Wer sich vom Gärtnern einen entspannenden Ausgleich zum oft hektischen Alltag wünscht, braucht unbedingt ein Hochbeet! Statt eins zu kaufen, bauen Sie sich doch einfach Ihr Wunsch-Hochbeet aus WPC-Terrassendielen.
Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Kniest du noch oder stehst du schon? Das WPC-Hochbeet entlastet den Rücken und erleichtert so die Arbeit in Gemüsebeet & Co.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Die Besonderheit vom WPC-Hochbeet: Mit der eingebauten Gartenbrause können Sie Ihre Ernte direkt vom gröbsten Dreck befreien, eine Plastikkiste dient als Auffangbecken.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Kontrollieren Sie, dass der Boden am Aufstellort eben ist. Markieren Sie dann mit einer Richtschnur die Fläche und mit Leisten die Eckpfostenpunkte.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Überprüfen Sie die Abstände zwischen den Pfosten. Die beiden Diagonalen müssen dabei gleich lang sein!
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Schlagen Sie nun die Bodenhülsen ein. Verwenden Sie dafür unbedingt das dazugehörige Einschlagwerkzeug!
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Kontrollieren und korrigieren Sie ggf. die Höhen der Pfostenträger. Diese können millimetergenau ausgerichtet und die Pfosten hier später fixiert werden.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Längen Sie nun die Holzpfosten gemäß den Maßangaben ab. Unbehandeltes Material sollten Sie ggf. vorher ölen oder lasieren.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Anschließend werden die Pfosten in die Bodenhülsen gesteckt (Ausrichtung prüfen). Die Löcher vorbohren und verschrauben.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Die Länge der U-Aluprofile bestimmen und entsprechend ablängen, dann an den Pfosten verschrauben. Löcher vorbohren!
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Nun den Abstand zwischen den jeweiligen Profilen ermitteln und die WPC-Rhombusleisten kürzen.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Das geht jetzt fix: Passt die Länge, können die Profile einfach nacheinander eingeschoben werden.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Für einen gleichmäßigen Abschluss müssen einige Profile auch in der Breite zugesägt werden.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Die Rhombusleisten werden teilweise an den U-Profilen festgenietet. Dafür müssen die Löcher zunächst vorgebohrt werden.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Stecken Sie die Niete mit der dünneren Seite in die Nietpistole, dann verbinden Sie die Elemente miteinander.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Durch mittig angebrachte U-Proile werden die Seitenwände noch versteift, damit die dem Druck des befüllten Beets standhalten.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Zum Schutz vor Wühlmäusen wird auf dem Boden Hasendraht ausgelegt und an den unteren Leisten festgetackert.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Mit S-Haken, Seilspannern und Gliederketten werden die Seiten über Kreuz verspannt, um noch mehr Stabilität zu erreichen.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Die Randabdeckung erfolgt mit WPC-Terrassendielen. Die Ecken werden auf Gehrung geschnitten.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Legen Sie die zugeschnittenen Dielenabschnitte auf die Pfostenenden.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Fixieren Sie die Ecken mit Zwingen und verschrauben Sie die Dielen diagonal übereck. WPC ist ziemlich hart, deshalb vorbohren!
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Anschließend verbinden Sie die Dielen jeweils an den Ecken mit den Pfosten, indem Sie von oben verschrauben. Auch hier vorbohren!
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Für die ,,Arbeitsplatte" der Front Dielen zuschneiden und von unten mit U-Profilen verbinden. Beachten Sie dabei die Maße der ...
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
... Kunststoffbox, die als Spülbecken dient. Den Umriss aufzeichnen und ausschneiden. Zuvor Löcher zum Einsatz der Säge bohren.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Für das Einhängen der Brause mit einem Forstnerbohrer ein ca. 20 mm großes Loch bohren und zum Rand hin u-förmig aufsägen.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
So bleibt die Brause am Gartenschlauch einfach immer griffbereit in Position.
Foto: Hersteller/LivingArt Hochbeet aus WPC-Terrassendielen bauen
Der Deckel sorgt dafür, dass die Box bei Regen nicht volläuft. Tipp: Ein kleines Abflaufloch in den Boden bohren und ggf. eine Kumme darunterstellen.
