Bachlauf selber bauen

Ein stiller Gartenteich hat seine Vorzüge, aber das Plätschern eines Bachlaufes lässt den Garten gleich viel idyllischer wirken: Diese Anleitung zeigt, wie Sie einen Bachlauf selber bauen!

(1/15)
Bachlauf selber bauen
Foto: iStock/rkblokhin

Bachlauf selber bauen

Ein Bachlauf ist nicht der Natur außerhalb Ihres Gartens vorbehalten – in der Anleitung zeigen wir, wie Sie Ihren eigenen Bachlauf bauen können.

Bachlauf selber bauen

Bachlauf selber bauen

Staustufen bremsen den Fluss des Wassers, sorgen für ein angenehmes Plätschern im Garten und reichern das Wasser mit Sauerstoff an: Mit einem Seil oder einem Schlauch den Verlauf des Baches markieren.

Bachlauf selber bauen

Bachlauf selber bauen

Die Umrisse des Bachbettes abstechen und den Rasen entfernen.

Bachlauf bauen

Bachlauf selber bauen

Den Bach spatentief ausheben, sparsam Verengungen und Kurven modellieren.

Bachlauf bauen

Bachlauf selber bauen

Für Staustufen das Bachbett vertiefen und zu Becken verbreitern.

Bachlauf bauen

Bachlauf selber bauen

Wichtig: Wurzeln abschneiden und spitze Steine sorgfältig entfernen.

Bachlauf bauen

Bachlauf selber bauen

Den Untergrund verdichten, damit er später nicht absacken kann.

Bachlauf selber bauen

Bachlauf selber bauen

Die gegenüberliegenden Ufer der Staustufe waagerecht ausrichten.

Bachlauf selber bauen

Bachlauf selber bauen

So dichten Sie den Bachlauf mit Teichfolie ab: Steine, mit Zement auf der Folie befestigt, dienen als Staumauer.

Bachlauf selber bauen

Bachlauf selber bauen

Grober Kies gibt dem gesamten Bachbett ein natürliches Aussehen – gewaschenen Kies verwenden, sonst verschlammt der Teich sofort!

Bachlauf selber bauen

Bachlauf selber bauen

Nur an den Staustufen stürzt sich das Wasser plätschernd in die Tiefe.

Bachlauf selber bauen

Bachlauf selber bauen

Mit einem Teppichmesser überflüssige Folie vom Rand abschneiden: Teichfolie über Bachlauf-Rand hinwegziehen. Die Folie dient als kapillarbrechende Schicht, sonst wird der Bach schnell "leergesaugt"!

Bachlauf selber bauen

Bachlauf selber bauen

Pumpe und Druckschlauch sorgen für einen stetigen Wasserkreislauf zwischen Teich und Bachlauf. Damit der Bachlauf nicht austrocknet, müssen Sie dessen Neigung mit der Förderleistung der Pumpe abstimmen.

Bachlauf selber bauen

Bachlauf selber bauen

Der Schlauch wird neben dem Bach in einen 30 cm tiefen Kanal verlegt.

Bachlauf selber bauen

Bachlauf selber bauen

Bestimmen Sie mit Stange und Wasserwaage den Höhenunterschied zwischen Teich und Quelle. Davon hängt die Mindestleistung der Pumpe ab.

Der Teich soll um einen künstlichen Bachlauf erweitert werden? Eine tolle Idee und ganz leicht selbst zu machen! Denn für einen sanft glucksenden Bach, der sich durch den Garten zum Goldfischteich schlängelt braucht es nicht mal ein starkes Gefälle – 3-5 cm auf einen Meter Bachlauf genügen, damit das Wasser dem niedriger gelegenen Teich zufließt. Die Anleitung zeigt, wie Sie einen Bachlauf selber bauen.

Ein kurvig verlaufender Bachlauf wirkt natürlicher als ein schnurgerader "Entwässerungskanal" – das ist auf dem eigenen Grundstück nicht anders als außerhalb des Gartenzauns. Dort werden auch immer mehr Bachläufe renaturiert und ein mäanderndes Flussufer gestaltet. Wenn Sie einen Bachlauf selber bauen wollen, zahlt sich eine genaue Planung aus: Länge, Breite und Verlauf des Bachlaufs sollten Sie in einer Zeichnung festlegen – damit fällt auch die Berechnung des benötigten Teichbau-Materials leichter.

Bachlauf anlegen

Übertragen Sie dann die Skizze in den Garten: Zum Abstecken des Bachlaufs eignen sich Zeltheringe oder einfache Holzstöckchen, zwischen denen Sie den Verlauf des Ufers mit Maurerschnur markieren. Denken Sie dabei auch an das nötige Gefälle: Soll der Bachlauf "in einem durch" zum Teich fließen oder über mehrere Staustufen hinunterplätschern? Praxistipp: Geizen Sie nicht beim Bachbett! Planen Sie den Bachlauf breit und nicht zu flach, denn spätestens die Uferbepflanzung engt den Bachlauf-Querschnitt deutlich ein und lässt den Bach schnell wie ein schmales Rinnsal aussehen.

Damit immer genug Wasser im Bachlauf plätschert, müssen Pumpenleistung und Wassermenge auf den Bachlauf-Querschnitt abgestimmt werden: Bei einem 30 cm breiten Bachlauf, sollten aus der Flussmündung" 45 Liter pro Minute sprudeln! Auch der Durst der Uferbepflanzung ist miteinzukalkulieren – eine Kapillarsperre (ausreichend breiter Streifen aus Teichfolie) verhindert, dass angrenzendes Erdreich zusätzlich Wasser aus dem Bachlauf saugt.

Bachlaufpumpe installieren

Lassen Sie sich beim Kauf der Bachlaufpumpe nicht von den Herstellerangaben auf der Verpackung täuschen: Die Hersteller weisen die Förderleistung ihrer Pumpen als "maximale Fördermenge auf Teichniveau" an, also wie viel Wasser die Pumpe bei 0 cm Förderhöhe bewegt. Meist ist auf der Packung eine Grafik aufgedruckt, die den (meist drastischen) Verlust der geförderten Wassermenge bei steigender Förderhöhe ausweist.

Sie können die Bachlaufpumpe einfach im Teich platzieren (deutlich unter der Wasseroberfläche, aber nicht auf dem Grund des Teichs – das erhöht nur unnötig die Förderhöhe und birgt die Gefahr, dass die Pumpe den Schlamm an Teichgrund ansaugt und verstopft). Oder Sie schalten der Pumpe einen Teichfilter vor: So reinigen Sie das Teichwasser gleich doppelt – mechanisch im Filter und mikrobiologisch im Kiesbett des Bachlaufs!

Fotos: Thomas Heß

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 3/2004
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.