Seerosen schneiden

Zeit für den Seerosenschnitt

Im Spätsommer ist es soweit: Sie müssen Ihre Teichpflanzen schneiden. Nur wer sich ausreichend Zeit nimmt, den Teich auf die kalten Monate des Jahres ausreichend vorzubereiten, kann im nächsten Sommer wieder den Anblick auf das harmonische Gewässer im Garten genießen.

Video Platzhalter
Video: TargetVideo

Wer einen Gartenteich besitzt, weiß, dass weder die Planung der Teichbepflanzung noch die Teichpflege zu unterschätzen sind. Doch mit simplen Tipps kann auch diese Gartenarbeit erleichtert werden. Daher sollten Sie auch jetzt, bevor der Herbst beginnt, Ihre Teichpflanzen schneiden.

Wie sollte man Seerosen schneiden?

Da vor allem Seerosen wuchsfreudige Wasserpflanzen sind, sollten Sie sie unbedingt vor dem Winteranfang möglichst weit unten zurückschneiden, um der Pflanze nicht zu schaden. Am besten können Sie die Seerosen mit einer speziellen Teichschere schneiden. Diese hat lange Griffe, sodass man sie bequem vom Teichrand aus bedienen kann. Die Teichschere ermöglicht es auch, die Seerose weit unten abzuschneiden.

Praxistipp: Der Kauf einer Teichschere lohnt sich. Denn gerade dann, wenn Sie vergessen die Seerose rechtzeitig zurückzuschneiden, müssen Sie nicht ins kalte Teichwasser steigen.

Warum Seerosen schneiden?

Man sollte also wirlich im Winter ins kalte Wasser gehen, damit die Seerose geschnitten wird? Ja, denn ein Seerosenschnitt ist sehr wichtig. Aber warum ist das so? Sie sollten Seerosen zurückschneiden, damit die Blüte aufgrund von Platzmangel nicht ausbleibt und die Pflanze nicht andere Gewächse im Teich überwuchert.
Praxistipp: Vergilbte und auch faule Blätter sollten ebenso abgeschnitten und mit einem Kescher oder anderem Greifwerkzeug entfernt werden, damit Ihre Seerosen nicht unter Pflanzenkrankheiten leiden.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Drei Mal der gleiche Mann arbeitet mit Schutzhelm und -brille mit Akku-Multiwerkzeugen an einer bewachsenen, sonnigen Böschung. In der unteren linken Ecke ist das Testsigel zu sehen. - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
7 Akku-Kombigeräte im Test 2025: Diese 4-in-1-Multitools haben überzeugt

Man nennt sie Multitools, Kombigeräte oder 3- bzw. 4-in-1-Werkzeuge: Wir haben sieben der Akku-Kombigeräte einem Praxistest unterzogen.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.