Foto: Hersteller/LivingArt
Gemüse einfach im nächsten Supermarkt einzukaufen – womöglich noch als Tiefkühlware – ist bequem. Aber nichts schlägt selbst angebauten Salat, eigens gepflanzte Kartoffeln oder aromatische Kräuter aus dem Garten! Die Vorteile, die ein WPC-Hochbeet mit sich bringt, sind vielfältig! Das Video nennt die überzeugendsten Gründe, weshalb jeder eine Hochbeet im Garten haben sollte:
Für den Gemüseanbau eignet sich das WPC-Hochbeet optimal, denn neben den guten Wachstumsbedingungen können Sie rückenschonend im Stehen gärtnern
Hochbeet aus WPC selber bauen
Dabei ist natürlich die ideale Höhe entscheidend – die berechnen Sie ganz einfach mit dem Ellenbogen-Test:
Stellen Sie sich gerade hin und winkeln Sie ihre Arme entspannt an.
Messen Sie dann den Abstand vom Ellenbogen bis zum Boden.
Von diesem Wert ziehen Sie dann etwa 15-20 cm ab, um die optimale Höhe für die Erdoberfläche zu erhalten.
Achtung: Bedenken Sie hierbei, dass das Hochbeet nicht bis obenhin mit Erde befüllt wird und der Rand vom WPC-Hochbeet dementsprechend 5-10 cm höher sein muss. Tipp: Um alle Stellen mühelos erreichen zu können, sollte die Breite Ihres Hochbeets Ihre doppelte Armlänge nicht überschreiten.
Neben dem Komfort sind aber auch Erfolge wichtig, wenn man den Spaß am Gärtnern beibehalten möchte. Und der ist beim Hochbeet maßgeblich vom Standort abhängig: Sechs bis sieben Stunden Sonne pro Tag sind eine gute Voraussetzung, idealerweise wirft ein naher Baum im Sommer mittags Schatten, im Winter lässt er die Strahlen durch. Optimal ist eine Süd-Nord-Ausrichtung, damit sich die Pflanzen nicht gegenseitig das Licht nehmen.
Wir haben uns entschieden, ein Hochbeet aus WPC-Dielen zu bauen, die üblicherweise für den Bau von Terrassen verwendet werden.
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Gehrungssäge
Kappsäge
Nietenzange
Stichsäge
Tacker
Vorschlaghammer
Sie bleiben ohne großen Pflegeaufwand schön anzusehen, sind ziemlich robust, witterungsbeständig und schützen sogar vor Frost. Für die Unterkonstruktion haben wir Aluprofile und Holzpfosten verwendet. Auf nacktem Erdboden platziert, müssen Sie dafür eine vorhandene Grasnarbe abstechen – die losen Grassoden verwenden Sie später einfach zum Hochbeet befüllen, ebenso wie anderen Grünschnitt aus dem Garten. Die gesamte Materialliste sowie eine Zeichnung mit den genauen Maßen finden Sie hier.
Zuerst werden die Bodenhülsen eingeschlagen. Anschließend die abgelängten Holzpfosten einstecken und verschrauben.
Die U-Aluprofile zusägen und an den Pfosten verschrauben. Sie dienen als Halterung für die WPC-Rhombusleisten, die einfach nacheinander eingesteckt werden. Tipp: Für mehr Stabilität haben wir einige der Leisten an den U-Profilen festgenietet und die Seiten mit S-Haken, Seilspannern und Gliederketten über Kreuz verspannt!
Als Schutz vor Wühlmäusen dient etwas Hasendraht, den wir auf dem Boden ausgelegt und an den Leisten festgetackert haben.
Dann folgt die Randabdeckung mit WPC-Dielen: Ecken auf Gehrung schneiden, auflegen und mit Zwingen fixieren und schließlich sowohl diagonal als auch von oben verschrauben. Vorbohren nicht vergessen!
Auch die ,,Arbeitsplatte" wird aus WPC-Terrassendielen gefertigt: Einfach zuschneiden und von unten mit U-Profilen verbinden.
Hochbeete erhalten Sie in jeglicher Größe, Farbe und Form im Baumarkt, die größte Auswahl finden Sie jedoch online. Die Preise für Hochbeete starten bei etwa 50 Euro für kleine Modelle aus Kunststoff oder Weichhölzern. Für hochwertige Holz-Hochbeete und robuste Beete aus Materialien wie Stein, Metall und Edelstahl zahlen Sie dagegen schnell mal Beträge im hohen dreistelligen Bereich. Wer hohen Wert auf gute Qualität und Langlebigkeit legt, kommt mit einem selbstgebauten Hochbeet oder einem Hochbeet-Bausatz deshalb oft günstiger weg und darf mehr als stolz sein, das selbstangebaute Gemüse aus dem eigens gebauten Hochbeet ernten zu können!