Vergleich: 12 Schlagbohrmaschinen im Test

Schlagbohrmaschinen sind noch immer die Klassiker unter den Elektrowerkzeugen. Unser Schlagbohrmaschinen-Test mit dem TÜV Rheinland zeigt ein breites Mittelfeld und Schwächen selbst bei den Profi-Geräten unter den Schlagbohrern.

Schlagbohrmaschinen im Test
Auf Pinterest merken

Diese Marken haben wir getestet:

  • AEG

  • Black & Decker

  • Bosch

  • DeWalt

  • Einhell

  • Hitachi

  • Lux

  • Metabo

  • Ryobi

  • Skil

  • Stanley

  • Toolson (Bauhaus)

Unser Schlagbohrmaschinen-Vergleich zeigte eins ganz deutlich: Schlagbohrmaschinen, die im Test beste Bohrleistungen zeigten, schwächeln dann leider bei der Handhabung. Von vier Profi- sowie acht Heimwerker-Maschinen erreichte keine Schlagbohrmaschine im Test die Bestnote, dafür gab es insgesamt neun "gute" Geräte und drei mit der Note "befriedigend". Für welches Gerät Sie sich entscheiden, kommt daher weniger auf Leistung, sondern vielmehr auf Nuancen beim Handling an.

Schlagbohrmaschine: Was ist das?

Eine Schlagbohrmaschine ist eine Bohrmaschine, mit der man in harte und weiche Materialien bohren kann. Gleichzeitig kann man mit der Maschine aber auch Schrauben. Wenn man in Materialien wie Ziegelsteine oder Leichtbeton bohren möchte kann man den Schlag zuschalten. In Materialien wie Holz kann man meist auch ohne Schlag bohren. Aber wann braucht man eine Schlagbohrmaschine? Eine Schlagbohrmaschine ist dann sinnvoll, wenn Sie mit einem normalen Bohrer nicht weiterkommen.

Welche Schlagbohrmaschine ist die beste?

12 Schlagbohrmaschinen für Handwerker und Profis traten in Test gegeneinander an. Aber welche ist die beste? Das kommt natürlich darauf an, was Sie mit der Schlagbohrmaschine machen möchten. Welche Stärken und Schwächen wir im Vergleich bemerkt haben, sehen Sie hier.

Positiv aufgefallen im Schlagbohrmaschinen-Test

  • Keine der Schlagbohrmaschinen fiel durch unseren Test.
  • Fast alle Schlagbohrmaschinen haben eine gute Bohrleistung.

Negativ aufgefallen im Schlagbohrmaschinen-Test

  • Klägliche Ausstattung bei vielen Maschine der Heimwerker-Klasse.
  • Viele der getesteten Maschinen sind mit zweihülsigem Bohrfutter ausgerüstet. Das ist unpraktisch.

Welche Schlagbohrmaschine kaufen?

Was muss man beim Kauf einer Schlagbohrmaschine beachten? Wir haben im Test auf diese 7 Punkte geachtet. Ob die Schlagbohrmaschinen die Kriterien erfüllten, sehen Sie in der Ergebnis-Tabelle.

  • Bohren: Am stärksten bewertet, haben wir die Ergebnisse unserer Bohrprüfungen. Dabei wurden die Geräte im Bohrständer – soweit möglich – fixiert und beim Bohrvorgang mit einem definierten Gewicht belastet.
  • Handling: Überraschend oft sitzen wichtige Schalter – etwa für die Drehrichtungsvorwahl – nicht an einer gut greifbaren Stelle. Auch ist der Zusatz-Handgriff manchmal zu dünn.
  • Linkshänder-Eignung: Hier störte oft ein ungünstig geformter Dauerlaufschalter – die Bedienung der meisten Geräte ist erkennbar auf Rechtshänder ausgerichtet.
  • Drehmoment: Ermittelt haben wir auch das Stillstandsdrehmoment – also die Kraft, die das Gerät beim Start aufbringen kann. Hohe Werte braucht man zum Bohren großer Durchmesser oder beim Drehen dicker Schrauben.
  • Kühlluft: Sie bläst dem Anwender normalerweise nicht ins Gesicht, stört aber in einigen Fällen beim Bohren über Kopf. Bei AEG werden Linkshänder ungewollt geföhnt.
  • Sicherheit: Bei einem Konstruktions-Check wurden Elektrik und Mechanik beurteilt – diesen Test bestanden alle getesteten Maschinen.
  • Dauertest: 24 Stunden im Leerlauf und 6 Stunden im Schlagbohr-Einsatz – alle Testkandidaten bestanden die Tortur unbeschadet. Auch ein anschließender Überspannungstest verlief positiv.

