close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Dieses Gemüse hat im Frühling Saison

Dieses Gemüse hat im Frühling Saison

Frühlingsgemüse ist nicht nur das Gemüse, welches man im Frühling im Supermarkt kaufen kann. Frühlingsgemüse kann auch das Gemüse sein, welches Sie im Frühling anpflanzen, um es dann z.B. im Herbst zu ernten.Auch sehr interessant:• Achtung: Fruchtfolge im Gemüsebeet• Gesundes Wintergemüse anbauen & ernten• Gemüse einlagern: ErdmieteIn der Bildergalerie oben können Sie das Gemüse sehen, welches Sie im Frühling ernten können. Dabei zeigen wir auch, wie Sie das Gemüse pflanzen. Welches Gemüse Sie im Frühling ernten und anbauen können, sehen Sie auch weiter unten in diesem Artikel.Was ist Frühlingsgemüse?Im Frühling erwacht die Natur wieder zum Leben. Die ersten Frühlingsboten wie z.B. Tulpen und Narzissen sorgen wieder für Farbe in der Landschaft. Aber auch zuhause in der Küche kann es jetzt wieder bunter werden. Denn das Frühlingsgemüse lädt dazu ein, Farbe auf den Teller zu bringen. Aber was ist ein typisches Frühlingsgemüse?Praxistipp: Die besten Rezepte für das frische Frühlingsgemüse finden Sie hier >>Welche Gemüsesorten haben im Frühling Saison? Welches Frühlingsgemüse lohnt es sich zu entdecken? Das Video zeigtviele Sorten leckeres Frühlingsgemüse ... Bereits im März beginnt der Frühling. Das heißt auch, dass Sie das erste Gemüse ganz frisch aus dem Garten ernten können. Dieses Gemüse wird aber auch im Supermarkt angeboten und ist häufig aufgrund der Saisonalität etwas günstiger. Aber welches Gemüse hat im März Saison? Im März haben Sie vor allem die Möglichkeit, grüne Gemüsesorten für leckere Gerichte zu ernten. Dazu zählen dann z.B. Feldsalat, Chicorée oder der starkmachende Spinat. Gleichzeitig können Sie mit etwas Glück auch schon den ersten Bärlauch ernten. Besonders bei Ernten im Wald sollten Sie dabei aber ganz genau wissen, woran Sie Bärlauch erkennen können. Neben dem ganzen grünen Gemüse sind auch Pastinaken, Rosenkohl, Lauch/Porree und Topinambur für die Ernte bereit. Im März können Sie dann auch Kohlrabi vorziehen. Ab April kann Kohlrabi dann auch nach draußen. Nach etwa 6-8 Wochen können Sie die Kohlrabi dann auch schon ernten.Unser Tipp: Wer ein Gewächshaus besitzt, kann in diesem auch schon die ersten Radieschen und Champignons ernten.Je nach dem, wie warm es im März ist, können Sie in manchen Regionen auch schon im April Rhabarber oder Spargel ernten. Normalerweise wird Spargel und Rhabarber aber eher im Mai geerntet. Gleichzeitig können im Mai auch die Radieschen aus dem Beet und der Brokkoli geerntet werden. Ein naher Verwandter des Brokkoli, der Blumenkohl, sollte nun auch auf der Liste stehen. Auch Rettich, Erbsen und Frühlingszwiebeln sind nun erntereif.