Bei einem Holzsteg denkt man vielleicht als erstes an einen Badesteg am See oder dem eigenen Schwimmteich. Doch ein einfacher Holzsteg ist auch eine tolle Alternative zu einem klassisch gepflasterten Gartenweg! Wie Sie einen Holzsteg bauen, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt.
Steg anbauen: Schritt 1 von 13
Für den Weg zum Schwimmteich wurde der Einstieg mit einem zusätzlichen, selbstgebauten Steg verlängert.
Steg anbauen: Schritt 2 von 13
Um die Lichtleitfasern bequem montieren
zu können, wurden vier Paletten vorgefertigt. Dabei kam eine spezielle Verbindungstechnik von Würth
zum Einsatz.
Steg anbauen: Schritt 2 von 13
Dafür die Douglasienbretter mit einer
Lamellofräse seitlich einfräsen, die Zebra-Terrassenverbinder einschieben und mit der gegenüberliegenden
Diele verbinden. Verbinder mit der Unterkonstruktion
verschrauben. Das Ergebnis: Auf dem
Holzdeck sind keine Schraubenköpfe zu sehen.
Steg anbauen: Schritt 4 von 13
Lichtleitfasern lassen sich bedenkenlos von Laien verlegen, weil nur Licht, kein Strom durchfließt.
Steg anbauen: Schritt 5 von 13
Die Unterkonstruktion für den Holzsteg wurde auf Punktfundamenten fixiert. Nun erfolgt die Montage der Steg-Elemente und der Licht-Technik: Die Lichtfaser-Bündel werden vom Hersteller in den gewünschten Längen vorkonfektioniert geliefert.
Steg anbauen: Schritt 6 von 13
Mit einem feinen 2,1-mm-Bohrer die Löcher
für die Lichtfasern in das Holzdeck bohren.
Steg anbauen: Schritt 7 von 13
Lichtfaser durchschieben und mit Kleber gegen Herausrutschen an der Dielenunterseite fixieren.
Steg anbauen: Schritt 8 von 13
Arbeiten Sie elementeweise – so kommen Sie mit den einzelnen Faserbündeln nicht durcheinander.
Steg anbauen: Schritt 9 von 13
Oben die Lichtfaser mit dem Tapeziermesser bündig abschneiden. Nur an diesem Endpunkt tritt Licht aus.
Steg anbauen: Schritt 10 von 13
Besonderer Clou: Wir haben nicht nur den Stegrand beleuchtet (damit man im Dunkeln nicht danebentritt und stürzt), sondern auch gestalterische Elemente in der Stegmitte vorgesehen: Anhand einer Sternzeichen-Schablone werden die Lichtauslässe für die Sternbilder markiert und gebohrt.
Steg anbauen: Schritt 11 von 13
Die Umrandung der Schwimmzone erhält zudem eine wasserdichte Seitenlichtfaser, die in eine Kunststoffschiene geklickt wird.
Steg anbauen: Schritt 12 von 13
Seitenlichtfaser und Sternenboden werden von einem 100-W-Projektor unterm Steg mit Licht versorgt.
Steg anbauen: Schritt 13 von 13
So wird der Gang zum abendlich illuminierten Schwimmteich zum leuchtenden Erlebnis.
Warum sollte ich einen Holzsteg bauen? Im Garten gibt es verschiedene Bereiche, in denen ein Holzsteg die ideale Antwort ist, um sauberen Fußes durch die grüne Oase zu streifen. Nicht nur als Steg über den Teich macht sich die holzbeplankte, schwebende Konstruktion bezahlt. Auch als Weg durch das Staudenbeet eröffnet der Holzsteg völlig neue Perspektiven. Die Anleitung in der Bildergalerie zeigt, wie Sie einen Holzsteg bauen.
Kennen Sie die hölzernen Stege, die an der See durch die Dünen leiten? Genau so funktioniert auch der Holzsteg im eigenen Garten. Er lenkt den Schritt und leitet den Blick auf die Sehenswürdigkeiten im Garten. Führt der Holzsteg mitten durch blühende Lavendelsträucher oder über üppige Bodendecker wie Phlox stehen Sie mitten im Blütenmeer!
Praxistipp: Auch bei unebenem und wenig tragfähigem Untergrund ist der Holzsteg ideal! Wenn Sie einen Holzsteg bauen, genügen (je nach Länge des Steges) im Grunde vier Punktfundamente als Gründung. Der Rest der Konstruktion schwebt frei über dem Boden. Bei einem gepflasterten Gartenweg müssten Sie aufwendig den Erdboden einebnen und auf der gesamten Länge des Pfads einen mehrfach verdichteten Untergrund aufschichten! Selbst leichtere Gelände-Versprünge überspannt der Holzsteg ohne Gefälle. Außerdem eröffnet der über dem Boden schwebende Gartenweg die Chance, die angrenzenden Beete mit einer integrierten Beleuchtung auf der Unterseite effektvoll in Szene zu setzen.