close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Sonnenenergie nutzen Balkonkraftwerk: Selbst Strom produzieren in fünf Schritten

Mit einem Balkonkraftwerk können Sie selbst Solarstrom gewinnen. Lesen Sie hier, was Sie bei Anschaffung und Installation beachten sollten.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Balkonkraftwerk
Mit einem Balkonkraftwerk nutzen Sie die Energie der Sonne Foto: iStock/balipadma
Inhalt
  1. Was ist ein Balkonkraftwerk?
  2. In 5 Schritten zum Balkonkraftwerk
  3. Die Art der Steckdose
  4. Was kostet die Mini-PV-Anlage? 
  5. Vorteile eines Stecker-Kraftwerks: Solar für zu Hause
  6. Nachteile eines Mini-Solarkraftwerks
  7. Auf dem Balkon das Smartphone laden: Solarladegeräte für das Handy
  8. Selbstversorgung unterwegs: Solaranlage für den Camping-Urlaub

In der Sonne auf dem Balkon sitzen und dabei auch noch Solarstrom gewinnen: Das ermöglicht ein sogenanntes Balkonkraftwerk. Die Mini-Solaranlage schließen Sie auf dem Balkon an die Steckdose an und der Strom fließt in das Netz des Hauses oder der Wohnung. Ganz schön praktisch! Aber ist das wirklich so einfach? Wir erklären, was Sie bei der Anschaffung, Anmeldung und Inbetriebnahme Ihres Balkonkraftwerks beachten sollten.

Bei der Sunset SUNpay 300 29026 Solaranlage handelt es sich um ein klassisches Plug-and-Play-Modell zum einfachen Einstieg in die Solartechnik. Das leistungsstarke Solarmodul ist mit 60 hocheffizienten polykristallinen Siliziumzellen ausgestattet. Die strukturierte Zellenoberfläche ermöglicht eine hohe Stromausbeute. Im Set sind bereits alle Bestandteile der Anlage enthalten.

 

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Obwohl es in dem Begriff drinsteckt, verbirgt sich dahinter kein Kraftwerk als solches, sondern vier verschiedene Komponenten zur Gewinnung und Einspeisung von Sonnenstrom. Für Ihr eigenes Balkonkraftwerk brauchen Sie:

  • ein Solarmodul, das die Energie der Sonne aufnimmt
  • einen Wechselrichter, der den Strom korrekt in die Hauselektrik einspeist
  • passende Kabel und Stecker
  • eine Vorrichtung zur Befestigung am Balkongeländer oder einen Ständer zum Aufstellen (in einigen Fällen zusätzlich zu erwerben)
  • zusätzlich nötig: Wieland-Steckdose, ebenfalls zum Einspeisen notwendig

Der Strom fließt, wenn die Sonne scheint, über den Wechselrichter dann quasi "rückwärts" ins Stromnetz. Die Geräte heißen deswegen auch oft steckerfertige Solaranlagen, Stecker-Solaranlagen oder Plug-in-Solaranlagen. Über den Wechselrichter dürfen maximal 600 Watt ins Stromnetz gelangen. Die Plug-in-PV-Anlagen selbst aufzustellen und anzuschließen, ist seit 2018 erlaubt. Da die Solargeräte Gleichstrom erzeugen, im Haus aber Wechselstrom aus der Steckdose kommt, benötigen Sie den Wechselrichter zwischen Modul und Steckdose.

Gut zu wissen: Die Balkonsolaranlagen können nur unmittelbar während der Erzeugung Energie abgeben; Energie speichern können sie dagegen nicht. Nicht genutzte Energie geht in das Stromnetz Ihres Stromversorgers über. Daher ist es sinnvoll, Geräte wie Waschmaschine oder Spülmaschine mittags anzuschalten, wenn die Solaranlage den höchsten Ertrag bringt.

Heizung
Solarstrom-Anlagen

Unser Grundwissen zeigt Solarstrom-Anlagen, mit deren Hilfe Sie Strom erzeugen können

 

In 5 Schritten zum Balkonkraftwerk

Ein Balkonkraftwerk nehmen Sie am besten Schritt für Schritt in Betrieb. Wir haben in fünf Schritten zusammengefasst, was dabei wichtig ist.

