close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Holzlasur sprühen

Im Garten gibt es viele große, zusammenhängende Flächen: Sichtschutzzaun, Holzterrasse, Carport-Verschalung oder das Gartenhaus. Brauchen diese Holzbauteile einen frischen Holzschutzanstrich ist viel Ausdauer vom Heimwerker gefragt. Leichter geht die Arbeit von der Hand, wenn Sie die Holzlasur sprühen!

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Ob Holzschutzlasur oder Holzöl: Viele Hersteller von Holzschutzmitteln haben auch sprühbare Produkte im Sortiment. Mithilfe einer Spritzpistole oder einem Drucksprüher können Sie die Holzlasur sprühen, ohne mühsam den Pinsel schwingen zu müssen. So wird streichen und schützen von Holz stark vereinfacht. Wir zeigen, wie Sie Holzlasur sprühen.

Derzeit besonders gefragt:
Holzlasur für Kindermöbel
Holzlasur selber mischen
Alles über Holzschutzlasuren

Sonstiges Holzschutzlasur
Holzschutzlasur: Die besten Lasuren im großen Vergleich

Welche Holzschutzlasur für außen ist die beste? Gerade im Gartenbereich geht der Trend bereits seit vielen Jahren wieder in Richtung Holz. Umso...

 

Verarbeitungstipps: Holzlasur zum Sprühen

Wer eine Holzlasur sprühen möchte, sollte vor allem wissen, wie man es richtig macht. Deswegen stellen wir hier unsere 8 besten Tipps zum Lasieren mit der Spritzpistole vor.

  • Wie beim klassischen Lackieren muss der Untergrund trocken sein und vor dem Sprühlackieren gereinigt und angeschliffen werden (= frei von Schmutz, Moos, Algen und alten Farbresten sein)
  • Starker Wind weht den Sprühnebel fort: Arbeiten Sie besser bei Windstille und Trockenheit
  • Vor dem Sprühlackieren Umgebung mit Papier, Karton oder Folie sorgfältig und großflächig abdecken
  • Nadelhölzer sollten vor dem Aufsprühen der Holzlasur mit Bläueschutz imprägniert werden
  • Wollen Sie einen farbigen Holzlack aufsprühen, sollten druckimprägnierte und holzinhaltsstoffreiche Hölzer zuvor weiß grundiert werden, um ein Durchschlagen der Holzfarbstoffe zu verhindern
  • Vor dem ersten Sprühen bei einem Probesprühen das Sprühvolumeneinstellen
  • Für den gleichmäßigen Auftrag von Anfang an mit gleichmäßigen Bewegungen und mit gleichbleibendem Abstand (etwa 30 cm) zur Fläche sprühen – die Sprühpistole immer aufrecht halten!
  • An den Kanten immer etwas über das Objekt hinaussprühen

Gerade bei kleinen oder löchrigen Holzbauteilen, ist eine Sprühlasur wegen der hohen Verluste durch Verwehungen unwirtschaftlich – hier sollten Sie die Holzlasur mit dem Pinsel auftragen. Wie genau, zeigt das Video:

 
 

Bondex bietet Holzlasur zum Sprühen

Bondex bietet ein Spray-System für Holzlasuren an, das mit einer elektrischen Sprühpistole und gebrauchsfertigen Farben und Lasuren aufeinander abgestimmt ist. Die Bondex Holzlasur oder Farbe werden (unverdünnt!) in die Sprühpistole gefüllt, die Spritzpistole ans Stromnetz gekoppelt und los geht's. Eine kleine Düsengröße reduziert Sprühverluste und sorgt dafür, dass nicht mehr Farbe als nötig verbraucht wird. Gerade bei größeren und schwer zugänglichen Stellen ist der Anstrich mit der Sprühpistole dreimal schneller zu schaffen als mit dem Pinsel. Das spart Zeit und Energie und macht außerdem einen Riesenspaß. Das Ergebnis der Sprühaktion ist eine ebenmäßige Oberfläche ohne Nasenbildung und ohne Farbverläufe. Die Holzfarbe deckt perfekt und gewährt bis zu sieben Jahre Dauerschutz – verspricht der Hersteller. Die empfohlenen Endverbraucherpreise: Pistole 59 Euro, Spray-Lasur ( 5 l, Kiefer, Nussbaum) 40 Euro und Spray-Holzfarbe (5 l, Schneeweiß) 56 Euro.

Wie verdünnt man Holzlasur?

Nicht immer hat die Lasur die richtige Konsistenz. Da sie manchmal zu dick ist, lässt sie sich nur schwer sprühen. Dann können Sie die Lasur verdünnen. Etwa von 5-10 % können Sie die Lasur verdünnen. Das geht ganz einfach mit dem Verdünnungsmittel, auf dem Sie basiert. Also meistens mit Wasser oder Lösungsmittel. Ob und wie Sie die Holzlasur verdünnen müssen, können Sie meistens auf dem Eimer / Dose nachlesen.

Holzlasur aus dem Drucksprüher

Holzlasur aus dem Drucksprüher

Bei Xyladecor funktioniert das Auftragen von Holzschutzlasur auch ohne Strom – ideal, um an weit abgelegenen Stellen im Garten den Holzschutz an Zaun oder Terrasse zu erneuern! In einem speziellen Drucksprüher wird per Pumpenhieben ein Druck aufgebaut, der die Xyladecor Holzschutzlasur rein physikalisch in feinen Sprühnebel verwandelt. Auch hier sorgt ein konstanter Abstand von etwa 30 cm zwischen Sprühdüse und Holzfläche für optimale Ergebnisse ohne Laufnasen. Der kabellose Drucksprüher lässt sich nach Gebrauch einfach mit Wasser reinigen.

