Oben der blaue Sommerhimmel, die Sonne wärmt das Gesicht – in einer Hängematte lässt es sich herrlich entspannen. Wie Sie Ihrer Hängematte ein Gestell selbst bauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung. Wenig verspricht so viel Entspannung und Erholung wie eine Hängematte.
Hängemattengestell bauen
Der Grundgedanke bei diesem Hängemattengestell ist,
dass es nicht nur stabil sein muss, um stärkere
Belastungen auszuhalten, sondern sich auch einfach
zusammensetzen und demontieren lässt. Die
Verbindungen mit den Gewindestangen sind so
konzipiert, dass sie sich wieder lösen lassen.
Hängemattengestell bauen
Zeichnen Sie die Schnitte an den
Längs- und Diagonalträgern an.
Hängemattengestell bauen
Mit einem Fuchsschwanz werden die
Enden auf Maß gesägt, anschließend an
den Schnittkanten Fasen feilen.
Hängemattengestell bauen
Platzieren Sie die Diagonalträger auf
einem der Längsträger und zeichnen Sie
die Bohrlöcher für die Verschraubung an.
Hängemattengestell bauen
Damit die Löcher exakt gerade werden,
bohren Sie die Löcher am besten mit
einer Bohrmaschine im Bohrständer.
Hängemattengestell bauen
Zwingen Sie die Diagonalträger fest und
markieren Sie mit dem Bohrer die
Gegenlöcher auf dem unteren Träger.
Hängemattengestell bauen
Bereiten Sie die Riegelstücke, die neben
dem Diagonalstück platziert werden,
ebenso vor. Gewindestangen zuschneiden.
Hängemattengestell bauen
Die ersten Gewindestangen schon
einsetzen, weitere Bohrlöcher mit dem
Bohrer markieren und bohren.
Hängemattengestell bauen
Hier können Sie natürlich
auch einen Akkubohrer verwenden.
Hängemattengestell bauen
Nun werden
die Riegelstücke
verklebt
und verschraubt.
Diagonalträger
mit Klebeband
schützen!
Hängemattengestell bauen
Den zweiten
Längsträger
aufsetzen und
auch hier mit
den Riegeln
verschrauben
und verkleben.
Hängemattengestell bauen
Auf den beiden Fußstützen die Lage des
Längsträgers markieren und mittig mit
Senkbohrlöchern versehen.
Hängemattengestell bauen
An den Enden jeweils ein Fußstück
140 x 140 mm anschrauben.
Hängemattengestell bauen
Die Fußstützen
werden dann
von unten mit
dem Längsträger
verbunden.
Zum Gegenhalten
ggf.
Maulschlüssel
verwenden.
Hängemattengestell bauen
Am oberen Ende der Diagonalträger die
korrekte Position für die Aufhängungen
der Hängematte anzeichnen.
Hängemattengestell bauen
Diese reichen durch die gesamte Breite
des Trägers. Löcher mit der Bohrmaschine
im Bohrständer durchbohren.
Hängemattengestell bauen
Befestigen Sie die Ringmutter an der Gewindestange.
Hängen Sie Karabiner und
Gliederketten zur Höhenverstellung ein.
Hängemattengestell bauen
Fertig montiert steht das Hängemattengestell
solide und
massiv – da kann man
sich hängen lassen!
Hängemattengestell bauen
Unsere Hängematte hat eine
Liegefläche von
175 x 250 cm und
ist in Handarbeit
aus Baumwolle
und Polyester
gefertigt (www.waschbaer.de, ca. 95 Euro).
Sie ist weich, dennoch stabil und haltbar
durch eine spezielle Webtechnik. Tragkraft
max. 200 kg, Gesamtlänge ca. 360 cm.
Hängemattengestell bauen
Die Fichte-Leimbinder sollten Sie für den
Gebrauch draußen schützen. Wir haben das
Holz zuerst mit farbloser Holzschutz-Creme
(Remmers) behandelt. Dank der cremigen
Konsistenz ist kein Aufrühren mehr nötig.
Dann haben wird das
Gestell zweimal
mit witterungsbeständiger
Wetterschutz-Lasur UV (Remmers)
im Farbton Teak gestrichen.
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Akku-Schrauber
Eisensäge
Fuchsschwanz
Ratsche
Schreinerwinkel
Zwingen
Lässt sie einen doch an Urlaube am Strand, an Sommer und ruhige Mußestunden denken. Wo auch immer eine hängt, ist man versucht, sich nur einmal ganz kurz hineinzulegen, sich sanft schaukeln zu lassen, den Tag zu genießen und Körper und Seele etwas Gutes zu tun. Auch Kinder lieben Hängematten, hier kann man gemütlich kuscheln und in einem Buch blättern.
Sie haben keinen Garten mit alten, knorrigen Bäumen, an deren Stämme Sie die Seile binden können? Brauchen Sie auch nicht, denn dieses Hängemattengestell lässt sich überall aufstellen. Es ist solide und massiv und kann bei Nichtgebrauch oder im Winter trotzdem sehr platzsparend weggeräumt werden. Die Leimbinder (auch Brettschichtholz genannt) sind dazu relativ günstig und maßhaltig: Soll das Gestell auch mal ein paar Tage im Freien stehen bleiben, ist ein Holzschutz ohnehin unabdingbar.
Damit der Nachbau des Hängemattengestells reibungslos erfolgt, haben wir in dieser Zeichnung alle zum Bau relevanten Maße zusammengetragen: Jetzt kostenlos herunterladen >>
Machbar
25 - 100 €
1-2 Tage
1
Mehr Terrassen-Equipment: Ob eine Hängematte mit Gestell oder ein gut funktionierender Sonnenschutz - unsere Tipps & Empfehlungen helfen beim Ausstatten der Terrasse >>