Name: Lux SBM-1050
Leistungsaufnahme (Watt): 1050
Gewicht (g): 3140
Fazit: Bohrt gut, aber ergonomische Schwächen. Nichts für Linkshänder

Aktuellen Schlagbohrmaschinen-Test herunterladen

Vergleich: 12 Schlagbohrmaschinen im Test

Umfang: 6 Seiten - kostenlos!

PDF herunterladen >> (1.29 MB)

Wer ist der Testsieger? Welche Schlagbohrmaschinen haben wir verglichen und wie schnitten diese ab? Alle Wertungen, Noten und Maschinen aus dem Verlgeich finden Sie in der übersichtlichen Tabelle. Die detaillierten Einzel-Ergebnisse aller in unserem Werkzeugtest 01/2014 getesteten Schlagbohrer haben wir in unserer Test-Tabelle für Sie zum direkten Vergleich der Produkte zusammengefasst.

Wie funktioniert eine Bohrmaschine?

Dass man mit einer Bohrmaschine Löcher in die Wand bohren kann, weiß wohl jeder. Doch wie genau funktioniert eine Bohrmaschine? Der Motor in dem Werkzeug setzt den Bohrer in Bewegung. Dadurch wird ein Drehmoment erzeugt, der genau richtig ist, um in das Werkstück einzudringen. Mit dem richtigen Bohrer ist das Bohren von Löchern in verschiedene Werkstücke möglich. Heimwerker verwenden meist Handbohrer. Sie werden in den Händen gehalten. Sie könnend durch verschiedene Arten angetrieben werden.

Welche Bohrmaschinen gibt es?

Wie bei so vielen Werkzeugen gibt es auch bei Bohrmaschinen verschiedene Arten. Teilweise sind diese groß, andere eher klein. Nur noch selten benutzt (z.B. in Glasereien) wird z.B. die manuelle Handbohrmaschine. Sie wird mit einer Kurbel angetrieben. Schlagbohrmaschinen wie im Test, üben häufige Schläge aus. Er dreht und schlägt gleichzeitig und kann so auch Löcher in härtere Werkstoffe bohren. Meist kann die Schlagfunktion für weicheres Material wie z.B. Holz ausgeschaltet werden. Wer in Mauerwerk bohren möchte, sollte einen Bohrhammer benutzen. Damit können Sie oft sogar meißeln. Ein Bohrhammer hat zwar weniger Schläge als eine Schlagbohrmaschine, dadurch aber deutlich mehr Kraft. Was viele Heimwerker zuhause haben ist der Akkuschrauber oder die Akku-Bohrmaschine. Sie werden mit Akkus angetrieben und reichen für die meisten Tätigkeiten aus.

Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer

Eine Schlagbohrmaschine ist ein praktischer Allrounder in der Werkstatt. Doch auch ein Bohrhammer kann in harte Materialien bohren. Was braucht man eher? Bei einer Schlagbohrmaschine wird der Schlag mechanisch erzeugt, da der Vortrieb fehlt. Daher muss der Anwender mehr Kraft aufbringen als beim Bohrhammer. Dafür hat die Schlagbohrmaschine aber auch eine höhere Schlagfrequenz. Sie ist dadurch aber auch deutlich lauter. Das hilft Ihnen nicht weiter? Dann überlegen Sie sich, was Sie häufig bohren. Für Bohrarbeiten in Beton oder Stemmarbeiten ist der Bohrhammer besser geeignet. Ist Beton eher ein Ausnahmefall dann reicht auch eine leistungsstarke Schlagbohrmaschine.

Schlagbohrmaschine: Wie viel Watt?