1. Planung des Standortes und Absprache mit dem Vermieter

Als erstes müssen Sie den besten Standort für die Anlage finden. Ideal dafür ist ein Südbalkon. Ost- und Westlage ist aber auch möglich. Am besten funktioniert die Anlage, wenn sie außen am Geländer gen Himmel geneigt befestigt ist. Deswegen sollten Sie, falls Sie zur Miete wohnen, auch immer den Vermieter über Ihre Pläne informieren. Zwar ist das Aufstellen legal und frei von Gefahren, aber die Optik könnte stören. Im besten Fall halten Sie Bilder des Systemes bereit, damit sich das Gegenüber die Pläne vorstellen kann.

Falls Ihr Vermieter den Standort nicht erlaubt, können Sie die Anlage auch auf der Balkonfläche auf einem Ständer platzieren. Hier handelt es sich im Mietverhältnis um die vertragsgemäße Nutzung des Balkons, ähnlich wie beim Aufstellen von Tischen, Stühlen oder dem Sonnenschirm. Trotzdem sollte der Vermieter hier vorher eingeweiht sein. Bei der Aufständerung ist ebenfalls zu bedenken, dass die umliegenden Balkone Schatten auf die Anlage werfen könnten. Eine mögliche Lösung: Rollen unter das Gestell montieren und die Solarpanels im Tagesverlauf verschieben.

2. Anschaffung der Anlage

Sind diese Fragen geklärt, können Sie auch schon die Anlage aussuchen. Die Lieferung der Mini-PV-Anlage kann wegen der hohen Nachfrage im Sommer nämlich einige Wochen dauern. 

Die Sunset SUNpay 300 29026 Solaranlage ist ein gutes Modell für Einsteiger. Die Verwendung von spezialgehärtetem Solarglas, EVA-Kunststoff sowie einem eloxierten Aluminiumrahmen stellt eine langjährige Nutzung sicher. Der Modulwechselrichter wandelt den gewonnenen Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um. Er kann wahlweise an der mitgelieferten Montagehalterung oder, mittels optional erhältlicher zusätzlicher Montagekabel, an einem beliebigen Ort angebracht werden.

Balkonkraftwerk Produktbeschreibung
Die Solaranlage von Sunset ist ein klassisches Plug & Play-Modell Foto: Hersteller/Sunset

Die harten Fakten:

  • Modulwechselrichter: Abm. (BxHxT) 390 x 100 x 30 mm
  • Gewicht: 800 g
  • Empf. PV Leistung: 315 Wp
  • Stecker MC4
  • Temperaturbereich -40 bis +65 °C
  • Wieland RST-Stecker 20i3 S 3-polig

Im Lieferumfang sind das Solarmodul AS 300/60, der Wechselrichter SUNpay315, ein montagefertiges, fünf Meter langes, Kabel  für AC-Montage, eine universell einsetzbare Halterung aus Edelstahl, ein AC-Stecker und eine Bedienungsanleitung enthalten.

3. Anmeldung beim Netzbetreiber

Nach dem Bestellen folgt die in Deutschland notwendige Anmeldung beim Stromnetzbetreiber. Der muss nicht identisch mit ihrem Anbieter sein, sie können im Internet nach "Stromnetzbetreiber + Wohnort" suchen und werden fündig. Viele Betreiber bieten vorgefertigte Formulare für die Anmeldung an. Sie tragen dann Adresse, Stromzähler-Nummer und Leistung der Stecker-Solaranlage ein. In anderen Orten ist das nicht so einfach: Dort bauen die Behörden hohe bürokratische Hürden in Form von komplizierten Formularen auf. Hier ist es sinnvoll, dran zu bleiben und sich Zeit für die Anmeldung zu nehmen.

Nach der Anmeldung prüft der Stromnetzbetreiber, ob Ihr aktueller Stromzähler geeignet ist oder ausgetauscht werden muss. Für den Betrieb des Balkonkraftwerks nicht geeignet sind analoge Zähler mit Drehscheibe. Die Scheibe würde sich nämlich rückwärts drehen, wenn Sie zu einem Zeitpunkt mehr Strom produzieren als Sie verbrauchen. 

