Kreative Schnitzvorlagen

Kürbis schnitzen: Ideen, Tipps & Anleitungen für Halloween

Sorgfältig ausgehöhlt, lassen sich die großen, orangefarbenen Kürbisse zu einer tollen Halloween-Deko weiterverarbeiten. Wir zeigen, wie Sie eine Kürbislaterne selber machen, stellen hilfreiche Werkzeuge zum Kürbisschnitzen vor und haben sogar die passenden Vorlagen zum kostenlosen Download parat.

(1/15)
Kürbis schnitzen
Kürbis schnitzen: Schaurige Fratzen leuchten zu Halloween in unseren Gärten. Foto: Hersteller / Triangle Tools
Kürbis schnitzen
Diese Kürbis-Laterne besteht aus zwei geschnitzten Zierkürbissen - den "Hut" können Sie natürlich auch weglassen! Foto: sidm
Kürbis schnitzen
Schneiden Sie mit einem scharfen Messer den "Deckel" ab. Halten Sie das Messer leicht schräg, so kann der Aufsatz später nicht hineinrutschen. Foto: sidm
Kürbis schnitzen
Mit einem Esslöffel oder Eisportionierer entfernen Sie Fruchtfleisch und Kerne aus dem Inneren des Kürbis. Foto: sidm
Kürbis schnitzen
Zeichnen Sie mit einem wasserlöslichen Filzstift die Konturen von Augen, Nase, Mund und Schnurrbart des Kürbis-Gesichtes auf. Foto: sidm
Kürbis schnitzen
Mit einem spitzen, scharfen Messer oder Bastelskalpell schnitzen Sie nun vorsichtig das Gesicht aus dem Kürbis. PRAXISTIPP: Schneiden Sie von innen kleine "Krater" um die Öffnungen, so fällt mehr Licht durch Augen und Mund. Foto: sidm
Kürbis schnitzen
Ritzen Sie nun noch den Schnurrbart (und ggf. noch ein paar Haare) in die Kürbisschale. Mit einem Linolschnitt-Messer geht diese Arbeit kinderleicht. Foto: sidm
Kürbis schnitzen
Statt des klassischen Deckels bekommt unser leuchtender Kürbis noch einen kleinen Hut: Dazu wird ein kleinerer Kürbis wie zuvor beschrieben ausgehöhlt und mit Mustern verziert. Foto: sidm
Kürbis schnitzen
Schnitzen Sie vorsichtig! Die Schale des kleinen Kürbis ist dünner und kann bei zu viel Kraftausübung eingedrückt werden. Setzen Sie den kleinen Kürbis auf die Öffnung des großen und der "Smiling Pumpkin" ist fertig für die Halloween-Party.
Kürbis schnitzen
Mit einem Teelicht oder einer Kerze bringen Sie den Kürbiskopf zum Leuchten. Foto: sidm
Kürbisse schnitzen
Cooler Kürbis: Der Kürbis ist nicht nur ein Hingucker, sondern gleichzeitig auch noch ein Kühler für Bierflaschen. Foto: Hersteller / Bosch
Kürbisse schnitzen
Sie benötigen: einen großen Kürbis (z.B. Muskatkürbis, Riesenkürbis), eine Schüssel, Eiswürfel, eine Säbelsäge, einen Akku-Bohrschrauber mit Lochsäge-Aufsatz (Durchmesser der Flaschengröße anpassen; hier 6 cm). Foto: Hersteller / Bosch
Kürbisse schnitzen
Den Kürbis mittig mit der Säbelsäge durchsägen. Danach den Kürbis aushöhlen. Achtung: Die Kürbisreste sollten Sie aus hygienischen Gründen nicht für die Lebensmittelzubereitung verwenden! Foto: Hersteller / Bosch
Kürbisse schnitzen
In die obere Hälfte des Kürbisses mit dem Akku-Bohrschrauber inklusive Lochsäge-Aufsatz passende Löcher für die Flaschen bohren. Foto: Hersteller / Bosch
Kürbisse schnitzen
In die untere Hälfte des Kürbisses eine Schüssel mit Eiswürfeln stellen. Kürbisdeckel draufsetzen und mit Flaschen befüllen. Foto: Hersteller / Bosch
Die Legende: Jack O'Lantern