Schlagbohrmaschinen mit einer höheren Wattzahl sind natürlich stärker als welche mit wenig Watt. Aber muss es gleich eine Schlagbohrmaschine mit mehreren 100 Watt sein? Generell kann man sagen, dass eine Schlagbohrmaschine natürlich mehr als 100 Watt haben sollte. Empfehlenswert sind sogar mindestens 650 Watt. In unserem Test hatten die Heimwerker-Schlagbohrmaschinen eine Leistungsaufnahme zwischen 750 und 1050 Watt. Und damit konnten Sie gut mit den verglichenen Profi-Schlagbohrmaschinen mithalten. Denn bei diesen lag die Wattzahl zwischen 690 und 850.

Weitere Tipps zum Thema Bohrmaschinen

Ob Akku-Bohrschrauber oder Fliesenbohrer – wir haben die besten Empfehlungen >>

Standbohrmaschine | Diamant Bohrer | Fliesenbohrer | Holzbohrer | SDS-Betonbohrer 

Was kostet eine Schlagbohrmaschine?

Die Schlagbohrmaschinen in unserem Vergleich kosteten zwischen 56 und 185 Euro. Die Schlagbohrmaschinen mit einer guten Bewertung kosteten dabei alle über 100 Euro. Die Maschinen unter 100 Euro konnten unsere Tester aber auch zufriedenstellen. Letztendlich können sich die Preisunterschiede in der Lebensdauer, der Leistung oder dem Lieferumfang zeigen.

Welches Zubehör braucht man?

Wer sich eine neue Maschine kauft, überlegt häufig auch, welches Zubehör man braucht. Schließlich gibt es viele Aufsätze. Holzbohrer, Steinbohrer oder Gewindebohrer? Meist braucht man nicht jeden Bohrer. Überlegen Sie daher, welchen Bohrer Sie häufig brauchen. Geht es nur um Löcher in der Wand brauchen Sie keinen Holzbohrer. Falls Sie aber auch mal in Holz bohren möchten, können Sie sich auch nach geeigneten Sets umsehen.

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 1/2014
Luftentfeuchter ohne Strom: Unsere Redaktions-Empfehlungen - Foto: iStock/ Jomkwan
Energiespar-Tipp!
Luftentfeuchter ohne Strom - Keine Chance für Schimmel und Feuchtigkeit

Ein Luftentfeuchter ohne Strom ist ideal für kleine Räume und kann dort helfen, Schimmelbildung zu vermeiden. Luftentfeuchter ohne Strom: Unsere energiesparenden Empfehlungen

Preissäge Titelbild - Foto: sidm
Die Preissäge: Satte Rabatte für Haus und Garten

Suchen Sie nach günstigen Angeboten für Werkzeuge, Gartengeräte oder Materialien für Ihr nächstes DIY-Projekt? Jede Woche wählt unser Redaktionsteam die besten Schnäppchen in den Bereichen Handwerk, Garten und Hausbau aus.

Praxistest Kappsägen - Foto: sidm
Objektiv und transparent
So testet die selbst-Redaktion

Unsere Redaktion legt großen Wert auf verlässliche und objektive Tests, um Ihnen fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Erfahren Sie hier, wie wir Produkte für Werkstatt, Haus und Garten auswählen, testen und bewerten. Wir erklären Ihnen unsere unterschiedlichen Formate und Testmethoden. Mit uns finden Sie heraus, welche Produkte wirklich empfehlenswert sind!

Peter sitzt im Garten mit dem Goat G1 - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Goat G1 von Ecovacs im Einzeltest

Mit Mährobotern ohne
Begrenzungskabel hält neue Navigationstechnik Einzug in unsere Privatgärten. Was kann die neue Technik und wie funktioniert die Installation? Wir haben eines der ersten Geräte mit dieser Technik, den Goat G1 Mähroboter getestet, welcher eine Rasenfläche von bis zu 1600m² mäht.

Mammotion Luba AWD 3000 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Mammotion Luba AWD 3000 im Praxistest

Der mit Satelliten- und
Ultraschall-Navigation fahrende
Luba-Mähroboter macht mit der Optik eines Rennwagens auf sich aufmerksam – doch das Gerät konnte nicht
durchgehend überzeugen.

Mähroboter ohne Begrenzungsdraht auf Wiese - Foto: Michael Müller-Münker
Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Der große Redaktionstest

Neue Mähroboter ohne Begrenzungskabel erobern private Rasenflächen. Wir stellen die ersten Modelle vor und vergleichen ihre Technik. Jedes Gerät wurde von Peter Baruschke installiert und selbst über mehrere Wochen ausprobiert.