Hilfreiche Tipps

Maden in der Biotonne: Das können Sie dagegen tun

Lästige Fliegen umsurren mit besonderer Vorliebe die Biotonne und legen dort ihre Larven ab, die schnell zu krabbelnden Maden werden. Wie Sie die Maden bekämpfen oder das Problem von vorneherein verhindern können, erfahren Sie hier. 

Maden Biotonne
Ein bekanntes Problem: Maden vermehren sich oft in der Biotonne Foto: iStock / pictorius
Auf Pinterest merken

Warum sind Maden in der Biotonne?

Maden in der Biotonne sind nicht unbedingt ein Zeichen für mangelnde Sauberkeit in der Mülltonne. Fruchtfliegen werden ganz natürlich von den Faulgasen und Geruchsstoffen, die aus Müll wie faulendem Obst und Gemüse ausströmen, angezogen. Der Geruch von Essensresten, insbesondere Fleischabfällen, lockt auch noch andere Fliegenarten an. Fliegen vermehren sich schnell: Sie legen bis zu 150 Eier innerhalb kürzester Zeit, aus denen weiße Maden schlüpfen. Diese werden wiederum nach wenigen Tagen zu ausgewachsenen Fliegen, die dann erneut Eier legen – ein Teufelskreislauf.  

Die schnelle Lösung: Biotonnenpulver

3x500g BRAECO Biotonnenpulver
3x500g BRAECO Biotonnenpulver

Was kann man bei Maden in der Biotonne tun?

Um die Maden zu bekämpfen, sollten Sie keine chemischen Mittel wählen, da der Abfall aus der Biotonne üblicherweise von der Gemeinde zur Kompostierung verwendet wird und keine Chemikalien ins Grundwasser übergehen dürfen. Einfache Hausmittel sind ebenso effektiv und lassen sich ganz einfach besorgen oder selbst herstellen. Hier sind einige Optionen: 

Effektive Hausmittel

  • Essigwasser: Mischen Sie einen Liter Wasser mit mehreren Esslöffeln reiner Essigessenz. Sprühen Sie die Lösung auf den Boden und den Rand der leeren Tonne sowie die Innenseite des Deckels. Sie können auch ein Tuch oder einen Schwamm verwenden. Lassen Sie die Biotonne dann gründlich trocknen, bevor Sie sie wieder befüllen. 

  • Ätherische Öle: Fliegen werden von einigen Duftrichtungen ätherischer Öle abgeschreckt, beispielsweise von Zitrusöl, Lavendelöl oder Teebaumöl. Tränken Sie ein Baumwolltuch mit dem Öl und befestigen Sie es am Deckel der Tonne. Achtung: Nach einigen Tagen verfliegt der Duft und Sie müssen das Tuch auswechseln. 

  • Löschkalk oder Gesteinsmehl: Löschkalk bietet sich von allen Kalksorten am besten für die Bekämpfung von Maden an, da einige andere Arten nicht kompostgeeignet sind. Gesteinsmehl ist eine gute Option, um komplett auf Kalk zu verzichten.. Streuen Sie es in Ihre Biotonne, um die Maden schnell und sicher auszutrocknen.

  • Asche: Wenn Sie eine Feuerstelle oder einen offenen Grill im Garten haben, haben Sie sicher stets etwas Asche zur Hand. Streuen Sie davon etwas über jede Abfallschicht – das desinfiziert und sterilisiert den Tonneninhalt und kann auch als vorbeugende Maßnahme eingesetzt werden.
  • Pfefferwasser: Maden gehen auch unter der Behandlung mit Pfefferwasser ein. Erhitzen Sie hierzu einen Liter Wasser und mischen Sie einen Esslöffel Pfeffer hinein. Sprühen Sie die abgekühlte Mischung auf die Maden in Ihrer Biotonne.