Der Legende nach fing ein Mann namens Jack den Teufel ein und nahm ihm das Versprechen ab, seine Seele nie in die Hölle mitzunehmen. Als Jack starb, wurde ihm jedoch auch der Eintritt in den Himmel verwehrt und seine Seele war verdammt, auf der Erde zu wandeln. Aus Mitleid gab der Teufel ihm eine Kohle mit, die er in eine ausgehöhlte Rübe steckte.

Halloween erfreut sich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit. Möchten Sie nicht gleich in Deko mit gruseligen Skeletten und schaurigen Gespenstern investieren, ist die traditionelle Kürbislaterne (Jack O' Lantern) eine gute Alternative.

Kürbisse sind günstig in jedem Supermarkt erhältlich, das Fleisch lässt sich zu einer köstlichen Suppe verarbeiten und beim Schnitzen können sich Jung und Alt kreativ austoben. Außerdem soll einen der klassische Jack O'Lantern an Halloween traditionell vor dem Teufel und bösen Geister beschützen.

Wer nun auch einen Kürbis schnitzen möchte, für den haben wir hier einige kreative Vorlagen zum kostenlosen Download sowie die besten Tipps zum Schnitzen und Haltbarmachen der Kürbisse zusammengefasst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine detaillierte Anleitung, wie man Kürbisse schnitzt, zeigt die Galerie oben Schritt für Schritt. Die wichtigsten Arbeitsschritte beim Kürbisschnitzen haben wir hier noch einmal zusammengetragen:

1. Deckel ausschneiden

Da das Fruchtfleisch am Deckel sehr dick ist, verwenden Sie zum Ausschneiden am besten ein gezahntes Messer oder eine Säge.

Schneiden Sie den Deckel schräg aus, damit er später nicht einfach in den Kürbis fällt. Die Öffnung sollte außerdem groß genug sein, um bequem an das Innere zu gelangen.

Pumpkin Spice

Damit der Kürbis nicht nur gruselig aussieht, sondern auch gut riecht, streuen Sie Zimt auf den Deckel und verwenden Sie echte Kerzen oder Teelichter, um den Deckel zu erwärmen.

Nutzen Sie echte Kerzen, sollten Sie außerdem Löcher in den Deckel stechen, damit dieser nicht zu heiß wird. Ein Apfelentkerner ist hierfür das beste Werkzeug.

2. Kürbis aushöhlen

Beim Aushöhlen des Kürbisses beginnt die eigentliche Arbeit. Es müssen möglichst alle Kerne, Fasern und sogar ein bis zwei Zentimeter der Kürbiswandentfernt werden. Nur so ist garantiert, dass der Kürbis nicht vorzeitig wegschimmelt.

Das richtige Werkzeug ist bei dieser Aufgabe entscheidend. Ein einfacher Löffel ist meist nicht scharf genug, um effektiv die Fasern zu durchtrennen und Teile der Wand abzuschaben. Ein gezahnter Löffel ist daher die bessere Wahl.

Praxistipp: Um die groben Fasern schneller zu entfernen, nutzen Sie einen Mixer auf langsamer Stufe. Dies entfernt zwar nicht alle Fasern, leistet aber gute und schnelle Vorarbeit.

3. Kürbis schnitzen

Bevor Sie mit dem eigentlichen Schnitzen des Kürbisses beginnen, sollten Sie zunächst einen Plan haben. Wählen Sie ein Motiv aus und übertragen Sie es auf den Kürbis. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Aufmalen: Malen Sie das Motiv zunächst auf. Verwenden Sie hierfür keinen schwarzen Filzstift. Dieser lässt sich nicht entfernen und sieht unordentlich aus, wenn Sie die Linien nicht exakt ausschneiden. Besser: Bleistift oder einen abwaschbaren, roten Marker. Dieser lässt sich vollständig entfernen und das Rot fällt auf dem orangenen Kürbis weniger auf, wenn Sie doch mal eine Stelle übersehen.

