Wasser sicher abführen: Das ist das A und O, wenn man seinen Balkon sanieren will! Wer unserer Anleitung Balkon abdichten folgt, braucht sich in der Regel keine Sorgen um dessen Standsicherheit machen.
Balkon abdichten
Das aufgestaute Wasser auf dem Balkon hatte bereits sichtbare Schäden an der Fassade verursacht: Höchste Zeit, um den Balkon abzudichten!
Balkon abdichten: Schritt 1 von 28
Als erstes entfernen Sie beim Balkon sanieren den schadhaften
Estrich – es empfiehlt sich ein leistungsstarker Bohrhammer.
Balkon abdichten: Schritt 2 von 28
Ist der Betonrohboden freigelegt, kann das alte Geländer entfernt werden und die Betonplatte gereinigt werden. Anschließend folgt die Montage der Dachrinne, hier eine aus Zink.
Balkon abdichten: Schritt 3 von 28
Um die Aufhängung befestigen zu können, bohrt man Löcher. Vorher die Bohrpunkte genau aumessen!
Balkon abdichten: Schritt 4 von 28
Damit die Aufhängung nach vorne gleichmäßige Abstände aufweist, ist es hilfreich, eine Richtschnur zu spannen.
Balkon abdichten: Schritt 5 von 28
Hat man die Aufhängung befestigt, werden die drei Balkonaußenseiten abgemessen, ...
Balkon abdichten: Schritt 6 von 28
... damit man die Dachrinnen auf
die erforderlichen Längen zuschneiden
kann. PRAXISTIPP: Nehmen Sie zunächst nur gerade Schnitte vor.
Balkon abdichten: Schritt 7 von 28
Auf dem Balkon werden die Rinnenabschnitte
dann in die Aufhängung gelegt.
Balkon abdichten: Schritt 8 von 28
Dann zeichnet man im 45-Grad-Winkel Linien für die Gehrungsschnitte an. Messen Sie präzise!
Balkon abdichten: Schritt 9 von 28
Jetzt kommt wieder die Metallsäge zum Einsatz: Vier Rinnenenden werden auf Gehrung gesägt.
Balkon abdichten: Schritt 10 von 28
Die Schnitte müssen sauber ausgeführt werden – der Lötspalt sollte nicht viel breiter als 0,2 mm sein.
Balkon abdichten: Schritt 11 von 28
Zuerst wird die Dachrinne an den Nahtstellen stark erhitzt, dann verlötet man. Als Lötdraht eignet sich bei Zinkrinnen Zinnlot, als Flussmittel setzt man Lötwasser ein.
Balkon abdichten: Schritt 12 von 28
Um eine Abdeckung herzustellen, schneidet man das verzinkte Stahlblech ein, ...
Balkon abdichten: Schritt 13 von 28
... sodass man es über Eck einklappen und an einem Stück verlegen kann.
Balkon abdichten: Schritt 14 von 28
Um es befestigen zu können, nimmt man in regelmäßigen Abständen Bohrungen vor.
Balkon abdichten: Schritt 15 von 28
Die Überlappung des Zinkblechs an den Balkonecken wird nun ebenfalls verlötet.
Balkon abdichten: Schritt 16 von 28
Als Grundierung wird ein bituminöser Dichtungsanstrich mit einer Rolle auf den Balkonboden aufgetragen.
Balkon abdichten: Schritt 17 von 28
Unter Erhitzung werden nun die zugeschnittenen Bitumenbahnen auf dem Balkon ausgerollt und angedrückt.
Balkon abdichten: Schritt 18 von 28
Die bituminöse Dachbahn zieht man an der Wand nach oben. Eine erste Metallleiste wird über der Nahtstelle befestigt.
Balkon abdichten: Schritt 19 von 28
Eine zweites Zierblech kommt darüber, und
die Fugen schließt man mit Silikon.
Balkon abdichten: Schritt 20 von 28
Ein Metallgeländer ist nicht leicht. Kann man es nicht durchs Haus nach oben transportieren, lässt es sich auch von außen auf den Balkon befördern.
Balkon abdichten: Schritt 21 von 28
Dazu bringt man reißfeste Seile an und zieht es hoch. PRAXISTIPP: Für diese Arbeit sollten Sie sich unbedingt mindestens zwei kräftige Helfer besorgen!
Balkon abdichten: Schritt 22 von 28
Bedenken Sie bei allen Arbeiten auf der Leiter: Sicherheit geht vor! Achten Sie auf den sicheren Stand der Leiter. Besser: Verwenden Sie ein Kleingerüst!
Balkon abdichten: Schritt 23 von 28
Um die Bohrlöcher anzuzeichnen, richtet man das Geländer mit Hilfe von entsprechend dicken Balken aus.
Balkon abdichten: Schritt 24 von 28
Die Bohrungen in die Betondecke des Balkons gehen mit einem Bohrhammer leichter als mit einer Schlagbohrmaschine.
Schlagen Sie nun den Schraubanker ins
Bohrloch: Beim Festziehen der Mutter spreizt sich der Stahlstift und zieht die
Mutter fest. Beachten Sie in jedem
Fall genau die Herstellerhinweise!
Balkon abdichten: Schritt 27 von 28
Jetzt kann der Balkon wieder sicher betreten werden. Das Geländer hat ein örtlicher Schmied aus feuerverzinktem Stahl nach Maß hergestellt.
Balkon abdichten: Schritt 28 von 28
Damit die Abdichtung aus Bitumenbahnen nicht beschädigt wird, benötigt der Balkon noch dringend einen neuen Belag.
Hier wurde ein klassischer Terrassenaufbau mit druckimprägnierten Kiefernbrettern gewählt. PRAXISTIPP: Um die Bitumenbahnen nicht zu beschädigen, kommen unter die Lagerhölzer ca. 1 cm dicke Gummistreifen.
Die Balkonsanierung sollten Sie aber nicht zu lange vor sich herschieben, damit der Platz im Freien kein Sicherheitsrisiko darstellt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Balkon abdichten und das Geländer erneuern.
Regenwasser und Temperaturunterschiede belasten jeden Balkon, besonders aber freihängende Konstruktionen wie in unserem Fall. So kann hier bei mangelnder Balkonabdichtung, fehlender Dachrinne und falschem Gefälle sehr leicht Wasser durch Poren unter die Nutzschicht gelangen. Bei Minusgraden gefriert dann das Wasser, vergrößert sein Volumen und verursacht dadurch Risse, die sich im Laufe der Zeit auf gleiche Art immer weiter vergrößern. Irgendwann dringt das Wasser bis zur Stahlbewehrung durch, die dann anfängt zu rosten.
Balkon abdichten mit Bitumen
Soweit sollte man es aber nicht kommen lassen: Erste Anzeichen für Undichtigkeiten sind Ausblühungen an der Balkonoberfläche. Sie entstehen, wenn eingedrungenes Wasser bei Erwärmung durch den Mörtel wieder nach oben steigt. Sichtbar bleibt ein Kalkrückstand. Ebenfalls ein schlechtes Zeichen sind feuchte Flecken an der Hausfassade rechts und links vom Balkon sowie Ausblühungen an der Balkonunterseite. Spätestens jetzt sollte die Balkonsanierung in Angriff genommen werden.
Zur Abdichtung des Balkons eignen sich verschiedene Methoden: Man kann die Oberfläche mit Bitumenbahnen belegen oder zu Dränsystemen greifen. Hier gibt es zum Beispiel Glasgittergewebe oder aus Kunststoff hergestellte Matten, in die Längs- und Querkanäle eingearbeitet sind, durch die das Wasser kontrolliert in Richtung Dachrinne abfließen kann. All diese Maßnahmen nützen jedoch wenig, sofern der Balkon nicht ein Gefälle von mindestens ein bis zwei Prozent aufweist. Hier gilt es also, gegebenenfalls einen Estrich entsprechend aufzubringen, bevor man die Abdichtungsbahnen verlegt.
Alle Anschlüsse zum Haus hin sollten so abgedichtet werden, dass kein Wasser in irgendwelche Fugen gelangen kann. Verwenden Sie hierfür nur Spezial-Silikon, das sich für draußen eignet (zum Beispiel Knauf Bau-Silicon, Ceresit Bau-Fuge oder Lugato Wie Gummi).
Balkonsanierung inkl. neuer Dachrinne
Die Montage einer Dachrinne stellt so lange kein Problem dar, wie man zu Kunststoff greift. Im Baumarkt finden Sie zahlreiche Rinnensysteme aus diesem Material, die sich leicht von jedem Heimwerker befestigen lassen. Zinkrinnen wie in unserem Fall sollten Sie aber nur montieren, wenn Sie Erfahrung mit Löten haben und auch entsprechendes Werkzeug besitzen. Zink kann man mit Spezial-Silberhartlot bei ca. 610 °C hartlöten oder mit Zinnlot unter Zugabe von Lötwasser bei 235 °C weichlöten.