Biotonnenpulver

Wenn Sie kein Hausmittel verwenden, sondern lieber direkt ein fertiges Mittel kaufen wollen, werden Sie im Baumarkt oder auf Ebay fündig. Dort gibt es spezielles Biotonnenpulver zu kaufen. Geben Sie etwas davon auf den Boden Ihrer Mülltonne und auf jede neue Abfallschicht. Dies verhindert üble Gerüche, bindet Feuchtigkeit und wirkt so dem Faulen der Abfälle entgegen. So werden weniger Fliegen angelockt, die Ihre Eier ablegen können.

3x500g BRAECO Biotonnenpulver
3x500g BRAECO Biotonnenpulver

Soll man bei Maden die Biotonne offenlassen?

Um Fliegen aus der Biotonne herauszuhalten, sollte sie eigentlich stets geschlossen bleiben. Doch an regenfreien Tagen können Sie eine natürliche Beseitigung des Ungezieferbefalls anstreben, indem Sie den Deckel öffnen und die Maden den Vögeln überlassen.

Wie kann man Maden in der Biotonne verhindern?

  • Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, die Biotonne immer dicht, trocken und kühl zu halten. Zunächst sollten Sie den Deckel stets gut verschließen, am besten mithilfe einer luftundurchlässigen Gummidichtung. Waschen Sie die geleerte Abfalltonne regelmäßig mit dem Gartenschlauch aus und lassen Sie sie gründlich trocknen.
  • Stellen Sie die Tonne an einem möglichst schattigen Ort auf, damit der Biomüll nicht in der Sonne fault.
  • Außerdem können Sie die Tonne mit Zeitungspapier auslegen und jede neue Abfallschicht damit bedecken, um eventuelle Flüssigkeiten direkt aufzusaugen. Eine andere Möglichkeit ist es, den Biomüll direkt in Papiertüten zu sammeln, bevor er in die Tonne kommt. Verwenden Sie keinesfalls Plastiktüten, sondern ausschließlich kompostierbare Materialien.
  • Tierische Produkte wie Fleisch dürfen, je nach Weiterverwendung des Biomülls in der jeweiligen Kommune, teilweise gar nicht in diese Tonne, was das Risiko für Madenbefall verringert. Prüfen Sie dazu gegebenenfalls die Vorgaben Ihrer Stadt.
  • Um die entstehende Feuchtigkeit weiter zu vermindern, trocknen Sie beispielsweise Ihren Rasenschnitt in der Sonne, bevor Sie ihn in die Biotonne werfen. 
  • Wenn Sie können und die Leerung noch eine Weile aussteht, sammeln Sie Fallobst oder andere zu Fäulnis neigende Abfälle in der kühlen, geschützten Küche, und bringen Sie sie erst kurz bevor die Müllabfuhr kommt hinaus  

Sind Maden in der Biotonne gefährlich?

Maden in der Biotonne sind nicht unbedingt gefährlich. Doch Fliegen und Maden bringen Keime mit sich, die zu Krankheiten führen können – deshalb sollte man sie aus dem häuslichen Umfeld fernhalten. Dringen die Fliegen nämlich ins Haus ein, legen sie ihre Eier auch auf Lebensmitteln, Haustierfutter oder auch menschlichen Wunden ab. Die Bekämpfung der Schädlinge in der Biotonne ist also ein wichtiger Schritt zur Prävention.

Weitere Tipps zur Schädlingsbekämpfung

Ob Silberfische loswerden oder andere Schädlinge – wir haben die wichtigsten Infos zur Bekämpfung zusammengetragen >>

Ungezieferspray | Ultraschall gegen Mäuse | Maulwurfschreck | Mäusegift | Rattengift Testsieger | Ameisen vernichten | Blattläuse | Wühlmäuse vertreiben | Maulwurf vertreiben | Hornissen vertreiben | Buchsbaumzünsler bekämpfen 

Wird Biomüll mit Maden abgeholt?

