Bauernhortensie schneiden

Bauernhortensie richtig schneiden: So vermeiden Sie Schnittfehler!

Weil durch Fehler beim Bauernhortensie schneiden die Blüte im Folgejahr minimiert werden oder gar ganz ausbleiben kann, trauen sich viele Gartenbesitzer nicht an den Rückschnitt. Dabei ist dieser für eine gesunde Hortensie unerlässlich. 

Bauernhortensie schneiden
Die verschiedenen Arten der Hortensiengewächse haben unterschiedliche Ansprüche an den Schnitt. Verwechseln Sie z.B. nicht Bauern- und Rispenhortensie, denn das kann katastrophale Folgen für die Pflanze haben. Foto: iStock/azndc
Auf Pinterest merken

Beim Rückschnitt einer Hortensie sollten Sie ganz genau auf die jeweilige Hortensien-Art achten, um der Pflanze nicht zu schaden. Die Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla), auch Garten-Hortensie genannt, ist wohl die beliebteste ihrer Familie – aber auch Rispen-, Samt- und Kletterhortensien finden sich in unseren Gärten immer häufiger. Die gute Nachricht: Wenn Sie wissen, wie Sie eine Bauernhortensie schneiden, können Sie die Schnittregeln ganz einfach auf viele andere Arten wie Kletterhortensien, Samthortensien, Teller-Hortensien und Eichenblättrige Hortensien übertragen. Aber Achtung: Rispen-Hortensien oder Schneeball-Hortensien gehören nicht zur gleichen Schnittgruppe wie die Bauernhortensie – auf welche Unterschiede Sie achten müssen, zeigt das Video:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Bauernhortensie schneiden – Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Bauernhortensien und alle anderen Hortensien der Schnittgruppe 1 bilden ihre Knospen schon im Vorjahr. Deshalb werden diese Arten erst im zeitigen Frühjahr geschnitten – zu diesem Zeitpunkt lassen sich die neuen Triebe am einfachsten von den alten Trieben unterscheiden. Und anhand der ausgebildeten Knospenpaare stellen Sie sicher, dass Sie die Triebe nicht zu radikal kürzen und damit womöglich die Blüte im Sommer gefährden.

Noch mehr unverzichtbares Gartenwissen gibt's hier:

Als idealer Schnitttermin gilt ein möglichst milder, bedeckter und windstiller Tag Ende Februar, wenn kein starker Frost mehr zu erwarten ist. Je nach Region und Witterung können Sie die Bauern-Hortensie aber auch noch bis Ende März schneiden. Wichtig ist dabei lediglich, dass Sie ausschließlich alte Blütenstände und erfrorene oder abgestorbene Triebe kürzen. Werden die neuen Knospen mit abgeschnitten, war's das im Regelfall mit der diesjährigen Blüte. Praxistipp: Sollte doch noch einmal Minusgrade auftreten, schützen Sie Ihre Hortensie mit Gemüsevlies, um zu vermeiden, dass die Knospen erfrieren und der Frost über die frischen Schnittstellen in die Pflanze eindringen kann.

Bauern-Hortensie im Herbst schneiden: Was dagegen spricht

Sobald die schönen Blüten der Bauern-Hortensie beginnen, ihre Farbe zu verlieren und auszutrocknen, ist die Versuchung vieler Gärtner groß, verblühte Blütenstände noch vor dem Winter zu entfernen. Solange Sie dabei vorsichtig vorgehen, wird ein Rückschnitt im Herbst für gewöhnlich auch nicht direkt zu Ausfall der nächsten Blüte führen. Wie Sie sich vielleicht denken können, gibt es dabei jedoch ein großes Aber:

Als sogenannte Halbsträucher sind Bauern-Hortensien auch im Freiland sehr frostempfindlich, da ihre Triebe nicht vollständig bis zum Ende verholzen. Die verwelkten Blüten wirken hier wie kleine Handschuhe, die die Finger der Hortensie vor dem Erfrieren schützen. Zudem machen frische Schnittstellen Ihre Pflanze bei niedrigen Temperaturen besonders angreifbar. Nichtsdestotrotz werden Sie über den Winter mit hoher Wahrscheinlichkeit einige Einbußen in Kauf nehmen müssen. Um einen Schnitt im Frühjahr kommen Sie also so oder so nicht herum – und warum doppelte Arbeit machen? Und zu guter Letzt sollten Sie den Zierwert der verblühten Blüten nicht unterschätzen – gerade im Winter reizen die großen Blüten mit einer willkommenen Abwechslung zu den kahlen Ästen anderer Sträucher im Garten.

