Pflaster-Werkzeug

Pflaster-Werkzeug

Wer Pflastersteine ordentlich verlegen will, braucht kleines und großes Gerät. Wir nennen geeignetes Pflaster-Werkzeug.

(1/6)
Foto: sidm / CK

Pflaster-Werkzeug

Mit einem Plattenlegerhammer lassen sich Pflastersteine gut anklopfen und ausrichten.

Foto: sidm / CK

Pflaster-Werkzeug

Eine Schaufel und ein Spaten sind obligatorisch bei Beton- und Pflasterarbeiten.

Foto: sidm / CK

Pflaster-Werkzeug

Einen Erd- und Betonstampfer sollte man mindestens haben, gerade für kleinere Bereiche, für die Maschinen zu groß sind.

Foto: sidm / CK

Pflaster-Werkzeug

Eine Rüttelplatte sollte man sich ausleihen, dabei aber darauf achten, dass eine Kunststoffschürze zur Ausstattung gehört – sie schont das Pflaster.

Foto: sidm / CK

Pflaster-Werkzeug

Ein Trennschleifer mit Diamanttrennscheibe hilft dabei, Steine sauber schneiden zu können. Mit der spitzen Seite eines Pflasterhammers gelingt das oft nicht so präzise.

Foto: Hersteller / quick-mix

Pflaster-Werkzeug

Statt von Hand mischt man vor allem größere Mengen Beton besser mit der Mischmaschine, die man im Handel ausleihen kann.

Zum Pflastern braucht man schon mal großes Pflaster-Werkzeug. So ist zum Ausschachten leihweise ein Minibagger sehr hilfreich, den man für rund 100 Euro am Tag im Werkzeugverleih erhält. Doch bei vielem lohnt auch ein Kauf, ob zum Pflastern oder vorherigen Betonieren. Rund fünfzig Euro pro Tag kostet zum Beispiel eine Rüttelplatte zur Miete.

Und darauf sollte man nicht verzichten: Zum einen kann man sandige Böden damit verdichten, zum anderen dient sie zum Abrütteln der verlegten und verfugten Pflastersteine. Ihre Vibrationen sind so stark, dass dadurch Fugenmaterial absackt und sich verdichtet. Bei größeren Projekten kann sich dabei durchaus ein Kauf rechnen, denn kompakte Rüttelplatten sind bereits ab rund 250 Euro erhältlich. Praktisch ist eine reversible Laufrichtung, sodass das Gerät vor- und rückwärts fahren und so einfacher bewegt werden kann. Für Pflasterarbeiten muss eine Rüttelplatte stets mit einer Kunststoffmatte unter der Basisplatte ausgestattet sein, die man als Zubehör für ca. 40 Euro separat besorgen muss. Zum Verdichten bindiger Böden sind Rüttelplatten allerdings kein geeignetes Pflaster-Werkzeug, hier sollte man Vibrationsstampfer einsetzen, die man ebenfalls ausleihen kann.

Das richtige Werkzeug zum Pflastern

Statt eines elektrisch betriebenen Vibrationsstampfers kann man auch einen mechanischen Handstampfer für Beton- und Erdarbeiten verwenden. Die Bedienung dieses Pflaster-Werkzeugs ist natürlich anstrengender und die Tragschicht ist am Ende weniger dicht und fest, aber ein Handstampfer kostet eben auch nur rund 40 Euro. Da zahlt man für die elektrische Variante schon deutlich mehr an Miete. So oder so sollte man einen Erd- und Betonstampfer bereithalten, denn gerade kleine Punktfundamente oder Eckbereiche einer Tragschicht lassen sich mit diesem Pflaster-Werkzeug sehr gut verdichten – größeres Gerät ist hier oft zu sperrig.

Weiteres Pflaster-Werkzeug und weitere Ausrüstung, die man bereithalten sollte, wären zum Beispiel Spaten, Besen, Schaufel, Gummihammer/Plattenlegerhammer, Pflasterhammer, Schubkarre, Gartenschlauch, Richtschnur, lange Wasserwaage, Bohrmaschine und Rührquirl, Mörtelkübel, Maurerkelle, Fugeisen und Arbeitshandschuhe. Für Betonarbeiten kann außerdem eine Mischmaschine praktisch sein – sie liefert sehr homogenen Beton. Im Kübel per Rührquirl angemischt, kann man aber auch ordentlichen Beton herstellen. Wer allerdings Zement, Sand und Wasser nur mit der Schaufel mischt, muss qualitative Abstriche hinnehmen. Je nach Bauvorhaben ist das ggf. nicht empfehlenswert.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 3/2023
Drei Mal der gleiche Mann arbeitet mit Schutzhelm und -brille mit Akku-Multiwerkzeugen an einer bewachsenen, sonnigen Böschung. In der unteren linken Ecke ist das Testsigel zu sehen. - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
7 Akku-Kombigeräte im Test 2025: Diese 4-in-1-Multitools haben überzeugt

Man nennt sie Multitools, Kombigeräte oder 3- bzw. 4-in-1-Werkzeuge: Wir haben sieben der Akku-Kombigeräte einem Praxistest unterzogen.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Fugentorpedo - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Fugentorpedo Silikon-Entferner selbst ausprobiert

Wer schon einmal alte Silikonfugen entfernen musste, wird wissen, wie anstrengend das ist. Silikon dichtet eben so gut ab, weil es so gut haftet. Aber es gibt Werkzeuge und Mittel, die das Lösen erleichtern.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.