Hier finden Sie einen weiteren guten Drucksprüher:

Schraubverschluss für Holzlasur zum Sprühen

Auf die Idee hätte man schon früher kommen können: Holzschutz-Gebinde mit Schraubverschluss! Bei den neuen Bondexpacs aus Kunststoff (von Dyrup) müssen Sie den Deckel nicht erst mit einem Schraubendreher aufstemmen und mit einem Hammer wieder verschließen, wenn nicht alles verbraucht wurde – die Holzlasur-Dose wird einfach auf- und zugedreht.

Eine Arbeitserleichterung ist auch die große Öffnung, so lässt sich die Holzlasur (die schnell trocknenden Bondex-Express-Holz-Lasuren, Express-Holz-Öle und die Express-Holz-Farbe in verschiedenen Nuancen) selbst mit einem breiten Pinsel problemlos direkt aus dem Gebinde verarbeiten. Wer größere Flächen, wie zum Beispiel einen Zaun, mit Holzschutz behandeln muss, kann sich ebenfalls freuen: Die Verpackung mit dem Schraubverschluss können Sie direkt unter die Sprühgeräte von Wagner schrauben. Das hat bei uns sehr gut funktioniert, wenngleich wir das verwendete Teak-Öl als ziemlich flüssig empfanden. Bewertet werden soll hier aber nur die neue Verpackung, und die ist richtig gut! Die Gebinde kosten 13 Euro/0,5 l oder 22 Euro/l für die Express Holz-Öle, die Express-Holz-Lasur/Express-Holz-Farbe liegt bei 20 Euro/l.

Was ist besser: Streichen oder Sprühen?

Die sprühbare Holzlasur hat einige Vorteile zu bieten: Die Arbeit mit der Spritzpistole ist einfacher als mit dem Pinsel. In kürzerer Zeit können Sie größere Flächen streichen. Die Farbe gelangt auch in Ritzen und Spalten, wo der Pinsel nur schwer hinreicht. Durch den feinen Auftrag trocknet die Lasur schneller – die Gartenmöbel sind rasch wieder nutzbar. Aber ist das Sprühen immer besser als das Streichen?

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Schnell, weniger anstrengend und mit etwas Übung auch sehr gleichmäßig. Doch wie so oft gibt es auch beim Holzlasur sprühen Nachteile. Ein wesentlicher Nachteil, der vor allem die Schnelligkeit beeinträchtigt, ist die Vorbereitung für das Sprühen. Denn das Abkleben ist beim Sprühen unbedingt notwendig. Damit sich die Farbspritzer nicht überall verteilen, sollten Sie die Stellen, die nicht gestrichen werden sollen, gründlich abkleben. Denn durch den feinen Sprühnebel geht schnell mal etwas daneben. Wenn die Lasur erst einmal angetrocknet ist, geht sie nur schwer wieder weg. Außerdem negativ: Sie müssen Schutzkleidung tragen. Und zwar nicht nur um Ihre Kleidung zu schützen. Zum gesundheitlichen Schutz sollten Sie auch eine Atemschutzmaske tragen.

Malerarbeiten
Farbe aus der Pistole

Die Alternative zu Pinsel und Rolle: Große Flächen streichen Sie mit der Spritzpistole schneller ...

Und auch wenn die Arbeit rasch von statten geht, ganz so einfach wie man denkt, ist die Anwendung dann doch nicht. Machen Sie sich vorher also mit dem Gerät vertraut. Nur so erhalten Sie ein gleichmäßiges und flächendeckendes Bild ohne Macken und Farbnasen. Zum Schluss sind auch die Anschaffungskosten und der Reinigungsaufwand ein großer Nachteil. Ob also Sprühen besser ist als Streichen hängt davon ab, wie geübt Sie sind und welche Flächen Sie lasieren möchten.

Kann man auch Wandfarbe sprühen?

Die gute Nachricht zuerst: Ja, auch Wandfarbe kann man sprühen und sich damit die Arbeit erleichtern. Wie genau das geht, erfahren Sie hier:

Malerarbeiten
Farbe sprühen mit dem Airless Spritzgerät

Das große Airless-Spritzgerät Wagner Control Pro 350M haben wir in einer Ausgabe von „selbst ist der Mann“ kurz vorgestellt (siehe auch...

Und wie sieht es mit Lack aus? Auch Lack können Sie mit der Sprühpistole auftragen. So lassen sich im Innenraum alte Möbel streichen und im Außenbereich der Holzzaun schützen. Auch das Auftragen von Lack ist so rasch gemacht. Und einfacher als mit der Malerrolle und dem Pinsel ist es auch. So gelangt der Lack auch wirklich in jede Ritze.


Tipps rund um Baustoffe für den Außenbereich

Für Arbeiten rund ums Haus, wie zum Beispiel Erdaushub entsorgen, haben wir die besten Tipps und Produktempfehlungen zusammengestellt >>

Beton schleifen | Dachpappe selbstklebend | Randsteine setzenBauschutt entsorgen |


 

Fotos: Xyladecor, Bondex, sidm

Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2013

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.