Bauernhortensie schneiden
Frostige Blüten statt kahler Äste – wer die Hortensienblüten an der Pflanze lässt, wird sich ihrer Reize schnell bewusst werden. Foto: iStock/angelpicssaw

Natürlich gibt es auch hier mindestens eine Ausnahme von der Regel: Wer sich die Mühe macht und seiner Hortensie einen Winterschutz schenkt, der tut vielleicht sogar gut daran, die Blüten noch vor dem Herbst zu entfernen. Denn unter Vlies können die vertrockneten Pflanzenreste die Luftzirkulation beeinträchtigen und so die Entstehung von Schimmel fördern. Sie können zum Entfernen der alten Blüten entweder eine saubere, scharfe Schere nutzen oder die Blüten ganz einfach möglichst weit oben am Holz mit Ihren Fingern herausbrechen – das geht oft schneller.

Wichtig: Die zuvor genannten Regeln gelten für Hortensien im Freiland. Hortensien im Kübel überwintern Sie idealerweise drinnen, in jedem Fall schenken Sie Ihnen aber einen ausreichenden Winterschutz – das heißt, dass Sie abgestorbene Pflanzenreste bei Bauernhortensien im Topf schneiden sollten, noch bevor der Winter beginnt. 

Bauernhortensie schneiden – Anleitung

Bei der Bauernhortensie kann ein falscher Rückschnitt schwere Folgen haben – die Blüte bleibt aus! Der richtige Schnitt hingegen sorgt dafür, dass die Hortensie gesund bleibt, ausreichend Platz hat und jährlich ihre volle Blütenpracht zur Schau stellt. Je nach Zielgebung kann der Schnitt der Bauern-Hortensie sehr unterschiedlich ausfallen. Etwas haben die drei gängigsten Schnittvorgänge jedoch auch gemeinsam:

  • Die Art und Sorte Ihrer Hortensie bestimmt über den idealen Schnitt(zeitpunkt) – die wichtigsten Infos finden Sie hier.
  • Verwenden Sie immer und ausschließlich scharfes, sauberes Schnittwerkzeug, um Verletzungen und Infektionen an Ihrer Pflanze zu vermeiden.
  • Ganz egal, wie stark Sie Ihre Hortensie kürzen – setzen Sie die Schere immer knapp oberhalb eines Knospenpaares an. 
  • Abgestorbene, erkrankte, erfrorene, vertrocknete oder stark verzweigte Triebe sollten immer am Boden gekappt werden – sie rauben der Gartenhortensie sonst zu viel Energie. 

Aufbauschnitt

Haben Sie eine neue Bauernhortensie in Ihrem Garten gepflanzt, so heißt es die nächsten vier Jahre erstmal: Aufbauschnitt. Damit eine junge Hortensienpflanze ein stabiles Gerüst aufbauen kann, sollten Sie sie mit einem jährlichen Aufbauschnitt unterstützen. Dabei werden über 3-4 Jahre, je nach Standort der Bauernhortensie, etwa 7-15 starke Triebe gezogen. Als Kübelpflanzen lassen sich schmale Hortensien besonders gut erziehen. So können Sie schon früh sicherstellen, dass die Pflanze Ihre Grenzen kennt – hier reichen 7-10 starke Bodentriebe. Bei Bauernhortensien im Beet gelten etwa 10-15 Triebe als ein stabiles Gerüst. Alle restlichen Bodentriebe werden am Ansatz abgeschnitten.

Auslichtungsschnitt

Der Auslichtungsschnitt wird üblicherweise erst bei Bauernhortensien fällig, die älter als 4 Jahre sind – dann fangen die Bodentriebe nämlich an, sich zu verzweigen. Schneidet man die Bauernhortensie dann nicht regelmäßig zurück, haben Blüten kaum Platz und der gesamte Strauch verkommt. Wer das verhindern möchte, kann dem mit einem schonenden Rückschnitt im Februar entgegenwirken:

  1. Auffrischen: Alle verwelkten Blütenköpfe abschneiden.
  2. Triebe kürzen: Die Triebe bis kurz vor den neuen Blütenknospen zurückschneiden.
  3. Alte Gerüsttriebe minimieren: Etwa 2-4 alte Bodentriebe am Ansatz abschneiden.
  4. Neue Gerüsttriebe aufnehmen: Dafür zwei junge Bodentriebe stehen lassen.
  5. Frostschäden entfernen: Stark verzweigte oder vom Frost geschädigte Triebe entfernen.

