Bauernhortensie schneiden
Weil durch Fehler beim Bauernhortensie schneiden die Blüte im Folgejahr minimiert werden oder gar ganz ausbleiben kann, trauen sich viele Gartenbesitzer nicht an den Rückschnitt. Dabei ist dieser für eine gesunde Hortensie unerlässlich. Hier erfahren Sie, wie Sie die Bauernhortensie fehlerfrei schneiden.

Die Bauernhortensie ist wohl die beliebteste ihrer Familie – aber auch Rispen-, Samt- und Kletterhortensien finden sich in unseren Gärten immer häufiger. Beim Rückschnitt Ihrer Hortensie sollten Sie ganz genau auf die jeweilige Hortensien-Art achten, um der Pflanze nicht zu schaden. Wenn Sie wissen, wie man eine Bauernhortensie schneiden kann, können Sie die Schnittregeln ganz einfach auf Kletterhortensien, Samthortensien, Tellerhortensien und Eichenblättrige Hortensien übertragen. Aber Achtung: Bei Rispen- oder Ballhortensien gelten zum Beispiel andere Regeln:
Bauernhortensie schneiden – Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Da Bauernhortensien und alle anderen Hortensien der Schnittklasse 1 ihre Knospen schon im Vorjahr bilden, werden diese Arten jährlich im Frühjahr geschnitten – so können Sie sicherstellen, dass Sie die Triebe nicht zu radikal abschneiden und die Blüte im Sommer gesichert ist. Als idealer Schnitttermin gilt Ende Februar, also möglichst, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist. Achten Sie beim Bauernhortensie schneiden außerdem auf mildes, möglichst bedecktes und windstilles Wetter! Sollte doch noch einmal Minusgrade auftreten, schützen Sie Ihre Hortensie mit Gemüsevlies, um zu vermeiden, dass die Knospen erfrieren und der Frost über die frischen Schnittstellen in die Pflanze eindringen kann.
Bauernhortensie schneiden – Anleitung
Bei der Bauernhortensie kann ein falscher Rückschnitt schwere Folgen haben – die Blüte bleibt aus! Der richtige Schnitt hingegen sorgt dafür, dass die Hortensie gesund bleibt, ausreichend Platz hat und jährlich ihre Blütenpracht zur Schau stellt.
Der Schnitt von Bauernhortensien fällt, je nach Zielgebung, unterschiedlich aus. Hier finden Sie die drei gängisten Schnittvorgänge:
Aufbauschnitt
Haben Sie eine neue Bauernhortensie in Ihrem Garten gepflanzt, so heißt es die nächsten vier Jahre erstmal: Aufbauschnitt. Damit eine junge Hortensienpflanze ein stabiles Gerüst aufbauen kann, sollten Sie sie mit einem jährlichen Aufbauschnitt unterstützen. Dabei werden über 3-4 Jahre, je nach Standort der Bauernhortensie, etwa 7-15 starke Triebe gezogen. Eine schmale Hortensie lässt sich besonders gut im Kübel erziehen, so können Sie schon früh sicherstellen, dass die Pflanze Ihre Grenzen kennt – hier reichen 7-10 starke Bodentriebe. Bei Bauernhortensien im Beet gelten etwa 10-15 Triebe als ein stabiles Gerüst. Alle restlichen Bodentriebe werden am Ansatz abgeschnitten.
Auslichtungsschnitt
Der Auslichtungsschnitt wird üblicherweise erst bei Bauernhortensien fällig, die älter als 4 Jahre sind – dann fangen nämlich Bodentriebe an, sich zu verzweigen. Schneidet man die Bauernhortensie dann nicht regelmäßig zurück, haben Blüten kaum Platz und der gesamte Strauch verkommt. Wer das verhinden möchte, kann dem mit einem schonenden Rückschnitt im Februar entgegenwirken:
- Auffrischen: Alle verwelkten Blütenköpfe abschneiden.
- Triebe kürzen: Die Triebe bis kurz vor den neuen Blütenknospen zurückschneiden.
- Alte Gerüsttriebe minimieren: Etwa 2-4 alte Bodentriebe am Ansatz abschneiden.
- Neue Gerüsttriebe aufnehmen: Dafür zwei junge Bodentriebe stehen lassen.
- Frostschäden entfernen: Stark verzweigte oder vom Frost geschädigte Triebe entfernen.
Praxistipp: Um zu erkennen, ob ein Trieb den Winter überstanden hat, können Sie die Rinde des Triebs leicht mit dem Fingernagel abkratzen. Ist der Trieb im Inneren grün, lebt er und ist gesund – ist er dagegen gelblich-braun, ist er erfroren und sollte entfernt werden!
Verjüngungsschnitt
Einer alten Hortensie, die das Blühen schon fast aufgegeben hat, kann man mit einem Verjüngungsschnitt Ende Februar eine neue Chance geben. Der Verjüngungsschnitt ist der radikalste Rückschnitt bei der Bauernhortensie – untersuchen Sie den Strauch deshalb sehr gründlich auf Wildtiere und verschieben Sie den Schnitt notfalls!

- Radikalschnitt: Schneiden Sie alle kahlen und erfrorenen Triebe bodennah ab.
- Triebe schützen: Die vielversprechenden Triebe kürzen Sie dagegen nur um etwa ein Drittel oder die Hälfte.
- Richtig ansetzen: Schneiden Sie den Trieb immer etwas oberhalb eines Blattpaares ab.
- Kraftzufuhr: Anschließend können Sie die übrig gebliebenen Triebe mit einer Düngerzugabe unterstützen.
Hortensien schneiden für die Vase
Nicht nur im Garten, sondern ebenso im Haus machen Hortensien etwas her – auch zur Deko lassen sich Bauernhortensien schneiden.

Schneiden Sie die mit Blütenköpfen besetzten Triebe dabei unbedingt oberhalb eines Blattpaars ab und verwenden Sie auch hier sauberes, scharfes Werkzeug, um die Pflanze nicht zu beschädigen. Praxistipp: Verwenden Sie die Blüten der Bauernhortensie erst im August für die Vase. Dann sind sie richtig ausgereift und halten abgeschnitten länger. Für einen noch längeren Halt, können Sie die dekorativen Hortensienblüten auch trocknen – hier erfahren Sie, wie das geht: