Der bekannteste Balkon der Geschichte ist wohl der aus William Shakespears Drama Romeo und Julia. Möchten auch Sie den Balkon Ihrer Liebsten, nun, nicht erklimmen, aber vielleicht renovieren oder den Balkon fliesen, haben wir hier hilfreiche Tipps für Sie.
Balkon fliesen
Mit Muster und Passepartout: Dieser Balkon wurde mit viel Liebe zum Detail gefliest.
Balkon fliesen: Schritt 1 von 19
Als erstes reinigen Sie den Untergrund,
hier ein intakter, fester Zementestrich.
Balkon fliesen: Schritt 2 von 19
Es folgt ein Dichtanstrich. In Eckfugen
sollte Abdichtband eingesetzt werden.
Balkon fliesen: Schritt 3 von 19
Nun wird die Balkonmitte festgelegt.
Messen Sie die Breite aus und befestigen
in der Mitte eine Schnur, die Sie gerade bis zur gegenüberliegende Mitte spannen.
Balkon fliesen: Schritt 4 von 19
Mitte der Balkonbreite ermitteln und Position markieren.
Balkon fliesen: Schritt 5 von 19
Die Fliesen legen Sie erst probehalber trocken aus.
Balkon fliesen: Schritt 6 von 19
Fliesenkleber ist nicht gleich Fliesenkleber. Für draußen benötigen Sie einen frostfesten und witterungsbeständigen Kleber. In der Regel handelt es sich dabei um kunststoffvergütete Produkte, die Spannungen auf Grund von Temperaturschwankungen ausgleichen können. Diese Kleber führen meist die Zusatzbezeichnung „Flex“ in ihrem
Namen.
Balkon fliesen: Schritt 7 von 19
Haben Sie die Fliesen trocken ausgerichtet, beginnen Sie, die mittigen, diagonal angeordneten Fliesen zu verkleben.
Balkon fliesen: Schritt 8 von 19
Zwischen den Fliesen helfen Fliesenkreuze, gleichmäßige Fugenabstände
einzuhalten.
Balkon fliesen: Schritt 9 von 19
Die Verlegung der weiteren Fliesen orientiert sich nun an den mittigen Exemplaren, die Schnur kann nun im Prinzip entfernt werden.
Balkon fliesen: Schritt 10 von 19
Die Diagonalverlegung geht hier nicht bis an den Rand, wir haben einen Rahmen aus gerade verlegten Fliesen vorgesehen.
Balkon fliesen: Schritt 11 von 19
So oder so verlangt die Diagonalverlegung
diagonale Zuschnitte.
Balkon fliesen: Schritt 12 von 19
Auch die Randfliesen müssen dem Wandverlauf angepasst werden. Eine Fliesenschneidemaschine sorgt für gerade Zuschnitte.
Tipp: Fliesenschneidemaschinen kann man
häufig dort ausleihen, wo man die Fliesen gekauft hat, oder auch bei einem Werkzeugverleiher. Der Kauf einer solchen Maschine lohnt für ein begrenztes Projekt kaum.
Balkon fliesen: Schritt 13 von 19
Der Zuschnitt ist mit diesen Maschinen sehr einfach, auch diagonal: Fliese fest einspannen und die Oberfläche anritzen. Dann kann man die Fliese über eine Kante hinweg durchbrechen.
Balkon fliesen: Schritt 14 von 19
Für kleinere und runde Ausschnitte brauchen Sie eine Brechund- oder eine Papageienzange.
Balkon fliesen: Schritt 15 von 19
Die fertig verlegte Fläche. Damit ein Muster wie dieses aufgeht, braucht man im Vorfeld eine maßstabsgetreue Skizze.
Balkon fliesen: Schritt 16 von 19
Fugenmörtel müssen ebenfalls thermische
Spannungen ausgleichen. Deshalb sollten
auch hier kunststoffvergütete Produkte verwendet werden. Dies können Flexfugenmörtel sein oder aber spezielle Fugenmörtel für Bodenfliesen, denen man einen Flexzusatz beimischt.
