr aus der nassen Kellerwand aufnehmen kann.
Kosten für eine Kellerabdichtung
Für die Kellersanierung von innen mit einem abgestimmten Sanierputzsystem (immer nur Produkte eines Herstellers verwenden, um ungewollte Wechselwirkungen zwischen fremden Produkten auszuschließen!) müssen Sie mit folgenden groben Kosten rechnen:
- Grundierung: ca. 25 Euro für 5l
- Dichtschlämme: ca. 30 Euro / 25 kg
- Flexible Spachtelmasse ebenfalls ca. 30 Euro pro 25-kg-Gebinde
- Sanierputz kostet etwa 1 Euro pro kg
- Hinzuzurechnen sind Lohnkosten für den ausführenden Fachbetrieb, wenn Sie den Aufwand der Ausführung scheuen.
Wie teuer eine Kellerabdichtung von außen ist, hängt von der Größe des Hauses (wie viele Meter Fassade sind abzudichten?), von der Zugänglichkeit des Grundstücks und natürlich von der Art der Kellerabdichtung ab. Hier finden Sie eine Aufstellung der hohen Kosten, die beim Kellerwand abdichten auf Sie zukommen >>
Weitere Beiträge zum Thema finden Sie hier ...