Platzt der Bodenbelag auf Ihrem Balkon ab? Sind Fugen und Fliesen rissig? Dann ist die Balkonsanierung bitter nötig: Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht. Die Abdichtung des Balkons wurde von einem Fachunternehmen vorgenommen.
Balkonsanierung
So sah der Balkon vor der Sanierung aus.
Balkonsanierung
Hier ist nicht mehr viel zu reparieren:
Aus dem Klinkerbelag sprießt schon das
Unkraut, viele Platten sind lose.
Balkonsanierung
Deko oder Drainage? Zum Balkonrand
Richtung Rinne hin liegen Kieselsteine,
die zunächst aufgenommen werden.
Balkonsanierung
Dann meißelt
man
die Klinkerplatten
mit
Vorsicht ab.
Balkonsanierung
Mitsamt der
alten Abdichtfolie
die gelösten
Platten
aufnehmen.
Balkonsanierung
Das alte Geländer mit Hilfe eines
Winkelschleifers demontieren. Dabei
Schutzbrille aufsetzen!.
Balkonsanierung
Auch die
alte Zinkdachrinne
wird dann
beseitigt.
Balkonsanierung
Nahezu
bündig zum
Rand wurde
ein Holzbrett
befestigt.
Balkonsanierung
Darüber
folgte ein
Winkelprofil
aus Kupferblech.
Balkonsanierung
Die Rinnenhalterungen
mit Edelstahlschrauben
befestigen.
Balkonsanierung
Die Kupferrinne
einklemmen,
die Nahtstellen
löten.
Balkonsanierung
Die Hohlstelle zwischen Estrich und
Holzbrett wurde mit Mörtel geschlossen.
Balkonsanierung
Als Abdichtung kam keine Bitumenbahn
zum Einsatz, sondern Weich-PVC. Die
Bahnen einlagig überlappend auslegen.
Balkonsanierung
Die Randbefestigung
aus
kunststoffkaschierten
Blechprofilen
aufnageln.
Balkonsanierung
Auch zur Hauswand Profile anbringen.
Deren Oberkante später mit einer Aluschiene
und Silikon abdichten.
Balkonsanierung
Unter den Bahnenüberlappungen im
Nahtbereich Schweißpaste auftragen.
Balkonsanierung
Nahtstellen mit Heißluft verschweißen,
ggf. PVC-Streifenware verarbeiten und
die Übergänge mit Nahtroller anpressen.
Balkonsanierung
Als mechanischer Schutz der Abdichtung
werden Bautenschutzmatten verlegt, hier
aus Gummigranulat.
Balkonsanierung
Mit einer Edelstahl-
oder
Aluschiene das
Profil wandseits
befestigen.
Die Nahtstelle
oben
mit Bausilikon
abdichten.
Balkonsanierung
Geländer anbringen: Das Stahlrohrsystem besteht aus Geländerhandlauf
und -stäben in Winkelform.
Diese anhalten und ausrichten.
Balkonsanierung
Entsprechende Löcher von unten in die
Balkonplatte bohren und dann die Winkelstücke
mit zwei Bolzenankern befestigen.
Balkonsanierung
Der Handlauf wird hier mit den Stäben
verschweißt. Das besser Profis überlassen.
Balkonsanierung
Die Stäbe
sind an der
Spitze mit
dem Handlauf
verschweißt.
Balkonsanierung
Auf normal großen Balkonen drei Kanthölzer
(4,5 x 6,8 cm) als Unterkonstruktion
im Abstand von je etwa 1 m auslegen.
Balkonsanierung
Die Kanthölzer mit kurzen Dielenstücken
unterlegen und mit leichtem Gefälle vom
Haus weg ausrichten.
Balkonsanierung
Praxistipp: Holz sollte vor
allem auf längeren
Abschnitten nicht
dauerhaft feucht
und unbelüftet aufliegen.
Zwischen
Untergrund und der
Unterkonstruktion legt man deshalb kurze
Dielenabschnitte. Bitumenpads oder Gummimattenstücke
helfen beim Ausrichten.
Balkonsanierung
Vorbohren
und senken,
dann die
Dielen verschrauben.
Balkonsanierung
Edelstahlschrauben verwenden, die Sie
bündig im Holz versenken. Die Dielen nur
mit der Unterkonstruktion verschrauben!
Balkonsanierung
Ausschnitte, die an Ecken und Fensterlaibungen
nötig sind, anzeichnen und ...