[inlineteaser:62890:teaser_inln_content]Etwa Ende Juni ist dann auch der Frühling definitiv vorbei und der Sommer beginnt. In diesem Monat können Sie dann schon frühe Kartoffeln, Möhren und Gurken ernten.Praxistipp: Es gibt auch Gemüse, welches Sie das ganze Jahr über ernten und anpflanzen können. Dazu gehören z.B. Sprossen.Welches Gemüse im Frühling pflanzen?Der Frühling lädt aber nicht nur zur Ernte ein. Auch das Anbauen von Gemüse ist nun möglich. Aber welches Gemüse kann man wann pflanzen?Wenn Sie Gemüse im Garten pflanzen möchten, können Sie einen Selbstversorgergarten anlegen. Was Sie dabei beachten müssen, zeigt das Video: Frühlingsgemüse für den MärzDer Frühling beginnt im März. Und bereits im März können Sie auch schon das erste Gemüse anpflanzen. Zu den ersten Pflanzen, die Sie ins Beet setzen können, gehören die Kräuter Petersilie, Schnittlauch und Dill. Doch auch Spinat und Zwiebeln können schon im März ausgesetzt werden. Denn den verschiedenen Zwiebelsorten macht der kalte Boden nichts aus. Auch dem nussigen Rucola machen die kälteren Bodentemperaturen nichts aus. Er darf ebenfalls schon im März ins Beet.[inlineteaser:45065:teaser_inln_content]Wenn sich der März dann langsam seinem Ende nähert, kommen auch verschiedene Salate ins Beet. So können Sie schon bald die ersten Blätter von Pflück- und Kopfsalat als Zutat für einen Salat nutzen. Wurzelgemüse, welches Sie im Herbst ernten können, sollte nun auch ins Beet. So bleiben Rettich, Mairüben, Schwarzwurzeln und Karotten noch genug Zeit zum Wachsen und Gedeihen.Im April Frühlingsgemüse pflanzenFür die Aussaat im Freiland sind vor allem Blumenkohl, Kartoffeln und Kürbis geeignet. Sie können aber auch Basilikum und Minze schon anbauen. Wichtig ist aber gerade bei frostempfindlichen Kräutern wie Basilikum, dass es nicht mehr zu Frost kommt. Daher sollten Sie hier stets den Wetterbericht im Blick halten. Bis Mitte Mai (Eisheiligen) kann es auch in der Nacht noch frisch werden. Steht der Basilikum dann draußen, kann er eingehen. Gleichzeitig gibt es auch Gemüse, welches Sie vorziehen können. Hierbei sind z.B. Melonen, Rhabarber und Stangenbohnen gut geeignet. Wer Radieschen jetzt noch nicht im Gewächshaus angepflanzt hat, kann das kleine scharfe Gemüse jetzt vorziehen. Ende April bis Anfang Mai können Sie dann auch eigenen Spargel anbauen. Dafür müssen Sie aber etwas Geduld haben. Denn Spargel kann man meist erst nach etwa 3 Jahren ernten.Frühlingsgemüse im Mai anbauenIm Mai kann man bereits die ersten Sonnenanbeter anpflanzen. Dazu gehören z.B. Tomaten, Gurken, Paprika und Zucchini. Dabei sollten Sie auch bei diesen Pflanzen darauf achten, dass Sie nicht den Eisheiligen zum Opfer fallen.[inlineteaser:37299:teaser_inln_content]Am besten ist es daher, wenn Sie das Gemüse erst Mitte Mai (also nach den Eisheiligen) nach draußen setzen. Das Vorziehen des beliebten Gemüses, ist natürlich vorher auch im (Gewächs-)Haus möglich.Praxistipp: Im Juni sollten Sie dann alle letzten Setzlinge nach draußen setzen. Dann können Sie noch genug Sonne tanken, die für eine üppige Ernte sorgt.

