Damit eine Steinterrasse nicht nach wenigen Jahren an den Rändern "abbrökelt", ist ein solider Pflaster-Rand unerlässlich. Wie Sie eine Randeinfassung selber pflastern, zeigt exemplarisch diese Anleitung.
Markieren Sie im Splittbett die Verlaufsform der späteren Abschlusskante. Überprüfen Sie den bündigen Abschluss beider Pflaster.
Foto: sidm / DW Randeinfassung selber pflastern
Hier wird das Mörtelbett direkt auf dem Boden aus Zement und Wasser angemischt. Dabei abschnittweise vorgehen!
Foto: sidm / DW Randeinfassung selber pflastern
Suchen Sie sich Fixpunkte und legen Sie eine Richtlatte aus (alternativ Schnur spannen). Steine ins Mörtelbett einklopfen.
Foto: sidm / DW Randeinfassung selber pflastern
So arbeiten Sie sukzessiv weiter: Mörtel anmischen und als Bett ausbreiten, weitere Steinreihen setzen, bis der Pflasterrand foranwächst.
Foto: sidm / DW Randeinfassung selber pflastern
Erst wenn der die beiden Steinreihen der Randeinfassung verlegt sind, sollten Sie die restlichen Pflastersteine zuschneiden und einfügen.
Foto: sidm / DW Randeinfassung selber pflastern
Praxistipp: Vergessen Sie nicht den Pflasterrand zum Beet! Zu den Beetseiten genügt der Pflasterfläche eine keilförmige Stütze aus Magerbeton.
Foto: sidm / DW Randeinfassung selber pflastern
Zum Abschluss wird Fugensand oder alternatives Füllmaterial diagonal zur Fuge eingekehrt und eingeschlämmt. Abrütteln und erneut kehren. Diesen Schritt sorgfältig wiederholen, bis die Fugen geschlossen sind!
Foto: sidm / DW
Beim Pflastern von Einfahrten, Wegen, Terrassen und Sitzplätzen verwendet man viel Sorgfalt auf einen soliden Unterbau. Das Bett aus mehrlagig eingebrachtem Kies und verdichtetem Splitt sorgt dafür, dass die Pflasterung stabil ist und sich die Pflasterplatten – auch unter Last – nicht verschieben. Eine Schwachstelle ist dabei immer der Pflaster-Rand!
Damit die Mühe der Pflasterarbeiten nicht umsonst war, sollten Sie auch bei der Randeinfassung dieselbe Sorgfalt wie in der Fläche walten lassen. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine Randeinfassung selber pflastern. Außerdem zeigen wir unten drei weitere Möglichkeiten einen Pflaster-Rand auszubilden.
Randeinfassung und Pflaster-Abschluss selber machen
Die geschwungene Kante erhält die Pflasterfläche durch zwei Reihen Granitpflaster in der Größe 10 x 10 x 10 cm. Dank der kompakten Maße lassen sich die Steine sehr gut in einen halbrunden Abschluss legen. Damit die Pflasterfläche auch bei Belastung stabil bleibt, werden die Randreihen in ein Mörtelbett gesetzt. Zu den anderen beiden Seiten müssen Betonstützen gesetzt werden!