Balkonsanierung
... mit der Stichsäge herstellen. Berücksichtigen
Sie Dehnungsfugen: Dielen mit
ca. 5 mm Abstand zum Haus verlegen.
Balkonsanierung
Untereinander verschrauben Sie die
Dielen mit einem Abstand von ca. 10 mm.
Balkonsanierung
Praxistipp: Holzplättchen oder
kleine Kunststoffscheiben
helfen,
beim Verschrauben
einen gleichmäßigen
Abstand
zwischen den Dielen
einzuhalten. Der Abstand sollte mindestens
5 mm, besser 10 mm betragen,
damit auch Regenwasser schnell abläuft.
Balkonsanierung
Längere Abschnitte
mit
Handkreissäge
und
Führungsschiene
sägen. Hier hat man sich exaktes Ablängen und Verschrauben
gespart und die Dielen am Rand glatt abgeschnitten.
Balkonsanierung
Mittels passender Bohrkrone eventuelle
Ausschnitte für Einbauspots herstellen.
Balkonsanierung
Leitungen von unten durchziehen und
die Strahler einbauen.
Balkonsanierung
Die Unterkonstruktion wird oberhalb der
Dachrinne seitlich mit Dielen abgedeckt.
Balkonsanierung
Zur Geländerkonstruktion gehören
Edelstahlaufnahmen und Sicherheitsglas.
Balkonsanierung
Die Glasscheiben in die Aufnahmen einschieben,
ausrichten und festschrauben.
Balkonsanierung
Das Endergebnis der Balkonsanierung kann sich sehen lassen!
Fühlt sich die Hauswand über der Balkonplatte feucht an? Dann ist es Zeit für eine umfassende Balkonsanierung! Vermutlich ist bereits über längere Zeit Wasser unter die Abdichtung gesickert. Eine Balkonsanierung verhindert, dass Regenwasser weiter bis zur Balkonplatte durchdringt und vermeidet, dass die Schäden noch größer werden und der Balkon am Ende seine Standsicherheit verliert. Einen Balkon sanieren beginnt daher mit der Abdichtung der Kragarmplatte aus Beton.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Hammer
Heißluftgebläse
Kelle
Nahtroller
Richtlatte
Schlagbohrmaschine
Schweißgerät
Stichsäge
Winkelschleifer
Viele in die Jahre gekommene Kragarm-Balkone sind sanierungsbedürftig. Untrügliche Zeichen dafür sind Algen- und Moosbildung, Hohlstellen, Ausblühungen und Risse im Belag, abplatzender Beton und freiliegende, rostende Stahlbewehrungen. Oftmals ist die Standsicherheit der tragenden Betonplatte gefährdet. Dann ist es mit einem neuen Fliesenbelag allein nicht getan. Auch die Abdichtung muss erneuert, geschädigte Betonflächen müssen instand gesetzt werden. Ob und wie man den Balkon retten kann oder ob ein neuer Anbaubalkon die wirtschaftlichere Lösung ist, kann nur ein Fachmann beurteilen. Adressen von nachweislich qualifizierten Sachverständigen und Handwerkern erhalten Hausbesitzer beim Deutschen Holz- und Bautenschutz-Verband. Eine Balkonsanierung muss sorgfältig erfolgen – eher in Zusammenarbeit mit Profis!
Balkonsanierung: Balkon abdichten
Bei den Vorarbeiten sollten Winkelschleifer mit Trennscheibe und Bohrhammer mit Meißelaufsatz bereitliegen. Man sollte außerdem vorsichtig vorgehen und nur Belag abmeißeln und darauf achten, dass das Balkonfundament nicht beschädigt wird. Was bei der Balkonsanierung ferner zu beachten ist, erfahren Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Für die Abdichtung des Balkons beauftragte unser Bauherr ein Fachunternehmen, das mit einer Weich-PVC-Dachbahn abgedichtet hat, die nur einlagig verlegt und an den Nahtstellen mit Heißluft verschweißt wird. Als Dachrinne wurde Kupfer verarbeitet, wozu Löterfahrung nötig ist. Hier lassen sich Kunststoffrinnensysteme deutlich leichter verarbeiten. Die Geländerkonstruktion wurde von Edelstahlrohren und Zwei-Scheiben-Sicherheitsglas mit Facettenschliff gebildet. Die Befestigung wurden mit Stahlankern oder chemischen Systemen vorgenommen! Als Balkonbelag wurden wetterfeste Hartholzdielen aus Bangkirai verlegt. Zum System gehören eine Hartholzunterkonstruktion und Edelstahlschrauben.