Balkonkraftwerk Stromzähler
Ein Stromzähler mit Drehscheibe ist nicht geeignet, wenn Sie Solarstrom einspeisen wollen Foto: Imago Images/Martin Bäuml Fotodesign

Ein geeigneter Stromzähler ist digital und hat mindestens eine sogenannte "Rücklaufsperre". Die meisten Stromnetzbetreiber werden sogar einen Zwei-Richtungs-Zähler verlangen, der auch den eingespeisten Strom misst. Falls der Stromzähler getauscht werden muss, erledigt der Netzbetreiber den Tausch meist innerhalb einiger Wochen und häufig sogar kostenlos, da sowieso irgendwann die analogen Zähler gegen die digitale Variante getauscht werden müssen.

4. Anmeldung bei der Bundesnetzagentur

Die Plug-in-Solaranlage für den Balkon müssen Sie dann noch zusätzlich bei der Bundesnetzagentur ins Marktstammdatenregister eintragen. Das dauert 15 bis 20 Minuten online: Sie erstellen zunächst ein Benutzerkonto, legen sich unter dem Punkt Marktakteur als "Anlagebetreiber" an und registrieren schließlich das Balkonkraftwerk.

5. Aufstellen und Einrichten des Balkonkraftwerks

Wenn Sie das gewünschte Modell online bestellt haben, erhalten Sie nach einigen Wochen Lieferzeit ein recht sperriges Paket per Post. Als erstes prüfen Sie dann, ob alle Bestandteile vorhanden sind. Bei einem Komplettset sind das:

  • Solarmodul
  • Wechselrichter
  • Kabel vom Wechselrichter zum Solarmodul
  • Kabel vom Wechselrichter zur Balkonsteckdose
  • Ständer/Gestell und Schrauben

Jetzt das Modul in einem Winkel von 30 bis 60 Grad außen am Balkon anbringen, flach wie einen Sichtschutz fest montieren oder mithilfe der Aufständerung aufstellen. Anschließend den Stecker in die Außensteckdose am Balkon stecken, damit der Strom ins Stromnetz der Wohnung oder des Hauses fließen kann.

Balkonkraftwerk aufstellen
Beim Aufstellen des Balkonkraftwerks sollten Sie sich Hilfe holen, da die Solurmodule schwer und sperrig sind Foto: iStock/Erdark
 

Die Art der Steckdose

Weil die Solaranlagen auf das Plug-and-Play-Prinzip ausgerichtet sind, funktioniert technisch gesehen auch eine ganz normale Steckdose, die auch Schuko (Schutzkontakt) genannt wird. In Deutschland brauchen Sie allerdings einen spezielle Einspeisesteckdose, die sogenannte Wieland-Steckdose. Diese kostet um die 30 bis 60 Euro plus Einbau. Die Einspeisesteckdose verhindert, dass sich der Stecker im laufenden Betrieb einfach ziehen lässt. Dafür muss der Stecker zuerst entriegelt werden. Außerdem liegen die Kontakte nicht frei wie beim Schuko-Stecker.

 

Was kostet die Mini-PV-Anlage? 

Für das Komplettpaket aus Solarmodul, Wechselrichter (400 Watt bis 600 Watt), Kabel, Stecker und Gestell können Sie mit 500 bis etwa 1.500 Euro rechnen. Wegen der hohen Nachfrage steigen die Preise derzeit aber zusätzlich.

Auch idealo hat einige Mini-PV-Anlagen der Marke Lieckipedia im Sortiment. Die Lieckipedia-Solaranlage hat eine Höchstleistung von 600 Watt, die bei durchschnittlich fünf Sonnenstunden am Tag bis zu drei Kilowattstunden Strom selbst erzeugt. 

