close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Echinacea: Sonnenhut als Heilpflanze

Echinacea (lat. für Sonnenhut) ist aufgrund der hübschen Blüten ein Hingucker im Garten. Aber wussten Sie, dass die Pflanze auch als Heilpflanze angewendet werden kann? So können Sie eine Echinacea-Tinktur herstellen.

Sonnenhut
Echinacea sieht hübsch aus und hat gleichzeitig heilende Kräfte. Foto: sidm / TH
Inhalt
  1. Wofür ist Echinacea gut?
  2. Echinacea-Tinktur selber machen
  3. Echinacea: Wie einnehmen?

Echinacea, auch als Sonnenhut bekannt, ist eine der beliebtesten Zierpflanzen im Garten und Park. Mit ihren bunten Blüten sieht sie dabei nicht nur hübsch aus, sie zieht auch Bienen und Schmetterlinge an.

Praxistipp: Die leuchtenden Blüten der Echinacea können Sie sich auch in Ihren Garten pflanzen. Die besten Tipps für das Pflanzen, Pflegen und Schneiden hält das Video für Sie bereit:

 

Neben der attraktiven Optik hat die Pflanze aber auch Heilkräfte. In ihrer Heimat Nordamerika wurde sie bereits von den Ureinwohnern gegen Zahnschmerzen eingenommen. Doch wie kann man Echinacea einnehmen? Und kann man ein Heilmittel aus Echinacea selber machen?

 

Wofür ist Echinacea gut?

Echinacea hat entzündungshemmende, antivirale, antioxidative und immunstimulierende Eigenschaften. Echinacea kann zur Linderung von inneren und äußeren Beschwerden eingenommen werden. Innerlich hilft eine Echinacea dabei das Immunsystem und die Abwehrkräfte zu stärken. So können Sie Erkältungen oder die Grippe vorbeugen. Äußerlich kann Echinacea bei offenen Wunden oder Herpes angewendet werden.

Gartenpflege
Heilpflanzen

Heilpflanzen verschönern nicht nur das Zierbeet, sie wirken bei Erkrankungen auch wahre Wunder

 

Echinacea-Tinktur selber machen

Eine schnelle Methode, um Echinacea zu verwenden, ist eine Echinacea-Tinktur. In einem braunem Fläschchen hält sich die Echinacea-Tinktur etwa 1 Jahr.
Praxistipp: Wem das zu viel Aufwand ist, kann eine fertige Echinacea-Tinktur kaufen. Die Echinacea-Tinktur können Sie Online oder in der Apotheke kaufen.
Für etwa 200 ml Echinacea-Tinktur benötigen Sie:

  • 200 ml Alkohol aus der Apotheke
  • 100 g frische oder 50 g getrocknete Echinacea
  • einen Trichter
  • ein feines Sieb
  • einen Kaffeefilter
  • ein Schraubglas
  • ein braunes Fläschchen
 

Echinacea: Wie einnehmen?

Da Echinacea innerlich und äußerlich verwendet werden kann, gibt es Echinacea in verschiedenen Formen. So können Sie eine Echinacea-Tinktur, einen Echinacea-Tee oder eine Echinacea-Salbe für die Beschwerden nutzen. Während die Salbe für äußere Wunden geeignet ist, ist die Echinacea-Tinktur und der Echinacea-Tee für die innere Anwendung. Die Echinacea-Tinktur wird dabei über wenige Tage mehrmals am Tag per Tropfen eingenommen. Der Echinacea-Tee trinken Sie meist über einen längeren Zeitraum. Dabei werden die heilsamen Echinacea-Wurzeln mit kochendem Wasser übergossen und als Tee getrunken.
Praxistipp: Echinacea können Sie auch in Ihrem Garten pflanzen und ernten. Zwischen Oktober und April können Sie die Wurzeln ernten. Blüten, Blätter und Stiele können Sie von Juli bis September sammeln. Was Sie noch im September im Garten erledigen sollten, lesen Sie in unserem Gartenkalender.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.