  2. Vorlage übertragen: Drucken Sie eine Vorlage auf Papier aus und kleben Sie diese auf den Kürbis. Nun können Sie mit einer großen Nadel Löcher entlang der Linie des Motivs durch das Papier in den Kürbis stechen. Am Ende die Vorlage entfernen und den Kürbis entlang der eingestanzten Löcher schnitzen.

Hier haben wir einige Vorlagen zum Kürbisschnitzen als kostenloses PDF-Download für Sie zusammengestellt:

Kürbis schnitzen: Vorlagen

Download (44.17 KB)
Vorlage Kürbis schnitzen
Foto: selbst.de

Unsere Vorlagen sind alle vergleichsweise einfach umzusetzen, wobei natürlich gilt: Je filigraner das Design, desto komplizierter ist es, zu schnitzen. Bei filigranen Designs müssen Sie besonders aufpassen, dass Sie nicht zu viel wegschneiden, sonst fallen die kleinen filigranne Teile ineinander zusammen.

Falsch geschnitzt?

Denken Sie beim Übertragen immer daran: Es ist nicht schlimm, wenn etwas schief wird oder ein Auge größer als das andere ist. Die Kürbisgesichter sollen schließlich gruselig aussehen. Im Zweifel können Sie einfach behaupten, Sie hätten absichtlich schief geschnitzt. Und sollte doch einmal etwas komplett daneben geben: Drehen Sie den Kürbis einfach um und fangen Sie von vorne an. Er hat schließlich zwei Seiten.

Welches Werkzeug eignet sich am besten zum Schnitzen?

Kurze, stabile, aber scharfe Schälmesser sind am besten. Sie liegen gut in der Hand und lassen sich sicher führen. Kleine Sägemesser mit Wellenschliff eignen sich auch bestens. Cuttermesser aus der Werkzeugkiste taugen nicht zum Kürbis-Schnitzen!

Praxistipp: Aus der Werkstatt können Stecheisen und Beitel zur Hilfe genommen werden – auch Linolschnittmesser eignen sich, um filigrane Muster in die Kürbisschale zu ritzen.

Damit das Halloween-Kürbis basteln jedem Anfänger gelingt, gibt es spezielle Kürbisschnitzmesser. Damit lassen sich Gesichter, aber auch Muster, Ornamente oder Schriftzüge besonders leicht in die Kürbisse schnitzen. Optional erhältlich ist eine tiefergehende U-Schneide, mit der sich 3D-Effekte gestalten lassen.

Praxistipp: Wer sich nicht zutraut, zwei gleich aussehende Augen zu schnitzen, kann mit dreieckigen oder runden Plätzchenausstechern nachhelfen.

Was ist beim Kürbis schnitzen zu beachten?

Nicht nur Anfänger fragen sich, was es beim Kürbis schnitzen zu beachten gilt: Wir beantworten die häufigsten Fragen!

Achtung: Sicherheit geht vor! Um durch die Haut des Kürbis dringen zu können, sind scharfe Werkzeuge nötig, seien Sie daher besonders vorsichtig beim Schnitzen, schneiden Sie immer vom Körper weg und legen Sie die Werkzeuge stets außer Reichweite von Kindern.

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Eine Woche vor Halloween reicht. Die Kürbislaterne ist in weniger als zwei Stunden fertig. Der geschnitzte Kürbis aber ist nur begrenzt haltbar. Steht er zu lange rum, welkt und fault er – das ist auch gruselig, sieht aber nicht mehr schön aus.