Bärlauch

Frühlingsgemüse: Bärlauch im März ernten

Bärlauch wird als Frühlingsgemüse sehr geschätzt. Aber das sollte niemanden, der Bärlauch schon einmal gegessen hat, wundern. Denn mit seinem leckeren Knoblauch-Geschmack können Sie das Kraut wunderbar zum Würzen von Speisen nutzen.Passend dazu:• Verwechslungsgefahr: So erkennen Sie Bärlauch• Bärlauch selber säen• Die leckersten Bärlauch-RezepteDas beste am Bärlauch: Trotz des intensiven Geschmacks nach Knoblauch bleibt die Knoblauchfahne aus! Wie ernte ich Bärlauch richtig?Den leckeren Bärlauch muss man nicht in den eigenen Garten pflanzen. Denn Sie können das Kraut auch oft in Wäldern oder am Wegesrand entdecken. Dort können Sie das Frühlingsgemüse auch pflücken. Dabei dürfen Sie so viel ernten, wie Sie es für den Eigenbedarf benötigen. Wichtig ist dabei, dass Sie wissen, dass Bärlauch im Kühlschrank nur 1-2 Tage haltbar ist. Pflücken Sie daher immer nur so viel, wie Sie auch verbrauchen können. Beim Ernten sollten Sie auch nicht radikal die ganze Pflanze abschneiden. Lassen Sie besser die Hälfte der Blätter stehen. So kann die Pflanze genug Kraft sammeln und im nächsten Jahr auch wieder eine reiche Ernte anbieten.[inlineteaser:37322:teaser_inln_content]Praxistipp: Wann Bärlauch ernten: Morgens oder abends? Man sollte meinen, dass die Tageszeit egal ist. Doch das stimmt nicht. Bärlauch ernten Sie besser morgens. Denn dann ist er viel aromatischer.Wann darf man Bärlauch nicht mehr essen?Kräuter sind in der Küche eine wichtige Zutat. Und gerade den Bärlauch würde man am liebsten immer verwenden. Doch Bärlauch kann man nur von März bis Anfang Mai ernten. Danach bildet er seine Blüten und Sie sollten den Bärlauch nicht mehr pflücken. Aber warum soll man Bärlauch nicht mehr essen wenn er blüht? Sie haben sicher auch schon mal davon gehört, dass der Bärlauch giftig wird, wenn er blüht. Aber keine Sorge. Das ist nur ein Mythos. Natürlich können Sie das Kraut auch während oder nach der Blüte essen. Aber es ist dann nicht mehr so aromatisch wie vorher.[inlineteaser:64134:teaser_inln_content]

Porree anpflanzen

Porree als Frühlingsgemüse

Porree wird auch Lauch genannt und kann bereits im März als Frühlingsgemüse geerntet werden. Der Erntezeitpunkt von Dezember bis Mai gilt aber nur für den Winterporree. Neben diesem gibt es aber auch Sommer- und Herbstporree. Diese Sorten werden zwischen Juli und August (Sommerporree) oder von September bis Dezember (Herbstporree) geerntet.Praxistipp: Und wann kann man Porree säen und pflanzen? Das ist von der Sorte abhängig. Wann Sie welche Sorte wie pflanzen, zeigt die Anleitung hier:[inlineteaser:988:teaser_inln_content]Kann man Lauch zu spät ernten? Der Winterporree, den Sie als Frühlingsgemüse ernten können, sollte mindestens einen Durchmesser von 3cm haben. Sind die Stängel noch nicht so dick, lassen Sie sie noch etwas stehen. Der Porree kann dann lange in der Erde bleiben. Aber Sie können den Lauch tatsächlich auch zu spät ernten. Das ist dann der Fall, wenn er Blüten bildet. Die weißen und rosa Blüten sehen im Beet zwar hübsch aus, machen den Lauch aber vollkommen ungenießbar. Die Blüten entstehen meistens erst im zweiten Jahr und werden durch einen Kältereiz ausgelöst. Lassen Sie den Porree daher nicht bis zum nächsten Winter stehen.

Topinambur ernten und lagern

Topinambur: Frühlingsgemüse im März ernten

Die Knolle des Topinamburs ähnelt der Kartoffel. Doch eigentlich ist das Frühlingsgemüse mit der Sonnenblume verwandt. Doch egal mit wem die Pflanze verwandt ist: Sie schmeckt einfach super und kann schon im März geerntet werden. Doch was muss man bei der Ernte beachten? Besonders anschaulich erklärt das unser Video: Der Prozess, der zur Ernte führt, beginnt dabei bereits im Herbst. Denn zuerst müssen die oberen Pflanzenteile absterben. Wenn Sie dann nach dem Winter durch den Frost braun werden, können Sie die Knollen schon bald ernten. Da sich die Knollen nicht ewig halten, sollten Sie diese entweder schnell verbauchen oder (kleinere) Knollen in der Erde lassen. Daraus kann die Pflanze neue Knollen bilden.Praxistipp: Wenn Sie zu viel Topinambur geerntet haben und es einfach nicht loswerden, erfahren Sie hier, wie Sie Topinambur lagern >>Was passiert, wenn man Topinambur nicht erntet?Wenn Sie die Knollen nicht ernten kann es passieren, dass sich die Pflanze massiv verbreitet. Denn durch die Rhizomen kann sich Topinambur im Nu im ganzen Garten ausbreiten. Wenn Sie aber regelmäßig ernten, können Sie die Ausbreitung etwas reduzieren.[inlineteaser:63614:teaser_inln_content]Praxistipp: Mit einer Rhizomsperre können Sie die Wurzeln notfalls auch an einer großen Verbreitung hindern.

