close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Bootssteg bauen

Holzsteg, Schwimmsteg, Anlegesteg – der klassische Bootssteg hat viele Namen. So vielfältig wie seine Namen sind auch die Nutzungen – das macht den Bootssteg auch für den heimischen Gartenteich so attraktiv.

Zwar wird im Fischteich keine Yacht anlegen, aber das kleine Ruderboot sticht vom Bootssteg öfter mal in den Badesee! Selbst, wenn Sie nur das Modellboot ins Wasser setzen wollen, diese Anleitung zeigt, wie Sie den passenden Bootssteg bauen.
Das klassische Konstruktionsprinzip eines Bootsstegs basiert auf einem Fixpunkt am Ufer und einem schwimmenden Auflager auf dem See. Da der heimische Teich aber wenig Gezeiten kennt, kann der Bootssteg auch als fester Holzsteg ausgeführt werden – die geringen Schwankungen des Wasserspiegels spielen hier kaum eine Rolle. Ein Teichsteg ist ideal für Angler, als Bootsanleger oder zum bequemen Einstieg in den Schwimmteich.

Gartenteich
Teich-Steg bauen

Wie auf einer kleinen Insel fühlt man sich auf diesem Holzpodest mit auskragendem Steg

 

Schwimmenden Bootssteg bauen

Die Alternative zum in der Bauanleitung gezeigten fest auf Pfählen gegründeten Bootssteg ist der sogenannte Schwimmsteg. Seinen Namen verdankt er weniger seiner bevorzugten Nutzung, denn seinem Konstruktionsprinzip. Um den Teichgrund nicht zu schädigen, wird das lose Ende des Holzstegs auf Schwimmkörpern (Pontons) aufgelagert. Bei dieser Ausführungsvariante muss aber auch das Lager am Ufer beweglich ausgebildet werden, weil sich der Steg sonst verwinden und bersten würde.

Gartenteich Badeinsel
Badeinsel

Das Holzpodest auf dem Teich mit angrenzendem Steg zieht die Blicke vieler Spaziergänger auf sich

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.