close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Pflaster-Rand Randeinfassung selber pflastern

Damit eine Steinterrasse nicht nach wenigen Jahren an den Rändern "abbrökelt", ist ein solider Pflaster-Rand unerlässlich. Wie Sie eine Randeinfassung selber pflastern, zeigt exemplarisch diese Anleitung.

Beim Pflastern von Einfahrten, Wegen, Terrassen und Sitzplätzen verwendet man viel Sorgfalt auf einen soliden Unterbau. Das Bett aus mehrlagig eingebrachtem Kies und verdichtetem Splitt sorgt dafür, dass die Pflasterung stabil ist und sich die Pflasterplatten – auch unter Last – nicht verschieben. Eine Schwachstelle ist dabei immer der Pflaster-Rand!

Damit die Mühe der Pflasterarbeiten nicht umsonst war, sollten Sie auch bei der Randeinfassung dieselbe Sorgfalt wie in der Fläche walten lassen. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine Randeinfassung selber pflastern. Außerdem zeigen wir unten drei weitere Möglichkeiten einen Pflaster-Rand auszubilden.

 

Randeinfassung und Pflaster-Abschluss selber machen

Die geschwungene Kante erhält die Pflasterfläche durch zwei Reihen Granitpflaster in der Größe 10 x 10 x 10 cm. Dank der kompakten Maße lassen sich die Steine sehr gut in einen halbrunden Abschluss legen. Damit die Pflasterfläche auch bei Belastung stabil bleibt, werden die Randreihen in ein Mörtelbett gesetzt. Zu den anderen beiden Seiten müssen Betonstützen gesetzt werden!

Pflaster-Rand

Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2016

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.