Praxistipp: Um zu erkennen, ob ein Trieb den Winter überstanden hat, können Sie die Rinde des Triebs leicht mit dem Fingernagel abkratzen. Die Farbe gibt Ihnen Aufschluss: Ist der Trieb im Inneren grün, lebt er und ist gesund – ist er dagegen gelblich-braun, ist er erfroren und sollte entfernt werden!

Verjüngungsschnitt

Einer alten Bauern-Hortensie, die das Blühen schon fast aufgegeben hat, kann man mit einem Verjüngungsschnitt Ende Februar eine neue Chance geben. Der Verjüngungsschnitt ist der radikalste Rückschnitt bei der Bauernhortensie – untersuchen Sie den Strauch deshalb sehr gründlich auf Wildtiere und verschieben Sie den Schnitt notfalls!

Bauernhortensie schneiden
Gesunde Triebe werden immer oberhalb eines neuen Knospenpaars abgeschnitten. Foto: iStock/Ian Peter Morton

  1. Radikalschnitt: Schneiden Sie alle kahlen und erfrorenen Triebe bodennah ab.
  2. Triebe schützen: Die vielversprechenden Triebe kürzen Sie dagegen nur um etwa ein Drittel oder die Hälfte.
  3. Richtig ansetzen: Schneiden Sie den Trieb immer etwas oberhalb eines Blattpaares ab.
  4. Kraftzufuhr: Anschließend können Sie die übrig gebliebenen Triebe mit einer Düngergabe unterstützen.

Hortensien schneiden für die Vase

Nicht nur im Garten, sondern ebenso im Haus machen Hortensien etwas her – auch zur Deko lassen sich Bauernhortensien schneiden.

Bauernhortensie schneiden
Wer Bauernhortensien im Garten hat, kann sich zwischendurch einen eigenen Hortensien-Strauß zusammenstellen. Foto: iStock/Zbynek Pospisil

Schneiden Sie die mit Blütenköpfen besetzten Triebe dabei unbedingt oberhalb eines Blattpaars ab und verwenden Sie auch hier sauberes, scharfes Werkzeug, um die Pflanze nicht zu beschädigen. Praxistipp: Verwenden Sie die Blüten der Bauernhortensie erst im August für die Vase. Dann sind sie richtig ausgereift und halten abgeschnitten länger. Für einen noch längeren Halt, können Sie die dekorativen Hortensienblüten auch trocknen – hier erfahren Sie, wie das geht:

Hortensien schneiden: Eine Frage der Schnittgruppe

Schnittgruppe – dieser Ausdruck wird Ihnen im Zusammenhang mit dem Hortensien-Schnitt immer wieder begegenen. Klären wir also ein für alle Mal, was es damit auf sich hat.

Was ist eine Hortensien-Schnittgruppe?

In einer Schnittgruppe werden Hortensien-Arten zusammengefasst, die sich im Ablauf ihrer Blütenbildung ähneln. Davon lassen sich Schnittregeln ableiten, die auf (fast) alle Arten und Sorten einer Schnittgruppe angewandt werden können. Nicht nur für den Hortensien-Schnitt hat sich diese Praxis als sinnvoll erwiesen, auch andere Pflanzengattungen wie beispielsweise die Clematis werden in Schnittgruppen eingeteilt.

Welche Schnittgruppen gibt es bei Hortensien?

Hortensien-Arten werden für gewöhnlich in zwei Schnittgruppen eingeteilt. Schnittgruppe 1 beinhaltet all diejenigen Arten, die ihre Blüten am zweijährigen Holz bilden – das heißt, dass die Pflanze bereits im Herbst Knospen für die Blüte im kommenden Sommer ausbildet. Wer jetzt im Herbst radikal drauf los schneidet, entfernt dabei all die Knospen fürs nächste Jahr und muss wohl oder übel auf die nächste Blüte verzichten. Bei Pflanzen der Schnittgruppe 1 haben Schnittfehler also immense Folgen. Hortensien der Schnittgruppe 2 entwickeln ihre Blüte dagegen am einjährigen Holz – also erst im Jahr der Blüte selbst. Das bedeutet, dass man mit einem Schnitt im Herbst kaum etwas falsch machen kann, da die Hortensie ja noch keine Knospen gebildet hat.
Darüber hinaus gibt es Hortensien-Arten, die aufgrund Ihrer Blütenbildung zwar einer Schnittgruppe zugeordnet werden können, für gewöhnlich aber überhaupt keinen Schnitt benötigen, da sie von sich aus schön wachsen und extrem empfindlich auf einen Rückschnitt reagieren können – diese Arten werden der Übersichtlichkeit halber im Folgenden unter der Schnittgruppe 3 aufgeführt.