Wann der Kürbis nach dem Schnitzen nach draußen gestellt werden kann, hängt in erster Linie vom Wetter ab. Ist es trocken und die Temperaturen steigen nicht über 15 °C kann der Kürbis bereits zwei Wochen vor Halloween vor die Tür. Ist es jedoch noch besonders warm und sonnig, sollte er frühstens eine Woche vorher rausgestellt werden.

Wärme und Sonnenstrahlung mag der geschnitzte Kürbis nicht. Unter solchen Bedingungen hält er lediglich ein paar Tage. Um die Haltbarkeit zu verlängern, die Kürbislaterne von innen und außen mit Haarspray einsprühen (oder mit Essig ausspülen) und anschließend mit Vaseline einreiben. So hält der Kürbis, je nach Witterung, gut ein bis zwei Wochen länger durch. Wie Sie bei einem Kürbis Schimmel vermeiden beschreiben wir in diesem Artikel.

Motive und Vorlagen zum Kürbis schnitzen gibt es zuhauf im Internet – auf Pinterest haben wir viele Halloween-DIY-Ideen für Sie zusammengefasst. Statt Standard-Vorlagen zu benutzen können Sie auch selbst kreativ werden und die Motive vor dem Schnitzen selbst zeichnen.

Praxistipp: Malen Sie die Konturen erst auf einem Blatt Druckerpapier vor und übertragen Sie sie dann erst auf den Kürbis. So können Sie erst ein wenig rumprobieren und eigene Ideen für Kürbislaternen entwickeln, ehe es ans Schnitzen geht.

Der klassische Halloween-Kürbis ist ein großer, oranger Zierkürbis, der für den Verzehr nicht geeignet ist. Ihn bekommt man im Oktober überall günstig zu kaufen. Seine Schale ist fest aber nicht hart und lässt sich daher gut bearbeiten. Natürlich können Sie auch andere Sorten Kürbis schnitzen, aber Speisekürbis-Sorten sind als reine Halloween-Deko zu schade – bei so leckeren Kürbis-Rezepten!

Wichtig ist außerdem, dass der Kürbis reif ist und keine Dellen oder Risse hat.

Der Deckel des Kürbisses lässt sich am besten entfernen, wenn man den Stiel als Henkel verwendet. Außerdem sollte der Deckel schräg in den Kürbis geschnitzt weden, damit er nicht ins Innere fällt.

Praxistipp: Ein Kürbis muss nicht unbedingt einen Deckel haben. Je nach Form des Kürbisses kann es einfacher sein, wenn man ein Loch in den Boden schneidet. So verbrennt man sich auch nicht die Finger beim Anzünden der Kerze.

Beim Kürbis schnitzen entfernt man vor allem die Kürbiskerne und das faserige Gewebe, das die Kerne im Inneren des Kürbis umgibt. Einige Kürbissorten sind essbar, da lohnt es sich, die Kerne zu rösten.

Ist der Kürbis jedoch ungenießbar, lohnt auch das Trocknen oder Rösten der Kürbiskerne nicht. Sie können die Kerne aber aufheben und als Vogelfutter im Garten ausstreuen! Der Rest des Kürbisinneren wandert auf den Komposthaufen.

Praxistipp: In einem geschnitzten Kürbis steckt viel Kreativität und Arbeit. Damit diese nicht nach zwei Tagen in sich zusammenfällt, helfen einfaches Haarspray und etwas Vaseline an den Schnittstellen.

Eine ausführliche Anleitung, wie Sie Ihren geschnitzten Kürbis haltbar machen können, finden Sie hier:

Kürbis schnitzen mit Kindern

Gruselige Verkleidungen, viel Süßigkeiten und lustige StreicheHalloween ist ein Feiertag, der wie für Kinder gemacht ist und entsprechend möchten die Kleinen natürlich auch bei den Vorbereitungen dabei sein und eifrig mithelfen.

