"Völlig von der Rolle" ist man beim Renovieren mit einem Farbspritzgerät. Da große Airless-Spritzgeräte die Farbe direkt aus dem Eimer ansaugen, entfällt das lästige Abstreifen. Was Sie über Nutzen und Anwendung eines Airless Spritzgerät wissen müssen, erfahren Sie hier.
Farbe sprühen mit dem Airless Spritzgerät
Das Control Pro 350 M hat dank 15 Meter langem Sprühschlauch einen sehr großen Aktionsradius.
Foto: sidm / KEH Farbe sprühen mit dem Airless Spritzgerät
Ganz wichtig ist sauberes und lückenloses Abdecken und Abkleben des Bodens, ...
Foto: sidm / KEH Farbe sprühen mit dem Airless Spritzgerät
... aber auch von Fenstern und Türen! Steckdosen- und Schalterblenden abnehmen und die Schalter ebenfalls abkleben.
Foto: sidm / KEH Farbe sprühen mit dem Airless Spritzgerät
Denn trotz reduziertem Sprühnebel setzen sich Farbreste im ganzen Raum ab.
Foto: sidm / KEH Farbe sprühen mit dem Airless Spritzgerät
Dem Gerät liegen zwei Filter und Düsen für verschiedene Materialien bei. Für Wandfarbe den weißen Filter und die Düse 517 einsetzen.
Foto: sidm / KEH Farbe sprühen mit dem Airless Spritzgerät
Je nach Viskosität der Farbe kann bzw. sollte diese mit etwas sauberem Wasser (maximal mit 10 %) verdünnt werden.
Foto: sidm / KEH Farbe sprühen mit dem Airless Spritzgerät
Bereiten Sie nun das Spritzgerät Control Pro vor: Das mobile Gerät besitzt einen Ansaug- und Rücklaufschlauch mit Ansaugfilter, der die Farbe direkt aus dem Eimer ansaugt, danach wird der Schlauch „gefüllt“.
Foto: sidm / KEH Farbe sprühen mit dem Airless Spritzgerät
Bevor Sie mit den Ecken zur Decke beginnen, machen Sie eine Spritzprobe; ggf. müssen Sie Druck oder Fördermenge anpassen.
Foto: sidm / KEH Farbe sprühen mit dem Airless Spritzgerät
Nachdem Sie die Ecken zur Decke fertiggestellt haben, spritzen Sie die Deckenfläche – erst quer, dann längs mit dem Licht.
Foto: sidm / KEH Farbe sprühen mit dem Airless Spritzgerät
Ist die Decke fertig, machen Sie mit den Wänden weiter. Auch hier zunächst Innen- und ggf. Außenecken spritzen.
Praxistipp: Alle Flächen kreuz und quer spritzen, dabei den Haupt-Lichteinfall (zumeist die größte Fensterfläche) beachten!
Foto: sidm / KEH Farbe sprühen mit dem Airless Spritzgerät
Wände erst waagerecht, dann senkrecht weißen. Passen Sie hierzu den Spritzstrahl am Düsenkopf an.
Foto: sidm / KEH
Das große Airless-Spritzgerät Wagner Control Pro 350M haben wir in einer Ausgabe von „selbst ist der Mann“ kurz vorgestellt (siehe auch weiter unten). Heute zeigen wir Ihnen, wie damit gearbeitet wird. Auf den Punkt gebracht, trifft folgende Aussage zu: Der Farbauftrag mit dem Airless Spritzgerät gelingt im Vergleich zum Rollen wesentlich schneller und kraftschonender; bei glatten Oberflächen ist auch das Ergebnis besser (sofern Sie das Gerät richtig eingestellt haben). Allerdings müssen Sie auch gründlicher abkleben, obwohl das Gerät dank HEA-Technologie (Abkürzung für high efficiency airless) einen deutlich reduzierten Sprühnebel produziert. Praxistipp: Sollen Wand und Decke farblich abgesetzt werden, sollten Sie auch die Decke vor dem Bearbeiten der Wände abkleben.
Die neuen Control Pro Airless-Spritzgeräte von Wagner versprechen dank neuer Technik bis zu 55% weniger Sprühnebel als übliche Airless-Geräte, das haben wir selbst ausprobiert.
Dank HEA-Technologie und reduziertem Druck verringert sich der Sprühnebel merklich im Vergleich zu herkömmlichen Geräten. Dank zwei Sprühdüsen und Filtern für dick- und dünnflüssige Materialien können Sie aber nicht nur Wände streichen, sondern z. B. Flächenzäune lasieren. Ein Vorteil, der lange Schlauch, ist aber zugleich ein Nachteil: Bevor die erste Farbe die Düse verlässt, ist rund ein Liter im Gerät verschwunden.
"Selbst ausprobiert" Fazit: Airless Spritzgerät
+ Gut einstellbares Gerät; überzeugendes Sprühbild
+ Düsen und Düsenfilter für unterschiedlich viskose Farben
+ Weiteres sinnvolles Zubehör erhältlich
- Eher für größere Projekte; aufwendige Reinigung
Das Airless-Spritzsystem Wagner Control Pro 350M ist ein klassischer Direktansauger und kostet rund 650 Euro und richtet sich damit primär an sehr ambitionierte und regelmäßige Renovierer. Wer sein Haus z. B. vom Keller bis zum Dach spritzen will, findet damit ein Gerät mit Durchhaltevermögen, reichlich optional erhältlichem Zubehör und reduziertem Sprühnebel. Tipp: Überprüfen Sie immer zunächst das Sprühbild!
Die großen Räder machen das Airless-Spritzgerät leicht rangierbar. Bei der Arbeit kann es jedoch zentral im Raum stehen bleiben.