Merken Sie sich also:

  • Hortensien der Schnittgruppe 1 werden nur zurückhaltend geschnitten. Der ideale Zeitpunkt ist das zeitige Frühjahr.
  • Hortensien der Schnittgruppe 2 vertragen einen starken Rückschnitt. Der ideale Zeitpunkt ist im Herbst nach der Blüte.
  • Hortensien der Schnittgruppe 3 benötigen keinen Rückschnitt.

Zu welcher Schnittgruppe zählt meine Hortensie?

Wenn Sie nicht auf Anhieb wissen, in welche Schnittgruppe Ihre Hortensie einzuteilen ist, finden Sie hier eine Übersicht mit den beliebtesten Arten. Alternativ können Sie im Herbst ganz einfach an den Trieben Ihrer Pflanze ablesen, zu welcher der zwei klassischen Schnittgruppen sie gehört – weist sie bereits Knospen auf, ist Ihre Hortensie eine Hortensien-Art der Schnittgruppe 1, andernfalls zählt sie wohl zur Schnittgruppe 2.

  • Schnittgruppe 1: Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla), Tellerhortensie (Hydrangea serrata)
  • Schnittgruppe 2: Rispenhortensie (Hydrangea paniculata), Schneeballhortensie (Hydrangea arborescens)
  • Schnittgruppe 3: Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris), Eichenblättrige Hortensie (Hydrangea quercifolia), Samthortensie (Hydrangea aspera)

Tipp: Ausnahmen bestätigen die Regel – die Endless-Summer-Hortensie, eine Sorte der Bauernhortensien blüht sowohl an einjährigem, als auch an zweijährigem Holz. Wer sich also unbedingt eine Bauern-Hortensie in den Garten pflanzen, in Sachen Schnitt aber keine Mühe machen möchte, greift am besten zu diesem robusten Dauerblüher!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Geschenke für Gartenliebhaber - Foto: istock/amnarj2006
Geschenke für Gartenliebhaber: Verschiedene kreative Ideen

Von Samen-Geschenkset bis Solarkatze – wir zeigen Ihnen tolle Geschenke für Gartenliebhaber.

Rosa Blüten und die typischen Samenkapseln eines Storchschnabels - Foto: Hannah Bode
Storchenschnabel - Alles Wichtige über Sorten, Pflege und Vermehrung

Kaum eine Staude ist so häufig und vielseitig in hiesigen Gärten eingesetzt wie das Geranium. Wir erklären wie Sie den artenreichen Storchschnabel richtig pflanzen, pflegen und vermehren.

Pflasterfüge von Unkraut befreien - Foto: AdobeStock/ Bostik
Nie wieder Unkraut in Pflasterfugen mit dem MEM Garten-Sortiment

Die Gartensaison hat begonnen, in den Pflasterfugen wuchert das Unkraut und auf den Steinen gedeihen Algen und Grünbeläge. Für Herausforderungen wie diese bietet das frisch überarbeitete MEM Garten-Sortiment smarte Lösungen. Präsentiert wird das Sortiment – wie immer – von den Hausbesserern Jasmin und Heiko.

GARDENA - Foto: GARDENA
Sorglos in den Urlaub: So macht sich die Gartenarbeit von allein

Die warme Jahreszeit steht vor der Tür — und damit auch für viele die Urlaubszeit. Alle, die einen Garten haben, wissen, wie schnell die heißen Monate sich auf die mühsam gepflegten Pflanzen auswirken. Aber keine Sorge: Mit ein paar cleveren Tipps können Sie ganz entspannt in den Urlaub fahren — um den Garten kümmert sich jetzt jemand anderes.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.

Einsatz von Bewässerungssystem - Foto: GARDENA
Schöne Pflanzen auch ohne grünen Daumen? So geht’s

Mit dem Beginn der Outdoor-Saison rückt die Pflege des Gartens oder Balkons in den Fokus vieler Menschen. Als Gartenliebhaber oder angehender Hobbygärtner ist es wichtig, sicher zu stellen, dass die Pflanzen stets ausreichend mit Wasser versorgt sind, um gesund und kräftig zu wachsen.Doch gerade für Anfänger kann die Bewässerung eine Herausforderung darstellen. Wie bewässert man richtig und was muss beachtet werden? Das verraten wir hier.