Rissige Pflasterfugen können Sie sanieren, ohne gleich das komplette Pflaster zu erneuern. Bei durchlässigem Pflasterbett muss jedoch auch die Fuge sickerfähig sein.
Anleitung: Pflasterfugen erneuern
Die alten Fugen im Pflaster müssen dringend saniert werden.
Anleitung: Pflasterfugen erneuern
Entfernen Sie zunächst die alten Pflasterfugen. Je nach Art des Fugenmaterials kann ein Bohrhammer mit Drehstopp ...
Anleitung: Pflasterfugen erneuern
... und Meißelaufsatz erforderlich sein. Da sich der Gitterrost-Rahmen gesenkt hat, die umlaufende Fuge ebenfalls entfernen.
Anleitung: Pflasterfugen erneuern
Nun den Rahmen herausnehmen und für den späteren Wiedereinbau reinigen.
Anleitung: Pflasterfugen erneuern
Dreck und altes Fugenmaterial mit Kehrblech und Handfeger vollständig ...
Anleitung: Pflasterfugen erneuern
... aufnehmen und entsorgen. Mit einer Kelle festsitzenden Schmutz abkratzen.
Anleitung: Pflasterfugen erneuern
Steine aus dem Pflasterverbund, die sich gesenkt haben, komplett herausnehmen.
Anleitung: Pflasterfugen erneuern
Ausgespültes Material aus dem Pflasterbett mit Sand oder Splitt – ggf. mit etwas Trockenzement gemischt – auffüllen.
Anleitung: Pflasterfugen erneuern
Anschließend die Steine einsetzen und mit einem Pflasterhammer auf Niveau bringen.
Anleitung: Pflasterfugen erneuern
Überprüfen Sie die richtige Lage mit einer Wasserwaage.
Anleitung: Pflasterfugen erneuern
Setzen Sie nun den Rahmen wieder ein. Gegebenenfalls müssen Sie ihn am äußeren Rand mit Montagekleber auf ...
Anleitung: Pflasterfugen erneuern
... die vollständig gereinigte Betonplatte kleben; mit Ausgleichsmasse nivellieren. Für den Wasserablauf Löcher bohren und Kunststoffrohre einstecken (z. B. Kabelrohr).
Anleitung: Pflasterfugen erneuern
Achten Sie darauf, dass die Fugen überall rund 4 cm tief freigelegt sind.
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Kehren Sie sorgfältig, aber behutsam (die stabilisierende Fuge fehlt ja) den Schmutz von den Steinflächen.
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Losen Schmutz nun aus den Fugen saugen. Tipp: Mit dem Fugeisen hierzu den Schmutz anheben.
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Nässen Sie jetzt die Oberfläche gut an. Das neue Fugenmaterial nur einbringen, wenn in der Fuge kein Wasser steht!
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Schneiden Sie den vakuumverpackten Beutel Pflasterfugenmörtel Fix auf und ...
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
... beginnen damit, den streufähigen Mörtel zu verteilen. An wenig zugänglichen Stellen diagonal zur Fuge mit Kelle oder Handfeger einarbeiten.
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Am Gitterrost auf dichten Bodenanschluss achten, damit Mörtel nicht durchrieselt.
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Auf größeren Flächen das Material üppig ausbringen und mit einem Straßenbesen diagonal zur Fuge einkehren.
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Hierzu das Material immer vor- und zurückkehren und so die Fugen verdichten.
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Gegebenenfalls – vor allem im Randbereich – das Material mit dem Fugeisen leicht andrücken.
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Überschüssiges Material abkehren und entsorgen. Mit einem Brausestrahl sämtliche Fugen "einschlämmen".
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Auch wasserundurchlässige Fugen können Schaden nehmen: Frost, aggressive Reiniger oder Salz lassen diese Fugen mürbe werden. Hier muss schnell gehandelt werden, da die Zerstörung bei Vorschädigung rasch voranschreitet. Die angegriffene Pflasterfläche ist auf einer Betonplatte verlegt.
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Fugen möglichst tief freistemmen und gründlich reinigen.
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Angemischter Universalmörtel (grau, Baumit) kann auch zum Mauern – z. B. von losen Steinen – verwendet werden.
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Steine hierzu ins Mörtelbett legen und anklopfen.
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Den Mörtel auf eine Kelle nehmen und mit dem Fugeisen in die leicht vorgenässte Fuge drücken.
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Bei senkrechten Fugen ebenso Stück für Stück den Mörtel eindrücken. Die noch feuchten Fugen mit einem Rundholz glatt abziehen – möglichst kein Schwammbrett verwenden! Überschüssiges Material vorsichtig aufnehmen; ggf. Zementschleier nach vollständigem Trocknen mit Zementschleierentferner beseitigen.
Anleitung: Pflastersteine neu verfugen
Anschlussfugen zu Wänden oder anderen Bauteilen mit einer elastischen Fugenmasse (Mem Power-Gum, 430 g) versiegeln.
Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Pflasterfugen erneuern, wenn der alte Fugenmörtel rissig und brüchig geworden ist.
Checkliste Werkzeug
Besen
Fugeisen
Hammer
Hochdruckreiniger
Kelle
Pflasterhammer
Wasserwaage
Wie eine Pflasterfuge beschaffen sein muss, hängt vom Pflasterbett ab: Ist der Untergrund wasserdurchlässig (das Fugenbett besteht dann meist aus Sand, Splitt oder Drainagebeton), muss auch die Fuge durchlässig sein. Bei Pflastersteinen, die auf einer Betonplatte verlegt wurden, ist hingegen eine wasserdichte Fuge zwingend erforderlich. Eine durchlässige Pflasterfuge hat mehrere Vorteile: Da Wasser, das auf derart aufgebaute Flächen fällt, versickert, müssen diese nicht mit Zwangsgefälle und kanalisiertem Abwasser ausgestattet sein. Bei Eigentum kann man so auch bei den städtischen Abgaben sparen, da Niederschlagswasser – anders als auf versiegelten Flächen – nicht dem städtischen Abwasser zugeführt wird.
Steinfugen erneuern: Dieser Mörtel verhindert Unkraut in Pflasterfugen
Mit dem richtigen Mörtel können Sie Pflasterfugen erneuernund verhindern, dass sich wieder Unkraut in den Steinfugen breit macht. Dabei ist es immer eine Abwägung aus "wasserdicht und unkrautfrei" oder "wasserdurchlässig und flexibel" – dafür nistet sich im weichen Fugensand leichter Unkraut an.
Bei der in der Bildergalerie oben gezeigten Fugensanierung handelt es sich um durchlässiges Pflaster. Als Erstes wird die gesamte Fläche mit dem Hochdruckreiniger gesäubert. Um einen schnellen Bewuchs der Fugen zu verhindern, wurde statt Sand oder Splitt als Fugenmaterial der wasserdurchlässige Pflasterfugenmörtel Fix im Farbton Basalt von Baumit verwendet, ein Einkomponenten-Fertigfugenmörtel auf Kunstharzbasis.