Die harten Fakten:

  • Solarmodul in der Größe L/B/H 1708 x 1133 x 30 mm
  • Gewicht 21,5 kg
  • Max. Leistung 400 Wp
  • Betriebstemperatur- 40°C bis 85°C 
  • Mit Wechselrichter Growatt MIC 600TL-X

Der Growatt MIC 600TL-X ist speziell für den deutschen Markt entwickelt und auf 600 Watt gedrosselt worden. Mit dem enthaltenen WiFi-Modul könen Sie den Betrieb Ihres PV-Systems ganz einfach von überall kontrollieren. Nach dem Log-in erhalten Sie eine Übersicht über den Energieertrag, den finanziellen Ertrag und zur Umweltbilanz. Sie können also mit einem Blick überprüfen, ob das System richtig funktioniert, und da die Daten in Echtzeit aktualisiert werden, sehen Sie stets die aktuellen Zahlen.

Heizung
Solarmodul

Dieses kompakte Solarmodul können Sie selbst montieren – wir zeigen, wie's geht

 

Vorteile eines Stecker-Kraftwerks: Solar für zu Hause

Wir haben die wichtigsten Vorteile eines Balkonkraftwerks einmal hier aufgelistet:

  • geringe Kosten und nach einmaliger Anschaffung auch keine laufenden Kosten
  • geringer Aufwand: Die Installation kann beim Balkonkraftwerk, anders als zum Beispiel bei einer Photovoltaik-Anlage, auch von Laien durchgeführt werden. Dafür sind die Geräte schließlich konzipiert und es ist in Deutschland auch ausdrücklich erlaubt.
  • klimafreundlich: Mit dem Balkonkraftwerk nutzten Sie die Energie der Sonne, um einen Teil Ihres Stromverbrauchs zu decken
  • geringer Wartungsaufwand: Die Garantie auf die Solarzellen geht oft 20 bis 30 Jahre, auf die Elektronik wie den Wechselrichter in der Regel zehn Jahre. Auf die Laufzeit gerechnet lohnt sich also der Kaufpreis
 

Nachteile eines Mini-Solarkraftwerks

Ein Balkonkraftwerk hat allerdings auch einige Nachteile:

  • Leistungsbegrenzung: Eine Balkon-Solaranlage darf maximal 600 Watt Energie liefern. Grob ergeben sich dadurch 300 bis 600 Kilowattstunden, die pro Jahr eingespart werden können. Große PV-Anlagen liefern deutlich mehr. 
  • keine Einspeisevergütung: Den Strom, den Sie nicht unmittelbar selbst verbrauchen, speisen sie ins Stromnetz ein, ohne dafür eine Vergütung zu erhalten. 

Mehr Energietipps:
Richtig heizen oder vom Strom unabhängig sein – mit unseren Tipps wie „Heizkörper berechnen“ findet jeder hilfreichen Rat bei Energiethemen >>

BlockkraftheizwerkHeizlüfter-TestÖlheizgebläseHeizlüfter BadInfrarot-HeizstrahlerNotheizungPetroleumofen für InnenräumeÖlradiator-TestNotstromaggregat Haus Tragbare PowerstationSolargeneratorInverter-StromerzeugerWassersparender DuschkopfElektroheizung | PelletheizungEnergiemessgerät


 

Auf dem Balkon das Smartphone laden: Solarladegeräte für das Handy

Wer die Kraft der Sonne nutzen, aber nicht direkt viel Geld ausgeben möchte, kann immerhin sein Handy auf dem Balkon laden. Möglich macht das ein Solarladegerät, das es bereits ab etwa 30 Euro zu kaufen gibt. Neben der klassischen Version mit faltbaren Solarpanelen gibt es sogar Solar Powerbanks zum induktiven Laden ohne Kabel wie dieses Modell vom Hiluckey.

 

Selbstversorgung unterwegs: Solaranlage für den Camping-Urlaub

Bei Amazon ist derzeit keine steckerfertige Solaranlage für den Balkon zu kaufen. Dafür hat der Versandriese zahlreiche Modelle für die autarke Stromversorgung auf Reisen im Wohnmobil im Sortiment.

Dieses Solarpanel-System von ECO-Worthy ermöglicht Ihnen das Wiederaufladen sowie das am Leben halten Ihrer Batterien während des Urlaubes. Neben den Solarmodulen enthält das Set auch alle notwendigen Zubehör-Teile für die Inbetriebnahme. Zudem glänzt es mit Top-Bewertungen bei Amazon.

Noch mehr zum Thema

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.