Blutweiderich

Mit seinen farbenfrohen Blüten sticht der Blutweiderich in jedem Garten hervor. Besonders an kleinen Bachläufen oder am Gartenteich sorgt der Blutweiderich aber nicht nur für etwas Farbe, er ist auch besonders insektenfreundlich und hat sogar Heilkräfte.

Blutweiderich zaubert leuchtende Farben im Garten.
Blutweiderich zaubert leuchtende Farben im Garten. Foto: iStock / fotolinchen
Auf Pinterest merken

Der eigene Garten ist für jeden Hobbygärtner ein wahr gewordener Traum. Und neben dem Gemüse im Beet sollte auch der Teich blühen. Mit Blutweiderich ist das möglich. Neben den Blüten in einem knalligen Rosa zieht die Pflanze aber nicht nur alle Blicke auf sich. Auch Insekten wie Bienen und Schmetterlinge freuen sich über die Pflanze am Wasser.

Was ist Blutweiderich?

Blutweiderich, oder auch Lythrum salicaria, ist eine beliebte Teichpflanze. Sie gehört zu der Familie der Weiderichgewächse und wächst wie eine Staude. Die rosa Blüten der Pflanze haben eine Blütezeit über etwa vier Monate. Dabei beginnt die Blütezeit bereits im Juni und kann sich bis in den September erstrecken. Die Blüten können dabei unterschiedlich aussehen. Sie können kurze, mittellange oder auch lange Griffel und kurze Staubblätter besitzen. Die Staude kann bis zu 120 cm hoch werden. Da die Lythrum salicaria winterhart ist, benötigt sie keinen besonderen Schutz.
Praxistipp: Die Pflanze enthält viele Wirkstoffe, die früher als Heilmittel angewendet wurden. Dazu zählen z.B. Gerbstoffe und ätherische Öle. Die Heilpflanze wurde als blutstillendes Mittel eingesetzt und sollte auch Entzündungen vermeiden.

Das Heilpflanzenlexikon von PraxisVita zeigt Ihnen noch mehr heilende Pflanzen in Ihrem Garten >>

Wo wächst Blutweiderich?

Die Blutweiderich ist eine Pflanze, die einen sonnigen Standort mit viel Wasser bevorzugt. Dabei sollte es ein feuchter Boden sein, der auch gerne von Wasser überschwemmt sein kann. Dem Gewöhnlichen Blutweiderich gefallen feuchte Standorte wie z.B.  Teiche oder Bachläufe. In einem trockenem Boden oder an einem halbschattigen Standort wächst die Lythrum salicaria nur bedingt. Normaler Gartenboden ist daher nur dann geeignet, wenn er lehmig ist. Denn dort kann die Feuchtigkeit lange gespeichert werden. Wenn die Staude im Teich gepflanzt ist, müssen Sie sie auch nicht gießen.

Wenn man Blutweiderich pflanzen möchte, kann man bereits im März mit der Vorzucht in Schalen beginnen. Da die Samen als sogenannte Kaltkeimer erst nach einem Winter keimen (sie brauchen Kälteeinwirkung), kann man mit der Aussaat erst im Frühjahr oder Spätsommer anfangen. Der Aussaatkalender kennt den besten Zeitpunkt für die Aussaat >>
Praxistipp: Da die Lythrum salicaria sich mit ihren Samen selbst vermehrt, breitet sie sich schnell im Garten aus. Wer das nicht möchte, sollte die Stängel der Pflanze direkt nach dem Verblühen abschneiden.

Blutweiderich: Wo kaufen?

Wer keine Lythrum salicaria sein eigen nennen kann, kann sich den Gewöhnlichen Blutweiderich auch kaufen. Verschiedene Arten mit unterschiedlichen Wuchshöhen kann man sowohl online als auch im Gartencenter kaufen. Wenn man die Pflanze dann am richtigen Standort pflanzt und gut pflegt, steht einem blütenreichen Garten nichts mehr im Weg.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.