Garten-Feuerstelle

Feuerplatz im Garten mauern

Eine Garten-Feuerstelle ist in den Sommermonaten ein beliebter Treffpunkt für Freunde und Familie. Wir zeigen, wie Sie eine solche Garten-Feuerstelle anlegen.

(1/6)
Foto: gartenfoto.at / Daniel Böswirth

Feuerplatz im Garten mauern

Verwenden Sie beim Feuer machen am besten Holz von Laubbäumen.

Foto: gartenfoto.at / Daniel Böswirth

Aushub und Fundament für Garten-Feuerstelle

Stechen Sie zunächst auf einer kreisrunden Fläche die Rasensoden aus. Mithilfe eines Steins kann man prüfen, ob genug Erde für die Feuerstelle ausgehoben wurde. Hinweis: Dort, wo die Sitzmauer entstehen soll, wurde für das Streifenfundament ein 30 cm tiefer Graben ausgehoben.

Foto: gartenfoto.at / Daniel Böswirth

Garten-Feuerstelle: Natursteine setzen

Die Bordsteine werden schräg in den Aushub gesetzt, sodass sich eine konische Form ergibt. Zudem sorgt ein Eisengitter später ...

Foto: gartenfoto.at / Daniel Böswirth

Garten-Feuerstelle: Natursteine setzen

... für eine gute Luftzufuhr von unten. Auf dem Streifenfundament wurde die Sitzmauer mit Steinmörtel errichtet und verfugt.

Foto: gartenfoto.at / Daniel Böswirth

Garten-Feuerstelle: Natursteine setzen

Der Platz ist mit Schotter der Körnung 16 bis 32 mm aufgefüllt. Ein Unkrautschutzvlies wurde zusätzlich eingelegt.

Foto: gartenfoto.at / Daniel Böswirth

Sitzelemente für Garten-Feuerstelle

Die quadratischen Sitzsteine aus Granit sollten zum bequemen Platznehmen etwa 40 x 40 x 40 cm groß sein. Umrandet wird der Platz übrigens mit Begrenzungs- steinen, die in ein Mörtelbett verlegt werden. Auch die breiten Fugen wurden mit Mörtel gefüllt.

Das Brennen und Knistern des Feuers übte schon immer eine faszinierende Wirkung auf uns Menschen aus. Es spendet Licht und Wärme und vermittelt damit ein Gefühl von Geborgenheit. Feuer verbindet aber auch. An der Garten-Feuerstelle kommen Freunde und Familie gern zusammen und lassen den Abend mit Stockbrot gemütlich ausklingen.

Auswahl der besten Feuerschalen:
Feuerschalen mit Funkenschutz
Feuerschalen mit Grill im Check
6 Ideen für Feuerstellen im Garten


Checkliste Werkzeug

  • Hammer

  • Kelle

  • Schaufel

  • Spaten

  • Stampfer

  • Wasserwaage

Aus diesen Gründen sind Feuerstellen im Garten besonders beliebt. Feuerstellen gibt es in den verschiedensten Varianten, egal ob rund, oval, eckig, aus Metall, Glas oder Stein – hier sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Fall zeigen wir Ihnen den Bau eines runden Feuerplatzes aus Stein mit Sitzgruppe und einem Feuerkorb aus Cortenstahl. Bei dem hier gezeigten Projekt wurden Granitsteine verwendet. Sie können beispielsweise auch Klinker, Pflastersteine oder Bruchsteine nutzen, wichtig ist nur, dass die Steine hitzebeständig sind und bei hohen Temperaturen nicht zerspringen.

Garten-Feuerstelle bauen

Beim Bau eines Feuerplatzes ist zu beachten, dass die Feuerstelle windgeschützt sowie in einiger Entfernung zum Haus und zur Nachbarschaft liegt.

Im Vorfeld ist darauf zu achten, dass unter der geplanten Feuerstelle keine Rohre bzw. Leitungen verlaufen. Außerdem sollten Sie sich vor dem Bau bei Ihrer Gemeinde erkundigen, ob eine Genehmigung nötig ist, dies kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. In der Bildergalerie oben finden Sie die gesamte Anleitung >>

  1. Zuerst steht der Aushub des Platzes, der Feuerstelle und des Fundamentes für die Sitzmauer an. Das Loch der Feuerstelle ist etwa 50 cm tief und wird teilweise mit Drainageschotter aufgefüllt.
  2. Dann wird auf dem Streifenfundament eine Sitzmauer aus Granitsteinen errichtet. Die Feuerstelle wurde aus Bordsteinen gebaut und der Platz drumherum mit Schotter aufgefüllt.
  3. Neben der 50 cm hohen Sitzmauer gibt es noch zwei Sitzsteine, die um die Feuerstelle herum platziert werden. Wer es bequemer mag, kann alternativ natürlich auch Gartenhocker aus Holz mit Lehne dort aufstellen.

Praxistipp: Zum Feuer machen eignet sich am besten Holz von Laubbäumen wie Buche. In der Nähe der Feuerstelle sollten Sie immer eine Gießkanne mit Wasser oder einen Eimer Sand stehen haben und das Feuer nie unbeaufsichtigt lassen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 9/2022
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Elektrogrill-Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Die besten Grills im Praxistest
Elektrogrill Test 2025: 8 Geräte im direkten Vergleich

In unserem Elektrogrill-Test traten acht Geräte gegeneinander an. Im direkten Vergleich zeigten sich große Unterschiede und sogar Sicherheitsmängel!

Weber Gasgrill Spirit EP-435 wird getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Weber Gasgrill Spirit EP-435 im Einzeltest

Mit der neuen Generation eines bewährten Gasgrill-Klassikers bietet Hersteller Weber noch mehr Komfort und Vielseitigkeit beim Garen – auch in größerer Gesellschaft.

Mann am Grill
Gasgrill Performance PRO S3 selbst ausprobiert

Ab jetzt heißt es wieder „Grillen, chillen, Bierchen killen“ – im Sommer gibt es nichts Schöneres als einen BBQ-Abend im Garten.