Den Sonnenuntergang von der hoch gelegenen Dachterrasse aus zu beobachten ist nicht nur im Sommer ein Erlebnis: Allerdings sollte dann auch die Terrasse dementsprechend in Schuss sein, damit man die Zeit dort genießen kann. Wir haben auf der Dachterrasse neue Keramikplatten verlegt – sie sind ein tolle Alternative zu klassischen Dachterrasse-Fliesen!
Dachterrasse fliesen
Auf dieser Dachterrasse
wurden Teriotec-Elemente im
Farbton Rosenglut mit den
Maßen 40 x 40 x 3,5 cm verlegt.
Dachterrasse fliesen
Die 20 oder 35 mm
dicken, frostsicheren
Teriotec-Platten gibt
es in 40 x 40
cm und 40 x
60 cm. Eine spezielle
Hartglasur soll Algen- und
Moosbewuchs entgegenwirken und
eine leichte Reinigung ermöglichen.
Dachterrasse fliesen
Die sicherlich einfachste Verlegung
der keramischen Elemente
erfolgt auf einer abgedichteten
Fläche (Bitumen- oder Kunststoffbahnen
plus Bautenschutzmatte;
Gefälle von 1 bis 2
Prozent einplanen) mit Hilfe von
Mörtelbeuteln. Damit die Teriotec-Platten
satt aufliegen, müssen an jedem
Fugenkreuz sowie einmal mittig
Beutel positioniert werden. Bei
den neuen Teriotec-X-Platten, die
40 x 80 cm groß sind, müssen
insgesamt sogar acht Beutel
daruntergelegt werden (Darstellung
unten rechts). Die Platten
nach dem Auflegen mit einem
Gummihammer leicht anklopfen.
Untergrund sorgfältig abdichten
Falls Vorarbeiten zu erledigen sind, folgen SIe dieser Anleitung: Auf den Gefälleestrich einen Bitumenvoranstrich
auftragen. Dann folgen zwei Lagen ...
Untergrund sorgfältig abdichten
... Dichtungsbahnen, hier eine Bitumenschweißbahn
(z. B. PYE PV 200 S5).
Untergrund sorgfältig abdichten
Bahnen an den Wänden ca. 15 cm hochführen
und eine Abschlussschiene verdübeln.
Untergrund sorgfältig abdichten
Die Schiene zur Wand hin mit Silikon abdichten.
Dann Bautenschutzmatten verlegen.
Dachterrasse fliesen
Legen Sie in der Mitte der Fläche eine
Bezugslinie fest und spannen dort eine
Richtschnur. Dabei beachten, dass die ...
Dachterrasse fliesen
... Platten zu den Rändern nicht zu
schmal auslaufen. Entlang der Bezugslinie
dann die erste Reihe verlegen.
Dachterrasse fliesen
Die keramischen Platten können in
Mörtel, im Splittbett oder wie hier auf
Mörtelbeuteln verlegt werden.
Dachterrasse fliesen
Randstücke mittels Winkelschleifer und
Diamanttrennscheibe herstellen. Tragen
Sie beim Zuschnitt eine Schutzbrille.
Dachterrasse fliesen
Auch schräge Schnitte sind möglich,
sofern sie seitlich nötig werden.
Mörtelsäcke füllen
Als Auflagepunkte für die Platten dienen
Polyethylen-Beutel, die man mit Zementmörtel
füllt. Einen Sack Zementmörtel
anrühren.
Mörtelsäcke füllen
Mittels Maurerkelle jeweils
gleich viel Mörtel in einen Beutel füllen (die
Menge richtet sich nach der gewünschten
Aufbauhöhe).
Mörtelsäcke füllen
Beutel verschließen bzw.
verknoten. Bei der Verlegung die Beutel
einstechen, damit Luft und Feuchtigkeit entweichen
und der Mörtel abbinden kann!
Dachterrasse fliesen
Kontrollieren
Sie mit Richtlatten
die Ausrichtung
der
Platten, dabei
ein Gefälle von
1 bis 2 Prozent
vom Haus weg
beachten.
Dachterrasse fliesen
Die Platten werden mit einem Fugenabstand
von ca. 3 mm verlegt. Klopfen Sie
sie mit einem Gummihammer leicht an.
Dachterrasse fliesen
Kontrollieren Sie den
Fugenabstand; verwenden
Sie Fugenkreuze!
Dachterrasse fliesen
Überprüfen Sie die Ausrichtung der
Platten längs und quer, ggf. klopfen Sie
mit dem Gummihammer nach.
Dachterrasse fliesen
Bei Anschlüssen
an feste Bauteile
eine Dehnungsfuge
von rund
8 mm einplanen.
Diese kann später
mit Silikon verfugt
werden.
Dachterrasse fliesen
Soll eine Kiesfläche anschließen, müssen
die Plattenhohlräume geschützt werden.
Dazu z. B. Lochblech passend zuschneiden.
Dachterrasse fliesen
Die zugeschnittenen, passend gebogenen
Lochbleche unter der vorgeklappten Bautenschutzmatte
seitlich an die Platten führen.
Dachterrasse fliesen
Die Bautenschutzmatte
dann wieder auflegen und
die Fläche mit Kies auffüllen.
Dachterrasse fliesen
Durch die offenen
Fugen wird das
Regenwasser schnell
abgeleitet. Umso
wichtiger: ein ausreichendes
Gefälle
der Abdichtebene.
Dachterrasse fliesen
Statt klassischer Fliesen haben wir Keramikplatten verlegt. Der Vorteil: Die Verlegung auf Mörtelsäcken ist auch für DIY-Neulinge zu schaffen und die abdichtende Dachhaut bleibt für Reparaturen zugänglich!