Kleinkinder sollten natürlich noch nicht mit scharfen Schnitzwerkzeugen hantieren. Das heißt jedoch nicht, dass sie nicht mithelfen können. Selbst Kleinkinder können zum Beispiel bereits mit bloßen Händen den Kürbis entkernen. Welches Kind matscht schließlich nicht gerne in einem Kürbis herum und das sogar mit Erlaubnis der Eltern?

Kinderhände bemalen einen Kürbis mit bunten Farben und schwarzen Augen an einem Holztisch.
Kinder, die zu jung zum Schnitzen sind, können die Kürbisse bemalen. Foto: iStock / Mandy Chalman

Ab drei Jahren etwa können die Kinder dann bei der Gestaltung der Kürbisse mithelfen, wobei dann natürlich noch keine Schnitzwerkzeuge zum Einsatz kommen. Kürbisse sind jedoch eine schöne Leinwand für Fingerfarben oder Acrylfarben auf Wasserbasis.

Mit etwa neun Jahren können Kinder dann auch unter elterlicher Aufsicht mit dem Schnitzwerkzeug arbeiten. Wobei es sinnvoll ist, mit einfachen Aufgaben anzufangen, wie etwa das Aussägen des Deckels. Dabei können die Kinder ein Gefühl dafür entwickeln, wie sich das Werkzeug beim Schneiden verhält und wie dick das Fruchtfleisch in etwa ist.

Vorsicht!

Bedenken Sie: Nur weil ein Kind bereits sicher mit einem Messer umgehen kann und gut beim Gemüse schnippeln mithilft, ist das nicht mit dem Schnitzen eines Kürbisses vergleichbar. Kürbisse sind sehr schwer und das Fruchtfleisch sehr dick. Es ist daher nicht nur der richtige Umgang mit Messern entscheidend, sondern auch ein gewisses Maß an Kraft nötig, um das Messer sicher beim Schnitzen führen zu können.

Ab 12 Jahren ist dann auch das Schnitzen von simplen Motiven kein Problem mehr.

Die richtige Beleuchtung für den Kürbis

Für die klassische Beleuchtung eines geschnitzten Kürbisses werden echte Kerzen bzw. Teelichter verwendet. Wenn echtes Feuer im Spiel ist, gilt es jedoch auch immer einige Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen:

  1. Luftlöcher: Mit einem Apfelentkerner ein paar runde Luftlöcher in den Deckel stechen. Ohne diese staut sich die Hitze der Kerzen und der Deckel verbrennt.

  2. Teelichter: Bleiben Sie am besten bei Teelichtern. Kerzen sind meist zu hoch, sodass auch in diesem Fall der Deckel verbrennen kann. Für eine bessere Beleuchtung verwenden Sie zwei oder drei Teelichter in einem Kürbis.

  3. Keine Deko: Im Herbst liegt es nahe, mit Blättergirlanden zu dekorieren. In der Nähe der Kürbisse sollten Sie jedoch unbedingt auf flammbare Deko verzichten.

Achtung: Echte Kerzen am besten nur an Halloween selbst verwenden. Die Hitze lässt den Kürbis ansonsten schneller verrotten!

Am sichersten sind nach wie vor LED-Teelichter. Diese sind nicht nur praktisch, weil sie kein Brandrisiko mit sich bringen, sondern auch weil moderne LED-Teelichter viele praktische Funktionen miteinander vereinen.

So gibt es die Teelichter mittlerweile mit flackerndem Licht, das echten Kerzen ähnelt, mit Funktionen, um die Farbe zu ändern – perfekt um Kürbisse in einem atmosphärischen Rot oder einem gruseligen Grün zu erleuchten – sowie Teelichter mit Timerfunktion. So leuchtet der Kürbis stets zum richtigen Zeitpunkt und schaltet sich von allein wieder aus.

Eine spezielle Variante sind LED-Lichterketten. Je nach Design des Kürbisses kann es sinnvoll sein, diese halb in den Kürbis zu hängen und dann um die Außenseite des Kürbisses zu wickeln, um dort einige der gruseligen Details hervorzuheben.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 11/2012