Kartoffeln lagern ohne Keller

Frühe Kartoffeln: Frühlingsgemüse pflanzen

Zu dem Frühlingsgemüse, welches Sie nicht im Frühling ernten, sondern pflanzen, gehört die Kartoffel. Denn die beliebte Knolle kann bereits im März oder April in das Beet gepflanzt werden.Unser Tipp: Auch ohne Garten kann man Kartoffeln selber pflanzen. Dafür brauchen Sie nur einen großen Kübel und die Anleitung aus unserem Video: Wann Sie die Kartoffeln dann ernten können, hängt von ihrem Reifegrad ab. Denn Kartoffeln werden in sehr früh, früh und mittelfrüh unterteilt. Sehr frühe Kartoffeln, die nicht einmal 120 Tage reifen müssen, können Sie dann bereits Anfang Juni (also am Ende des Frühlings) ernten. Ansonsten beginnt die Kartoffelernte eher Mitte August.Frühkartoffeln pflanzenWer nicht so lange auf seine Kartoffelernte warten möchte kann Frühkartoffeln anbauen. Werden diese im März vergezogen, verkürzen Sie die Ernte um bis zu 3 Wochen. Zum Vorziehen setzen Sie die Knollen tewa bis zur Hälfte in feuchte Erde. Bei Temperaturen um die 15-20°C schaffen Sie dann ideale Bedingungen zum Keimen. Wenn dann die ersten Treibe zu sehen sind, braucht die Knolle niedrigere Temperaturen (10-12°C) und einen hellen Standort. [inlineteaser:18794:teaser_inln_content]Die vorgekeimten Kartoffeln kommen dann im April ins Freiland. Wer ein Gewächshaus hat, kann die Knollen auch schon früher raus setzen. Ansonsten sollten Sie die Erde etwas auflockern und mit Kompost oder Hornmehl anreichern. Dann kommen die Knollen erwa 5cm tief in die Erde. Zwischen den einzelnen Kartoffeln lässt man dann etwa 30cm. Nun müssen Sie die Knollen regelmäßig gießen und die Erde um die Pflanze anhäufen. Wenn es noch einmal richtig kalt werden sollte (Achtung: Eisheiligen Mitte Mai), können Sie die Kartoffeln mit etwas Vlies abdecken.Praxistipp: Kartoffeln können schnell anfangen zu keimen. Daher lagert man sie auch oft im Keller. Aber was, wenn man keinen Keller hat? Dann können Sie die Kartoffeln auch an einem anderen Ort richtig lagern:[inlineteaser:68196:teaser_inln_content]

Kürbisernte

Kürbis: Frühlingsgemüse im April pflanzen

Wer frischen Kürbis im Herbst ernten möchte, muss das Frühlingsgemüse rechtzeitig anbauen. Wenn Sie den Kürbis direkt ins Beet säen möchten, müssen Sie sich bis Mitte Mai gedulden. Wer die Aussaat aber gar nicht abwarten kann, kann Kürbis auch schon Mitte April in einen Topf pflanzen.Praxistipp: Es gibt viele verschiedene leckere Speisekürbisse. Doch es gibt auch giftige Kürbisse, die Sie nicht essen sollten. Welche Sorten das sind, zeigt das Video: Wie wächst Kürbis am besten?Wer sich bis Mai gedulden kann, kann den Kürbis dann direkt ins Beet pflanzen. Ab Mitte Mai droht dann auch kein später Frost mehr. So müssen Sie den frostempfindlichen Kürbis nicht mehr mit Vlies oder ähnlichem abdecken. Da die Kürbisse viel Platz brauchen, sollten Sie einen Pflanzabstand von 1,50m einhalten. Beim Standort sollten Sie sich für einen sonnigen aber leicht geschützten Platz entscheiden. Da die Kürbisse aber über die großen Blätter viel Wasser verlieren, müssen Sie an heißen Tagen auch ans Gießen denken. Praxistipp: Weitere hilfreiche Tipps für das Pflanzen von Kürbissen finden Sie hier:[inlineteaser:41017:teaser_inln_content]Je nach Sorte, Witterung und Pflanzeitpunkt reifen die Kürbise erst ab Mitte August. Dieser Reifeprozess dauert dann noch mindestens einen Monat. Im September und Oktober sollten dann aber alle Kürbisse so reif sein, dass Sie sie ernten können.

