Teichwasser auffüllen

Kann man mit Schnee den Gartenteich auffüllen?

Zur jährlichen Pflege gehört oft auch das Auffüllen des Gartenteichs. Doch womit? Ist es möglich, den Gartenteich mit Schnee aufzufüllen? Hier erfahren Sie, wann Sie den Teich auffüllen müssen und ob es für Fische oder Pflanzen schädlich ist, den Teich mit Schnee aufzufüllen.

Darf der Teich mit Schnee aufgefüllt werden?
Darf der Teich mit Schnee aufgefüllt werden? Foto: iStock / Andrei Goi
Auf Pinterest merken

Um dem Absinken des Wasserspiegels im Teich entgegenzuwirken, greifen viele Teichbesitzer zum Gartenschlauch. Doch das Wasser aus dem Hahn ist meist hochwertiges, teures Trinkwasser. Das mineralienreiche Leitungswasser ist für das Ökosystem Teich auch gar nicht gut, denn die vielen Nährstoffe fördern nur das Algenwachstum im Teich. Doch welche Alternativen gibt es, um den Teich mit Wasser aufzufüllen? Gerade jetzt fragen sich viele: Kann man den Gartenteich mit Schnee auffüllen?

Wann muss man den Teich auffüllen?

Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, kann der Wasserstand des Teichs durch die hohe Verdunstung schnell um mehrere Zentimeter sinken. Gerade, wenn Fische im Teich sind, sollten Sie den Gartenteich dann mit Wasser auffüllen. Wenn Sie eine Fontäne oder einen Bachlauf betreiben ist der Wasserverlust in der Regel größer und Sie müssen regelmäßig Wasser nachfüllen. Nutzen Sie dafür wann immer möglich weiches Regenwasser aus der Zisterne oder dem Regenfass!
Praxistipp: Ein Miniteich im Bottich sollte vor dem Winter komplett geleert werden und dann mit frischem Wasser wieder gefüllt werden.

Auch über den Winter verdunstet Wasser aus dem Teich: Entweder Sie gleichen den Wasserverlust erst im Frühjahr aus, wenn Sie den Teich nach der Winterruhe wieder für die Saison frisch machen. Oder Sie sorgen vor und nutzen schon den im Winter anfallenden Schnee dafür!
Was im Winter im Garten erledigt werden sollte, zeigt unser Gartenkalender für den Januar >>

Teich auffüllen: Mit welchem Wasser?

Wenn Sie den Teich auffüllen wollen, fragen Sie sich sicher: Mit welchem Wasser? Wenn es regnet fällt das Regenwasser in den Teich. Gleiches gilt auch, wenn es schneit und die Wasseroberfläche noch nicht zugefroren ist.
Praxistipp: Wenn der Teich zugefroren ist und sich Schnee auf der Eisfläche sammelt, sollten Sie diesen mit einem Besen an den Rand kehren, so dass die Mitte der Eisfläche frei bleibt. Die Schneedecke verhindert sonst, dass Licht in den Teich fällt, was über mehrere Tage hinweg Fischen und Teichpflanzen schadet.

Dass Regen oder Schneeflocken in den Teich fallen, kann man ohnehin nicht verhindern. Kann man also auch gesammelten Schnee und Regen zum Auffüllen des Gartenteichs benutzen? Ja und nein.

Teich mit Schnee auffüllen

Schnee, der im Garten anfällt ist sauberes, gefrorenes Regenwasser. Diesen reinen Schnee (vom Rasen, von der Terrasse, vom Dach des Gartenhauses, ...) können Sie problemlos nutzen, um den Teich aufzufüllen.
Praxistipp: Ideal ist, wenn Sie den Schnee in einem Speißfass sammeln (und stetig nachfüllen) und ihn erst in den Teich gießen, wenn er geschmolzen ist. Alternativ können Sie kleinere Mengen Schnee auch jeden Tag in den nicht zugefrorenen Teich werfen. Durch größere Mengen würde die Wassertemperatur abrupt sinken, worunter Teichfische, die nicht zum Überwintern ins Haus geholt wurden, leiden würden.

Vorsicht: Schnee von der Straße und Gehwegsrändern, auf denen gegen Glatteis gestreut wurde, darf nicht zum Auffüllen des Teichs genutzt werden. Darin sind meist viele Salze und Schadstoffe enthalten, die im Teich nichts zu suchen haben.

Teich mit Regenwasser auffüllen

Auch kalkarmes Regenwasser ist ideal zum Auffüllen des Gartenteichs. Manchmal liest man aber von Gefahren, die durch das kostenlose Wasser aus der Regentonne bestehen sollen. Also aus der Atmosphäre nimmt der Regen kaum mehr Giftstoffe auf. Die Zeiten sauren Regens in den 80ern sind gottlob vorbei und wer nicht grad neben stark emmittierenden Gewerbebetrieben wohnt, braucht auch keine anderen nennenswerten Verunreinigungen des Niederschlagswassers befürchten. 

Vorsichtig sollte man aber sein, wenn das gesammelte Regenwasser von sehr alten Dächern stammt. Auf porösen Betondachsteinen könnten sich unter Umständen Schadstoffe abgelagert haben, die der Regen in die Regentonne spült. Dieses Wasser ist dann unter Umständen nicht geeignet, um den Teich aufzufüllen oder das Gemüsebeet zu bewässern.

Teichpflege nach dem Winter

Den Gartenteich muss man das ganze Jahr über pflegen. Während Sie in den wärmeren Monaten die Algenbildung verhindern oder Algen entfernen, müssen Sie sich Herbst darum kümmern, dass der Gartenteich winterfest ist.

Video Platzhalter
Video: TargetVideo

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.