Achten Sie genau
auf die Herstellerhinweise!
Balkon fliesen: Schritt 17 von 19
Mit einem kleinen Fuggummi oder einem größeren Gummischieber verteilen Sie den Fugenmörtel in den Fugen.
Balkon fliesen: Schritt 18 von 19
Mörtel leicht anziehen lassen und dann mit Schwamm und/oder Schwammbrett die Fläche reinigen.
Balkon fliesen: Schritt 19 von 19
Mit einem trockenen Tuch polieren Sie
abschließend den gefliesten Balkon.
Haben Sie auf Ihrem Balkon eine Ausgangssituation wie in unserem Beispiel, können Sie den Profi wieder nach Hause schicken und selbst Hand anlegen, um auf dem Balkon Fliesen zu verlegen. Sollte der Estrich allerdings schadensfrei sein, aber kein ausreichendes Gefälle aufweisen, empfiehlt es sich nicht, darauf direkt den Boden neu zu fliesen. Statt frischen Estrich mit Gefälle aufzutragen, lässt sich ein solcher Untergrund auch mit speziellen Bauplatten überdecken, und das können Sie selbst erledigen. Die keilförmig ausgeführten Platten werden in Fliesenkleber eingebettet und können anschließend direkt überfliest werden. Es handelt sich dabei um zementummantelte Hartschaumplatten, wasserdicht und sehr stabil (z. B. Balco von Wedi, erhältlich im Baustoffhandel).
Die ausgewählten Fliesen für den Balkon sollten die widrigen Witterungsbedingungen in Deutschland klaglos verkraften. Viele Steinzeugfliesen zählen dazu, Feinsteinzeug sowieso, aber auch Natursteinfliesen. Sie sollten in jedem Fall als frostsicher ausgezeichnet sein. Bei der Verlegung im Außenbereich sind spezielle Mörtel nötig. Verlegen Sie Naturstein, müssen Sie darauf achten, nur Natursteinkleber und -mörtel zu verwenden, um Verfärbungen des Materials auszuschließen.
Vor dem Fliesen Balkon abdichten
Hat die Balkonplatte mit glattem Untergrund, der ein ausreichendes Gefälle von rund zwei Prozent aufweist, ist die Sanierung nicht schwer. Oft jedoch hat der Estrich Risse bekommen, durch die Wasser in die Stahlbetonauskragung eindringen kann. Dann besteht dringend Handlungsbedarf: Der Estrich muss abgetragen und die Abdichtung erneuert werden. Der neue Estrich muss mit einem Gefälle vom Haus weg in Richtung Regenrinne ausgeführt werden. Die Abdichtung kann mit zementgebundenen Dichtungsschlämmen, Flüssigfolien, Bitumenschweiß- oder Kunststoff-Dichtungsbahnen überzogen werden, die zum Teil auch eine Drainagefunktion erfüllen, (Hersteller z. B. Henkel, Lugato, MEM, quick-mix, Gutjahr, Schlüter). Dies alles verlangt hohe handwerkliche Fähigkeiten und sollte ggf. besser einem Profi überlassen werden. Der kann bei größeren Schäden der Betonkragplatte auch besser abschätzen, welche Sanierungsmaßnahme die richtige ist – und darauf Gewährleistung geben. Denn schließlich will man ja Sicherheit haben, den Balkon gefahrlos betreten zu können.
Diagonalverlegung heißt in unserem Fall das Schlüsselwort. Um auf diese Weise inklusive eines Musters zu einem schönen Ergebnis zu gelangen, muss die Balkonmitte gekennzeichnet werden. Am besten spannt man dazu eine Schlagschnur mittig über den Balkon und hat automatisch eine Markierung auf dem Boden. Eine einfache Schnur wie bei uns muss dagegen solange gespannt bleiben, bis man den Verlauf der Fliesen anderweitig markiert hat oder bis die mittigen Fliesen verklebt sind. Am besten fertigen Sie vorher auch eine Skizze an.