Reife Bohnen-Schoten

April: Jetzt müssen Sie das Frühlingsgemüse pflanzen

Bohnen sind gesund und sollten als leckeres Frühlingsgemüse auf keinem Teller fehlen. Ähnlich wie anderes Gemüse vertragen aber auch Bohnen keinen Frost. Ins Beet dürfen Sie daher erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai). Wer die Bohnen aber vorziehen möchte, kann das bereits im April machen. Damit die Samen noch schneller keimen, können Sie diese eine Nacht vor der Aussaat in Wasser, Kamillentee oder Milch einweichen.Wie pflanzt man Bohnen richtig ein?Wer die Bohnen im Beet anpflanzen möchte, kann die Samen in der Erde verteilen. Zwischen den Samen sollten dabei 5-10cm Platz sein. Die Samen stecken Sie dabei etwa 3-4cm tief in die Erde. Am liebsten mögen Bohnen einen lockeren und humusreichen Boden. Der Standort sollte sonnig, warm und windgeschützt sein. Wer eine genaue Anleitung zum Pflanzen von Bohnen sucht, wird hier fündig:[inlineteaser:64736:teaser_inln_content]Wer keinen eigenen Garten hat, kann die Bohnen aber auch in einem Topf auf dem Balkon anpflanzen. Dabei sollten Sie einen möglichst großen Kübel nutzen, damit die Pflanze tiefe Wurzeln bilden kann. Damit die Bohnen auch hier gedeihen, sollten Sie die gleichen Voraussetzungen wie im Beet sicherstellen. Zusätzlich müssen Sie beim Bohnen pflanzen im Kübel daran denken, die Erde stets leicht feucht zu halten.Übrigens: Es gibt auch Bohnen, die keinen sonnigen Standort brauchen. Wenn Sie also nur einen Platz im Halbschatten haben, können Sie Buschbohnen pflanzen. Diese wachsen an halbschattigen Orten deutlich besser als Stangenbohnen.

