Teich mit Bachlauf

Die allerwenigsten Gartenbesitzer werden einen natürlichen Bachlauf ihr Grundstück durchziehen haben. Dabei ist es nicht schwer, selbst einen Bachlauf anzulegen: 3% Gefälle genügen bereits, um das Wasser zum Strömen zu bringen! Hier erfahren Sie, wie Sie einen Teich mit Bachlauf selbst anlegen.

(1/19)
Teich mit Bachlauf

Teich mit Bachlauf

Weil weiter rechts noch eine Treppe von der Terrasse zum Garten führte, konnte an dieser Böschung der "Bachlauf" angelegt werden. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf

Teich mit Bachlauf

Auf einer Holz-Unterkonstruktion wird mit Estrichbeton und Findlingen der Zulauf modelliert. Die leichte Wölbung läßt sich mit ... Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf

Teich mit Bachlauf

... 4-mm-Bausperrholz als Schalmaterial herstellen. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf

Teich mit Bachlauf

Die Teichfolie muss hinter der Zulaufkante hochgezogen werden. Unter der Konstruktion liegen zwei Leitungen: Die eine versorgt den Wasserlauf, die andere dient der Niveauregulierung. Erklärungen hierzu finden Sie in der Bau-Anleitung "Alles im Eimer: Pumpe & Niveauregulierung". Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf

Teich mit Bachlauf

Der Findling: Die Bohrung sollte man einem Fachmann überlassen. Das Bohrloch rund um das Kunststoffrohr mit Silikon abdichten. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf

Teich mit Bachlauf

Nach Aushub und Modellierarbeiten wird das Teichbett mit einer Sandschicht gepolstert, um Schäden an der Folie zu vermeiden. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf bauen

Teich mit Bachlauf

Damit der Teichrand ein einheitliches Niveau hat: Abstecken und mit einer Schlauchwaage kontrollieren. Gegebenenfalls anschütten. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf bauen

Teich mit Bachlauf

Zusätzlichen Schutz vor Verletzungen der Teichfolie bietet eine solche Vliesunterlage. Sie ist allerdings nicht ganz billig. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf anlegen

Teich mit Bachlauf

Die Teichfolie – hier aus umweltverträglichem PE – wird ausgelegt. Zum Glätten der Falten nach und nach das Wasser einlaufen lassen. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf anlegen

Teich mit Bachlauf

Achten Sie vor allem darauf, dass die Teichfolie im gesamten Uferbereich sicher fixiert ist und nicht ins Becken hinabrutschen kann. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf

Teich mit Bachlauf

Eine Teilfläche wurde mit Steinen als Sumpfzone abgetrennt. Sie sollte auf einer Höhe mit der Wasseroberfläche angelegt werden. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf

Teich mit Bachlauf

Nach getaener Arbeit könnte ihr Schmückstück in etwa so aussehen.
Eine automatische Niveauregulierung sorgt für einen gleich bleibenden Wasserspiegel, auch bei starker Verdunstung oder einer beschädigten Teichfolie. Sie brauchen hierfür eine Mörtelwanne, ein Schwimmerventil (z. B. aus einem alten WC-Spülkasten) und ein paar Meter Schlauch. Die Installation dieser Hilfsmittel wird in den Folgenden Bildern beschrieben, am Ende finden Sie eine detaillierte Skizze. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf bauen

Teich mit Bachlauf

Das Schwimmerventil wird in dieser Art, durch ein Loch in der Seitenwand der Mörtelwanne befestigt. Dann wird er mit weiteren Löchern versehen. Es muss später auf den kritischen Wasserstand eingestellt und über einen Schlauch an eine normale Kaltwasserleitung angeschlossen werden. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf anlegen

Teich mit Bachlauf

Der Mörtelkübel beherbergt den Mechanismus für die automatische Niveauregulierung und ... Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf

Teich mit Bachlauf

... die Wasserpumpe. Hier wird die Pumpe eingelegt. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf anlegen