Es gibt einige Gründe, aus denen die Müllabfuhr Ihre Tonne möglicherweise stehen lässt. Der Madenbefall gehört nicht dazu, außer Folgendes trifft außerdem zu:

  • Sie haben die Tonne offensichtlich falsch befüllt
  • Die Mülltonne quillt über
  • Der Abfall steht neben der vollen Tonne. Das kann sogar ein Bußgeld nach sich ziehen
  • Der Müll wurde in die Tonne gepresst, sodass sich das Volumen verringert, aber das Gesamtvolumen erhöht – in einigen Kommunen gilt dies als Ordnungswidrigkeit 

Was gehört nicht in die Biotonne?

Wie bereits angesprochen, gelten die Vorgaben Ihres lokalen Entsorgungsträgers, die Sie bei Ihrer jeweiligen Kommune erfragen können. Gut zu wissen: Laut Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gehören unter anderem diese Dinge nicht in den Biomüll, obwohl man sie vielleicht im ersten Moment dort verorten würde:

  • Tierexkremente
  • Hygieneartikel
  • Nicht als biologisch abbaubar gekennzeichnetes Kleintierstreu
  • Verbandmaterial
  • Windeln

Blut und Exkremente jedweder Art ziehen Fliegen und damit auch Maden an. Indem Sie dies anderweitig entsorgen, verringern Sie also auch die Gefahr von Maden in Ihrer Biotonne. All unsere Tipps zur Vermeidung lassen sich selbstverständlich auch bei anderen Tonnen wie zum Beispiel dem Haushaltsmüll anwenden. 

Das könnte Sie auch interessieren ...

Vier Solarmodule eines Balkonkraftwerkes sind am Balkon eines großen Einfamilienhauses mit blauem Dach und beigen Wänden angebracht.  - Foto: Frederick Doerschem / iStock
Viel Leistung für wenig Geld
Extra günstig: Balkonkraftwerk mit 1000 Wp unter 300 Euro!

Für einen günstigen Start in die eigene Energiewende: Bei Amazon gibt es derzeit ein Balkonkraftwerk mit 1000 Wp für unter 300 Euro. Wir zeigen, was das Angebot kann.

Mammotion Yuka - Foto: Katja Fischborn
Neu bei Mammotion: Smarte Mähroboter mit Musterfunktion und Selbstentleerung

Die neuen Mähroboter von Mammotion bringen frischen Wind in die Rasenpflege. Mit dabei sind echte Innovationen: Die Geräte mähen nicht nur sauber und leise – sie können auch präzise Muster in den Rasen mähen sowie aufgesammeltes Laub selbstständig an Entleerungspunkten auskippen.

eine junge Frau mit hochgebundenen braunen Haaren putzt mit einem Fensterwischer lächelnd ein Fenster, zum Schutz vor der Seifenlauge trägt sie leuchtend-gelbe Gummihandschuhe - Foto: AdobeStock / Drobot Dean
Streifenfreie Glasfenster
Fenster streifenfrei putzen: Der ultimative Ratgeber für die Glasreinigung

Fenster putzen gilt als lästige, aufwendige Arbeit. Wir erklären, wie Sie mit minimalem Aufwand und dem richtigen Equipment Ihre Fenster streifenfrei putzen, dabei typische Stolperfallen umgehen und selbst hartnäckigen Schmutz zuverlässig beseitigen.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Terrasse aus Waschbetonplatten wird mit WPC-Dielen verkleidet - Foto: sidm / CK, GB
Waschbetonplatten verschönern: Streichen, verputzen & Co.

Waschbetonplatten sind robust und pflegeleicht, aber wirken nach einiger Zeit oft trist. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sie sich im Handumdrehen aufwerten. Wir zeigen Ihnen, wie!

Butternut Kürbis ganz und klein geschnitten - Foto: iStock/pilipphoto
Butternut-Kürbis: Das Kürbisgemüse mit mild-nussigem Aroma

Der Butternut-Kürbis erfreut sich als vielseitig einsetzbares Kürbisgemüse wachsender Beliebtheit in deutschen Gärten und Küchen. In diesem umfangreichen Pflanzenporträt erfahren Sie alles Wichtige rund um den Anbau, die Pflege und die Verwendung des Butternut-Kürbisses.