Spargel pflanzen

Spargel-Saison beginnt im April

Spargel gehört wohl zu dem beliebtesten Frühlingsgemüse der Deutschen. Die Erntezeit von Spargel beginnt in der Regel im Mai. Wenn die Temperaturen es zulassen, kann man die beliebten Stängel aber auch schon im April ernten. Traditionell wird Spargel nur bis zum 24. Juni geerntet. Wer den Spargel im eigenen Garten anpflanzen möchte, muss etwas Geduld haben. Meist ist es so, dass Spargel erst im dritten Jahr Gemüse bildet. Wie pflanzt man Spargel?Grundsätzlich ist das Pflanzen von Spargel gar nicht so schwer. Da das Anbauen aus Samen sehr mühsam ist, wird Spargel meist als Rhizom gekauft und in die Erde gesetzt. Obwohl hierzulande der weiße Spargel beliebter ist, sollten Sie den grünen Spargel anpflanzen. Dieser benötigt weniger Pflege und ist leichter zu ernten. Grüner Spargel braucht einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort. Dabei sollte der Boden viel Humus und ausreichend Nährstoffe erhalten. Gleichzeitig sollte die Erde aufgelockert und durchlässig sein. [inlineteaser:45599:teaser_inln_content]Ab Ende März können Sie die Pflanzen aussetzen. Im Beet ist ein Pflanzabstand von 40cm zu empfehlen. Um den Spargel zu Pflanzen, heben Sie ein etwa 30cm tiefes Loch aus. Dieses füllen Sie dann mit Humus und Komposterde. Dieses Loch sollte dann noch etwa 10-15cm tief sein. Stecken Sie die Pflanze hinein und bedecken Sie diese mit Erde. Damit er sich kräftig entwickeln kann, wird der Spargel erst im dritten Jahr geerntet. Im Sommer müssen Sie die Erde locker, feucht und frei von Unkraut halten. Im Herbst werden auch die Blätter des Spargels entfernt. So können dprt keine Pflanzenkrankheiten überwintern.Wie erntet man Spargel richtig?Wenn der grüne Spargel wächst, werden Sie ihn daran erkennen, dass seine grünen Triebe aus der Erde herausgucken. Solange die Köpfe noch nicht geöffnet sind, können Sie den Spargel direkt über der Erde abschneiden. Meistens erhält man Spargel mit einer Länge von 15-25cm. Praxistipp: Lagern Sie den Spargel im Kühlschrank. In einem feuchten Handtuch ist der Spargel mehrere Tage haltbar. So lange bleibt der leckere Spargel aber meist gar nicht liegen.

Rhabarber-Stängel

Frühlingsgemüse: Rhabarber ernten im Mai

Rhabarber hat eine leicht säuerlichen Geschmack und schmeckt besonders als Kompott oder in einem Kuchen. Als Frühlingsgemüse kann man den Rhabarber bereits im Mai ernten. Genau wie Spargel wird der Rhabarber nur bis zum 24. Juni geerntet. Danach bildet er Oxalsäure, die für Nierenschäden verantwortlich sein kann.Praxistipp: Am Ende der Ernte blüht der Rhabarber. Im Beet sieht das toll aus. Doch was, wenn der Rhabarber noch vor dem 24. Juni blüht? Ob man ihn dann noch essen kann, verrät das Video: Die Vergiftung merken gesunde Menschen aber erst ab einer bestimmten Menge. Wichtig ist daher, dass Sie den Rhabarber richtig ernten.Wie kann man Rhabarber pflanzen?Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen on Rhabarber ost der Herbst oder das Frühjahr. Bevor Sie den Rhabarber pflanzen, sollten Sie den Boden gut umgraben und in das Loch eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Hornspäne geben. Bei der Wahl des Standorts sollten Sie nicht nur einen halbsonnigen bis sonnigen Platz suchern, sondern auch einen, an dem die Pflanze ausreichend Platz hat. Im Sommer benötigt die Pflanze Wasser. Dabei darf aber keine Staunässe empfehlen.[inlineteaser:45438:teaser_inln_content]Obwohl Rhabarber viel Platz braucht, ist es auch möglich, den Rhabarber in einem Topf zu pflanzen. Dabei sollten Sie einem großen Topf wählen, der im Boden ein Loch hat. So kann überschüssiges Wasser direkt abfließen.Praxistipp: Rhababer ist winterhart und benötgt im Winter keinen Schutz.Wie wird Rhabarber geerntet?Rhabarber kann zwar schon im ersten Jahr geerntet werden, die meisten Stängel bilden sich aber erst ab dem dritten Jahr. Daher macht es manchmal Sinn, so lange zu warten. Gegessen werden vom dem Gemüse nur die Stängel. Die Blätter, die am Ende der Stängel sind, können Sie hervorragend zum Mulchen verwenden.[inlineteaser:45476:teaser_inln_content]Bei der Ernte werden die Blätter samt der Stängel mit einem kräftigem Ruck herausgezogen. Versuchen Sie, die Stängel so früh wie möglich zu ernten. Denn älterer Rhabarber wird schnell holzig und faserig. Praxistipp: Ernten Sie nicht zu viel Rhabarber. Das schächt die Pflanze sehr. Lassen Sie daher immer die Hälfte zuerst stehen.

