close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Balkonsanierung

Platzt der Bodenbelag auf Ihrem Balkon ab? Sind Fugen und Fliesen rissig? Dann ist die Balkonsanierung bitter nötig: Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht. Die Abdichtung des Balkons wurde von einem Fachunternehmen vorgenommen.

Fühlt sich die Hauswand über der Balkonplatte feucht an? Dann ist es Zeit für eine umfassende Balkonsanierung! Vermutlich ist bereits über längere Zeit Wasser unter die Abdichtung gesickert. Eine Balkonsanierung verhindert, dass Regenwasser weiter bis zur Balkonplatte durchdringt und vermeidet, dass die Schäden noch größer werden und der Balkon am Ende seine Standsicherheit verliert. Einen Balkon sanieren beginnt daher mit der Abdichtung der Kragarmplatte aus Beton.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Schrauber
  • Hammer
  • Heißluftgebläse
  • Kelle
  • Nahtroller
  • Richtlatte
  • Schlagbohrmaschine
  • Schweißgerät
  • Stichsäge
  • Winkelschleifer

Viele in die Jahre gekommene Kragarm-Balkone sind sanierungsbedürftig. Untrügliche Zeichen dafür sind Algen- und Moosbildung, Hohlstellen, Ausblühungen und Risse im Belag, abplatzender Beton und freiliegende, rostende Stahlbewehrungen. Oftmals ist die Standsicherheit der tragenden Betonplatte gefährdet. Dann ist es mit einem neuen Fliesenbelag allein nicht getan. Auch die Abdichtung muss erneuert, geschädigte Betonflächen müssen instand gesetzt werden. Ob und wie man den Balkon retten kann oder ob ein neuer Anbaubalkon die wirtschaftlichere Lösung ist, kann nur ein Fachmann beurteilen. Adressen von nachweislich qualifizierten Sachverständigen und Handwerkern erhalten Hausbesitzer beim Deutschen Holz- und Bautenschutz-Verband. Eine Balkonsanierung muss sorgfältig erfolgen – eher in Zusammenarbeit mit Profis!

 

Balkonsanierung: Balkon abdichten

Bei den Vorarbeiten sollten Winkelschleifer mit Trennscheibe und Bohrhammer mit Meißelaufsatz bereitliegen. Man sollte außerdem vorsichtig vorgehen und nur Belag abmeißeln und darauf achten, dass das Balkonfundament nicht beschädigt wird. Was bei der Balkonsanierung ferner zu beachten ist, erfahren Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Für die Abdichtung des Balkons beauftragte unser Bauherr ein Fachunternehmen, das mit einer Weich-PVC-Dachbahn abgedichtet hat, die nur einlagig verlegt und an den Nahtstellen mit Heißluft verschweißt wird. Als Dachrinne wurde Kupfer verarbeitet, wozu Löterfahrung nötig ist. Hier lassen sich Kunststoffrinnensysteme deutlich leichter verarbeiten.
Die Geländerkonstruktion wurde von Edelstahlrohren und Zwei-Scheiben-Sicherheitsglas mit Facettenschliff gebildet. Die Befestigung wurden mit Stahlankern oder chemischen Systemen vorgenommen! Als Balkonbelag wurden wetterfeste Hartholzdielen aus Bangkirai verlegt. Zum System gehören eine Hartholzunterkonstruktion und Edelstahlschrauben.

Fotos: Claudio Kalex, sidm, Gutjahr

Machbar
250 - 500 €
2-3 Tage
2

Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2011

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.