close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Bachlauf

Am Bachlauf im eigenen Garten tummeln sich auf engstem Raum so viele Schönheiten wie sonst kaum im grünen Hinterzimmer: Das Wasser funkelt und glitzert, der Bach erfreut mit seinem Gurgeln und Plätschern. Die Vegetation am Ufer bringt Sumpfpflanzen und Beetstauden zusammen und entlang dem Fließgewässer treffen sich allerlei hübsche Insekten – vom Schmetterling bis zur Libelle – zur erfrischenden Pause.

Praxistipp: Wer keinen naturnahen Bachlauf mag, kann auch mit einer formalen Wasserrinne das fließende Element Wasser in seinen Garten integrieren.

Ein künstlich angelegter Bachlauf im Garten kommt einem Naturbach in der Landschaft erstaunlich nahe, was Gestaltung und Ökologie anbelangt. Obwohl der künstliche Bachlauf in einem abgedichteten Bett aus Teichfolie fließt und so kein Flusswasser versickern kann, siedelt sich auch im Garten-Bachlauf schnell ein vielfältiges Leben aus Mikroorganismen und Kleinstlebewesen an, die die Wasserqualität verbessern. Auch die Anreicherung des Teichwassers mit Sauerstoff hilft dem künstlichen Biotop Gartenteich – daher sind Staustufen oder Wirbelstellen im Bachlauf so wichtig!

 

Bachlauf ohne natürliches Gefälle

Die meisten Bachläufe dienen überwiegend dazu, das Teichwasser umzuwälzen – entsprechend kurz sind sie (<3 m). Eine leistungsfähige Bachlaufpumpe hält das Teichwasser in stetem Fluss. Etwa 3000 Liter pro Stunde sollte die Pumpe zur Flussmündung pumpen können, damit der Bachlauf nicht zum Rinnsal verebbt. Solange die Quelle oberhalb des Wasserspiegels im Teich liegt, ist der Wasserfluss sichergestellt.

Test
 

Bachlaufpumpen-Test

Mit Pumpen der Testsieger stehen Marke und Importanbieter Seite an Seite vorn im Test

Aber selbst längere Bachläufe – ideal sind 5-10 Meter – benötigen nur ein Gefälle von um die 3% (entspricht 3 cm pro lfd. m). Das wären gerade einmal 30 cm bei einem 10 m langen Bachlauf! Wichtiger als die Länge des Bachlaufs ist der Bachlauf-Querschnitt: 25 cm Tiefe auf 50 cm Breite haben sich bewährt. Praxistipp: Das sind die End-Maße! Damit auch der Unterbau aus Vlies, Teichfolie und einer bis zu 25 cm starken Kies-Filterschicht im Bachlauf Platz finden, sollten Sie die "Rohbau-Rinne" für den Bachlauf mindestens 40 cm tief und 75 cm breit ausheben. Es lohnt sich, den Verlauf des Bachs immer wieder zu variieren – im Verlauf durch Verschwenkungen und Biegungen sowie im Querschnitt (= Verengungen oder Ausweitungen). Findlinge im Bachbett sind nicht nur optisch ein Ankerpunkt sondern senken als Hindernis auch die Fließgeschwindigkeit des Bachlaufs. Diese können Sie auch durch ein Aufweiten des Bachlaufs reduzieren, dann steigt aber die vom Bachlauf geführte Wassermenge und die Pumpe muss entsprechend leistungsstärker sein!

 

Bachlauf aus Teichfolie

Teichfolie erlaubt anders als vorgefertigte Bachlauf-Schalen aus Kunststoff einen individuellen Verlauf des Bachs. Der Regel-Aufbau gleicht der Herangehensweise beim Teichbau:

  • Bachbett ausreichend tief und breit ausheben (s. o.).
  • Steine, Wurzeln und spitze Fremdkörper aus Bachbett entfernen.
  • Ca. 2-5 cm dickes Sandbett im Bachlauf aufschütten – schützt Teichfolie vor Beschädigungen und erleichtert die Modellage des Gefälles!
  • Alternativ Teichvlies als Schutz auslegen!
  • Teichfolie auslegen: ausreichend seitliche Zugabe einplanen als Kapillarsperre.
  • Bachlauf-Rand mit Steinen und Findlingen beschweren.
  • Zulauf neben dem Bachbett führen: Pumpenschlauch am besten in Teichfolien-Tasche parallel zum Bachlauf verlegen.
  • Vor dem Bepflanzen des Bachufers Funktionstest durchführen!
 

Moderner Bachlauf aus Aluminium

Der Trend zu architektonisch gestalteten Gärten ist ungebrochen. Klare Formen und nur wenige auf einander abgestimmte Materialien und Pflanzen werden gekonnt in Szene gesetzt. Wasser im Garten darf natürlich nicht fehlen – als Wasserbecken, Bauchlauf oder Gartenteich. Ein geradliniger Bachlauf entlang einer Terrasse, eines Weges oder als Highlight in einer Pflaster- oder Kiesfläche sind in einem architektonisch gestalteten Garten ein unverzichtbarer Bestandteil. Die Anleitung oben zeigt Schritt für Schritt, wie Sie selbst einen modernen Bachlauf anlegen.

Wasserlauf selber bauen

Auch Hobbygärtner können solch ein Gestaltungselement ganz einfach selbst im Garten umsetzen, z. B. mit den Edelstahl-Bachlaufschalen von Oase. Die geraden oder rechtwinkligen Bauteile mit einer Breite von jeweils 27 Zentimetern lassen sich individuell kombinieren und dank der einzigartigen Verbindungstechnik kinderleicht in der gewünschten Form in den Garten integrieren.

Praxistipp: Mit wasserdichten LED-Einbaustrahlern werden die Edelstahl-Bachlaufschalen in den Abendstunden zum dekorativen Lichtobjekt. Die Strahler werden einfach in die dafür vorgesehenen Öffnungen am Boden der Bachlaufschalen installiert.

Quelle/Fotos: www.oase-livingwater.com

Quelle: selbst ist der Mann

Gartenteich Wasserlauf selber bauen

Wasserlauf selber bauen

Ein kleiner Bachlauf mitten durch den Garten? So ein künstlicher Wasserlauf lässt sich einfach selber bauen: Die folgenden Bauanleitungen zeigen...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.