Tomaten anpflanzen

Tomaten anpflanzen: Frühlingsgemüse im Mai

Die roten Früchte der Tomate schmecken fast jedem. Und besonders lecker ist das Frühlingsgemüse, wenn Sie es im eigenen Garten anbauen. Dabei können Sie wählen, ob Sie die Tomaten uas Samen ziehen, oder eine vorgezogene Pflanze anpflanzen. Beide Möglichkeiten sind einfach.Wie baut man Tomaten an?Wenn Sie die Tomaten aus Samen anbauen möchten, können Sie sie ab Mitte/Ende März vorziehen. Dabei dürfen die Samen aber nicht direkt ins Beet. Denn kältere Temperaturen, die noch bis zu den Eisheiligen auftreten können, vertragen die sonnenliebenden Pflanzen nicht. Nach draußen dürfen die Pflanzen daher erst im Mai. [inlineteaser:45525:teaser_inln_content]Beim Aussäen müssen Sie beachten, dass die Tomaten Lichtkeimer sind. Die Samen dürfen also nur ganz leicht mit Erde bedeckt werden. Tomaten sind Tiefwurzler und sollten daher genügend Platz haben. Das Anbauen in einem Topf ist natürlich möglich, besser ist aber oft ein Beet. Der Standort der Pflanzen sollte schön sonnig und etwas windgeschützt sein. Wer die vorgezogenen Setzlinge dann umpflanzen möchte, sollte einen nährstoffreichen und durchläsigen Boden wählen. Tomaten richtig erntenBevor Sie die Tomaten ernten, müssen Sie die Pflanze auch richtig pflegen. Neben dem Gießen gehört bei Tomaten auch das Ausgeizen und Düngen dazu. Dieses sorgt dafür, dass die Früchte der Tomate aromatischer und größer werden.Praxistipp: Welche Inhaltsstoffe enthält ein guter Tomatendünger? Das Video zeigt Ihnen, worauf Sie bei Tomatendünger achten müssen: Wenn sich dann die ersten gelben Blüten bilden, ist die Erntezeit nah. Denn aus den Blüten bilden sich nach und nach erst ganz kleine und grüne Früchte und dann auch rote. Ernten können Sie die Tomaten meist ab Juli. Dabei sollten Sie die Tomaten immer vorsichtig mit der Hand pflücken. Damit die Tomaten länger frisch bleiben, sollten Sie die Früchte mit Stiel ernten und diesen erst vor dem Verzehr entfernen.[inlineteaser:71020:teaser_inln_content]

Gurke pflanzen

Mai: Gurken als Frühlingsgemüse anbauen

Gurken bestehen zum Großteil aus Wasser. Trotzdem sind sie lecker und passen als Frühlingsgemüse in jeden Salat. Genau wie Tomaten kann man die Gurken aber auch erst im Sommer ernten. Denn Sie brauchen viel Sonne. Das Anbauen der Gurke ist aber bereits im Mai möglich. Wie pflanze ich am besten Salatgurken?Gurken können Sie aus Samen bereits im März im beheizten Gewächshaus vorziehen. Dafür legen Sie 2-3 Samen in einen Topf. Zum Keimen brauchen die Samen dann etwa 20°C. Nach dem Keimen dürfen sie aber auch etwas kühler stehen. Da Frost den Setzlingen schadet, dürfen die Gurken aber erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) in den Garten oder auf den Balkon.[inlineteaser:45595:teaser_inln_content]Wer kein beheiztes Gewächshaus hat, sollte mit dem Vorziehen im unbeheizten Gewächshaus bis Ende April warten. Wer weder ein beheiztes noch ein unbeheiztes Gewächshaus hat, kann die Gurken auch auf der Fensterbank vorziehen. Wichtig ist dabei, dass Sie die Erde feucht halten und als Standort einen hellen und warmen Platz wählen. Auch die im Haus gezüchteten Gurken können im Mai nach draußen. Wer keine Möglichkeit hat, die Gurken vorzuziehen kann die Samen auch direkt im Mai ins Beet säen. Dabei sollten Sie sich für einen lockeren, nährstoffreichen und durchlässigen Boden entscheiden. [inlineteaser:71450:teaser_inln_content]

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.