Teich mit Bachlauf

Unter dem Zulauf haben wir die Zuleitungen für den Quellstein (mit der Pumpe verbunden) und den Kaltwasseranschluss durchgeführt. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf

Teich mit Bachlauf

Die Außenentnahmestelle wurde mit einem Absperrventil ausgerüstet. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf

Teich mit Bachlauf

In der detaillierten Skizze ist klar zu sehen, wo welcher Anschluss hingehört. Foto: sidm/Archiv

Teich mit Bachlauf bauen

Teich mit Bachlauf

Fertig ist der Goldfisch-Teich mit künstlichem Bachlauf: Die wasserfallartige Kaskade dient dazu, das Teichwasser mit Luft anzureichern – für gesunde Fische und algenfreies, klares Teichwasser! Foto: sidm/Archiv

Der Bachlauf zum Teich erfüllt dabei nicht nur ästhetische Wünsche: Wenn das Wasser oberirdisch Richtung Teich fließt, funkelt das Wasser schön in der Sonne, das gefällt dem Menschen. Da das Wasser dabei aber auch über Steine fließt und kleine Staustufen herunterstürzt, steigt auch der Sauerstoffgehalt im Teichwasser, das freut die Fische im Becken! Die erforderliche Umwälzpumpe können Sie in einem kleinen Seitenbecken des Goldfischteichs unterbringen – die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie die Bachlaufpumpe installieren!

Bachlauf anlegen

Lage und Verlauf des Bachlaufs sollten sorgfältig geplant werden: Der Teich mit Bachlauf sollte auch von der Terrasse oder dem Sitzplatz aus einsehbar sein – damit man möglichst oft seine Freude daran hat. Der Bachlauf sollte auch nicht zu lang sein: Einerseits verdunstet dann mehr Wasser und die Gefahr von Leckagen steigt, andererseits muss die Pumpenleistung höher sein und Sie brauchen mehr Material – alles treibt die Kosten für den Bachlauf in die Höhe!

Als Material für das Flussbett des künstlichen Bachlaufs empfiehlt sich klassische Teichfolie – sie lässt sich leicht in jeder gewünschten Form verlegen. Alternativ stehen Bauchlauf-Schalen aus Kunststoff zur Verfügung oder Sie modellieren das Bachbett aus Beton und eingelassenen Natursteinen wie in unserem Beispiel. Praxistipp: Verlegen Sie den Rücklauf der Pumpe neben dem Bachlauf und nicht unter der Folie. So lässt sich der Pumpenkreislauf besser warten und reparieren, ohne den gesamten Bachlauf am Teich aufnehmen zu müssen!

Achten Sie beim Auskleiden des Bachlaufs darauf, dass beide Uferseiten gleich hoch sind: Sonst fließt das Wasser später einseitig aus dem Bachbett hinaus! Außerdem sollten Sie ab und an eine Staustufe einplanen (entfällt bei kurzen, steilen Bachläufen oder wenn Sie das Flussbett aus Beton herstellen – hier existiert kein Leben im Flussgrund): Hier bleibt das Wasser auch dann stehen, wenn Sie die Umwälzpumpe ausschalten. Ohne Staustufen würde das Wasser abfließen, der Bachlauf trockenfallen, Wasserpflanzen vertrocknen und die Kleinstlebewesen im Bachlauf-Grund verenden.

Mäßigen Sie Sich bei der Ausgestaltung des künstlichen Bachlaufs: In Ihrem Garten fließt kein reißender Gebirgsbach zur Schneeschmelze, sondern eher ein sanft fließender Wiesenbach! So zurückhaltend sollte auch das Flussbett gestaltet sein – das betrifft die Gestaltung des Bachbetts genauso wie die Uferbepflanzung. Bedenken Sie, dass am Rand eines Bachs selten klassische Sumpfpflanzen gedeihen, sondern eher die Vegetation des Hinterlandes wächst.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.