Das Verlegen der Platten ist auch für Anfänger sehr einfach zu erledigen, dafür sind die Vorarbeiten etwas komplizierter. Der größte Vorteil der Plattenware: Die wasserführende Schicht liegt einige Zentimeter tiefer auf der Bitumendichtbahn. Regenwasser fließt durch die Fugen schnell ab und wird unter dem Plattenbelag zum Abfluss geleitet. Wie Sie die Dachterrasse fliesen, zeigt die Anleitung schritt für Schritt.
Checkliste Werkzeug
Bohrmaschine
Gummihammer
Maurerkelle
Richtlatte
Winkelschleifer
Haben Seine Balkon, eine Terrasse oder eine Dachterrasse mit alten fest verklebten Fliesen? Dann kennen Sie das Problem: Mit der Zeit bilden sich Risse in den Fugen, Fliesen werden locker und der Belag uneben und rutschug – Ursache ist eigentlich immer Wasser, das in die Fugen sickert und bei Frost die Fliesen hochdrückt. Wollen Sie den Freisitz retten, müssen Sie die Dachterrasse neu fliesen. Nachfolgend fassen wir die wichtigsten Arbeitsschritte zusammen, wenn Sie selbst die Dachterrasse fliesen wollen.
Fliesen legen auf einer Bitumenbahn ist nicht ganz ohne: Die Abdichtung muss dicht sein und darf auch während der Nutzung nicht beschädigt werden – daher ist sorgfältiges Arbeiten unerlässlich. Ob Sie nun auf der Dachterrasse, der ebenerdigen Terrasse oder auf dem Balkon Fliesen legen, ist für die Heransgehensweise zweitrangig. Mit dem richtigen Werkzeug, flexiblem Fliesenkleber und dieser Anleitung gelingt Ihnen die Arbeit sicher.
Untergrund vorbereiten Damit Sie lange Freude an den Fliesen auf der Dachterrasse haben, muss der Untergrund eben, fest, tragfähig und wasserdicht sein! Einen alten Fliesenbelag sollten Sie zuvor entfernen. Unebenheiten gleichen Sie mit Nivellierspachtel aus. Ist dieser ausgehärtet, streichen Sie die gesamte Fläche mit einer Dichtschlämme.
Erste Fliesenreihe ausrichten Bei kleinen Flächen und Mustern im Fliesenbelag lohnt es sich ein Fadenkreuz über die Mitte der Dachterrasse zu legen: Vom Zentrum arbeitet man dann an die Ränder. Bei großen Flächen reicht es meist, die erste Fliesenreihe mit einer Maurerschnur festzulegen. Achtung: Da keum eine gemauerte Außenwand 100%ig gerade verläuft, ist die Fassade kein guter Bezugspunkt! Die zweite Fliesenreihe sollte etwa 1/2 Fliesenbreite vor der Hauswand verlaufen, so ersparen Sie sich schwierige Zuschnitte oder überbreite Randfugen.
Fliesenkleber auftragen Verwenden Sie im Außenbereich unbedingt kunststoffvergüteten flexiblen Fliesenkleber. Flexkleber enthalten Kunststofffasern, die wie flüssige bewehrung wirken. Spannungen in der Fliese und Bewegungen im Untergrund werden so abgemildert, Risse verhindert. Mischen Sie den Fliesenkleber nach Herstellerangaben an. Faustregel: Erst das Wasser, dann Kleber zufügen! Tragen Sie nun den Kleber mit der Zahnkelle auf bis die gesamte Fläche in Fliesengröße mit Fliesenkleber bedeckt ist. Je größer die Fliese, desto größer sollte die Zahnung der Kelle sein – RIchtwerte sind auf den meisten Fliesenkleber-Packungen aufgedruckt. Wichtig: Moderne, großformatige Fliesen im Außenbereich solten unbedingt im sogenannten Buttering-Floating-Verfahren verlegt werden. Hierbei wird der FLiesenkleber beidseits – auf dem Untergrund und der Fliesenunterseite – aufgetragen. So ist ein hohlraumfreies Kleberbett gewährleistet!
Fliesen verlegenDrücken Sie nun die Fliesen satt ins Kleberbett, die korrekte Ausrichtung überprüfen Sie an der Richtschur. Einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Fliesen garantieren Fugenkreuze. So verlegen Sie eine Fliesenreihe nach der nächsten. Arbeiten Sie in kleinen Abschnitten (damit der Fliesenkleber nicht vorzeitig abbindet) und kontrollieren Sie regelmäßig die Höhe der verlegten Fliesen mit der Wasserwaage (damit eine ebene Fläche entsteht).
Fliesen verfugen Verwenden Sie unbedingt flexiblen Fugenmörtel, der temperaturbedingte Spannungen gut ausgelicht. Wie im Innenraum arbeiten sie den nach Herstellerangaben angemischten Mörtel mit einem Fugengummi diagonal in die Fugen ein. Beginnt der Fugenmörtel anzuziehen (als gräulicher, staubiger Belag auf der Fliese) wischen Sie den Überschuss mut einem feuchten Schwammbrett von der Fliesenoberfläche. Zementschleier-Reste können nach dem völligen Aushärten abgewaschen werden.
Wandanschlüsse mit Silikon verfugen Damit kein Wasser unter die Fliesen läuft, müssen vor allem die Ränder und Übergänge zu aufragendem Mauerwerk abgedichtet werden. Kleben Sie die Fugen beidseits mit malerkrepp ab und versiegeln Sie den Hohlraum mit Silikon. Mit der Kartuschenpistole gelingt der Auftrag einfach & gleichmäßig. Mit einem Spatel, Fugengummi oder dem Finger geben Sie dem Dichtmittel die richtige Form. Ehe das Silikon abbindet, muss das Malerkrepp abgezogen werden.