close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Hochbeetfüllung Welche Erde fürs Hochbeet?

Damit Gemüse- oder Zierpflanzen im Hochbeet gut gedeihen, kommt es auf die richtige Hochbeetfüllung an. Doch: Welche Erde eignet sich fürs Hochbeet?

Inhalt
  1. Hochbeetbefüllung: Erde im Hochbeet schichten
  2. Beetbefüllung: Hochbeeterde kaufen
  3. Hochbeetfüllung erneuern: Wann?

Welche Erde fürs Hochbeet? lautet die erste Frage, die sich Hochbeet-Neulinge schnell stellen. Denn anders als im bodengleichen Beet, bei dem der vorhandene Mutterboden als Pflanzenerde dient, ist das neue Hochbeet erstmal leer. Um das Hochbeet bepflanzen zu können, muss man vorher das Hochbeet befüllen. Einfach nur Blumenerde reinschütten bis das Pflanzsubstrat "kurz unter Oberkante" steht, ist allerdings nicht ratsam. Hier erfahren Sie, welche Erde für Hochbeete geeignet ist.

 

Hochbeetbefüllung: Erde im Hochbeet schichten

Das Video zeigt einen Muster-Aufbau für die Hochbeetbefüllung. Durch den natürlichen Rottevorgang wird Wärme produziert, die wie eine Fussbodenheizung die darüberliegende Erde erwärmt und für ein schnelleres Wachstum sorgt. Eine Kompostschicht versorgt das System.

 

Praxistipp: Bedenken Sie, je größer das Hochbeet bemessen ist, desto mehr Material benötigen Sie für die Hochbeetfüllung!

Füllhöhe & Füllmenge im Hochbeet

Die Füllmenge der Hochbeetfüllung ist von der Größe des Hochbeets abhängig. Es gelten in der Regel folgende Richtwerte (Werte bezogen auf ein 75 cm hohes Hochbeet):

  • Die obersten 15 cm sind die eigentliche Erdfüllung: Hier sorgt hochwertige Pflanz-, Gemüse- oder Hochbeeterde Füllhöhe für den notwendigen Halt und ein gesundes Wachstum
  • 10 cm der Hochbeetfüllung sollten aus reifem Kompost für die kontinuierliche Nährstoff-Versorgung bestehen
  • 20 cm Rottefüllung: 25% der Füllhöhe sollten aus Laub, Gemüse- und Gartenabfällen bestehen
  • 30 cm Grundfüllung aus Grobschnitt (Äste, Zweige oder Hackschnitzel), entspricht ca. 40 % der Innenhöhe des Hochbeetes

Auch die Füllhöhe des Hochbeets wird durch die Höhe des Hochbeets selbst bestimmt: Der Erdboden sollte ca. 5 cm unter dem Rand des Hochbeets enden. So ist der Boden leicht erreichbar, der Hochbeetrahmen dient aber zugleich als Gießrand!

 

Beetbefüllung: Hochbeeterde kaufen

Wer außerhalb der Baumschnittsaison ein Hochbeet anlegen will, findet meist nicht genug Äste und Häckselgut im Garten, um die ideale Schichtung der Erden im Hochbeet nachzuahmen. Wer dennoch das Hochbeet mit Erde füllen muss, kann auf abgestimmte Kauf-Erden zurückgreifen. Wir haben hierfür aufeinander abgestimmte Fertigerden von Floragard verwendet: Grundfüllung, Kompost und spezielle Hochbeet-Erde lassen die Pflanzen im besonders nährstoffreichen typischen Klima eines Hochbeets gedeihen.

 

Floragard bietet zum Beispiel eine aufeinander abgestimmte Universal Bio Hochbeet-Linie an, bestehend aus der Universal Bio Hochbeet-Grundfüllung, dem Universal Bio Hochbeet-Kompost und der Universal Bio-Hochbeeterde. Das Trio aus Hochbeet-Erden ist in Gartencentern, Bau- und Heimwerkermärkten erhältlich. Bio-Kompost und Bio-Hochbeeterde gibt es im 40-Liter-, die Bio-Grundfüllung im 60-Liter-Sack.

 

Hochbeetfüllung erneuern: Wann?

Der Vorteil einer Hochbeetfüllung mit Fertig-Erden, wie gerade erklärt, ist, dass die Erdfüllung im Hochbeet kaum zusammensackt. Es ist ja kein großvolumiges, organisches Material eingefüllt worden, das im Laufe der Zeit (durch die natürliche Kompostierung) zusammenfallen kann. Hier ist eher das Thema ungewollte Verdichtung akut. Praxistipp: Bei jedem Neubepflanzen das Hochbeet kräftig umgraben!

Garten anlegen Hochbeet erneuern
Hochbeet: Erde erneuern

Ein Hochbeet ist nicht nur etwas Besonderes, weil es hoch ist und man sich deshalb zum Gärtnern nicht bücken muss. Auch die richtige Schichtung...

Besteht die Hochbeetfüllung aus der klassischen Schichtung von Ästen, Schnittgut, Kompost und Erde, führt die gewünschte Rotte der eingefüllten Gartenabfälle dazu, dass aus Zweigen & Co. wertvoller Kompost wird. Dadurch fällt das Material zusammen und der "Erdspiegel" im Hochbeet sinkt über die Zeit. Die ersten 3-4 Jahre können Sie noch einfach ein Gemisch aus Kompost und Blumenerde auffüllen. Nach 5 Jahren sollte die Hochbeetfüllung komplett neu aufgebaut werden: Altes, ausgelaugtes Pflanzsubstrat herausnehmen und alle Materialien frisch aufschichten.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.