Viel Leistung für wenig Geld

Extra günstig: Balkonkraftwerk mit 1000 Wp unter 300 Euro!

Für einen günstigen Start in die eigene Energiewende: Bei Amazon gibt es derzeit ein Balkonkraftwerk mit 1000 Wp für unter 300 Euro. Wir zeigen, was das Angebot kann.

Vier Solarmodule eines Balkonkraftwerkes sind am Balkon eines großen Einfamilienhauses mit blauem Dach und beigen Wänden angebracht.
Balkonkraftwerke liegen im Trend. Gerade gibt es ein Komplettset mit 1000 Wp für unter 300 Euro bei Amazon. Foto: Frederick Doerschem / iStock
Auf Pinterest merken

Der Balkonkraftwerk-Boom in Deutschland hält an. Anfang 2025 waren bereits 800.000 der steckerfertigen Solaranlagen im Marktstammdatenregister registriert. Der Bundesverband Solarwirtschaft rechnet sogar noch im ersten Halbjahr 2025 mit einer Million installierter Geräte auf deutschen Balkonen und Flachdächern.

Balkonkraftwerk besonders günstig: 1000 WP unter 300 Euro!

Wer ebenfalls in die dezentrale Energiewende einsteigen möchte, findet derzeit viele Angebote, aber nicht alle sind auch günstig. Ein echtes Schnäppchen ist allerdings dieses Balkonkraftwerk, das derzeit bei Amazon erhältlich ist.

Für nur 289 Euro gibt es hier ganze 1.000 Watt Peak (Wp) Leistung, aufgeteilt auf zwei Solarmodule mit je 500 Wp. Der dazu passende Wechselrichter von Hersteller Growatt liefert die erlaubten 800 Watt Ausgangsleistung und wird bei guter Sonneneinstrahlung ordentlich ausgelastet.

Die Details des Balkonkraftwerk-Deals

  • 2 x 500 Wp bifaziale Solarmodule 

  • Growatt-Wechselrichter (800 Watt) 

  • 5-Meter-Anschlusskabel (Schuko) 

  • Gratis Smartphone-App zur Überwachung 

  • Preis: 289 Euro  

Die Solarmodule des günstigen Balkonkraftwerkes sind dabei bifazial. Das bedeutet, dass sie Sonnenstrahlung von beiden Seiten verwerten können – etwa wenn Licht von hellen Böden oder Wänden reflektiert wird. Unter optimalen Bedingungen liefern die Panels dann laut Hersteller sogar jeweils 650 Wp, was insgesamt 1.300 Wp Leistung entspräche.  

Der Growatt-Wechselrichter besitzt eine passende Smartphone-App, mit der sich die Stromgewinnung überwachen lässt. Laut Hersteller-Angaben ist das 800-Watt-Gerät außerdem TÜV-geprüft und entspricht allen relevanten deutschen Normen für Mikrowechselrichter. So besitzt er zum Beispiel den vorgeschriebenen Netz- und Anlagenschutz, der eine automatische Schnellabschaltung bei Störungen ermöglicht.  

Mithilfe des mitgelieferten Anschlusskabels samt Schutzkontaktstecker ist das Balkonkraftwerk problemlos an vorhandenen Außensteckdosen nutzbar. Nachteil des günstigen Pakets: Halterungen sind im Lieferumfang nicht enthalten und müssen bei Bedarf separat dazugekauft werden.

Haltbare Alternative: Amazon-Bestseller mit langer Herstellergarantie

Auf ein Europreis pro Wattpeak-Leistung gerechnet ist dieses Modell etwas teurer. Dafür kommt dieser Amazon-Bestseller in der Abteilung Balkonkraftwerke aber mit langer Herstellergarantie daher.

Das steckerfertige Komplettset leistet dabei dank zwei bifazialer 440-Wp-Module immerhin 880 Wp, die gut auf den beiliegenden 800-Watt-Wechselrichter EVT-800-B vom Hersteller Envertech abgestimmt sind. Der entspricht ebenfalls allen notwendigen Normen und lässt sich auch via WiFi und passender App auslesen.  

Die Details zum Amazon-Bestseller

  • 2 x 440 Wp bifaziale Solarmodule 

  • Envertech-Wechselrichter (800 Watt) 

  • 5-Meter-Anschlusskabel (Schuko) 

  • Smartphone-App zur Überwachung 

  • Preis: 299,99 Euro 

Spannend ist bei diesem Angebot aber die lange Hersteller- und Leistungs-Garantie der Solarmodule. Schließlich ist ein Balkonkraftwerk eine langfristige Investition, die sich erst nach mehreren Jahren Betrieb wirklich rechnet. Entsprechend wichtig sind lange Garantieversprechen, die der Anlage eine lange Lebensdauer bescheren.  

Der Paket-Anbieter Solarway verspricht für die Module des Herstellers Ja Solar eine Garantie von 25 Jahren. Dazu wird eine lineare Leistungs-Garantie von 30 Jahren ausgesprochen. Nach drei Jahrzehnten im Einsatz sollen dabei noch rund 87,4 Prozent der Ursprungsleistung übrig sein. Auch der beiliegende Wechselrichter hat eine lange Garantiefrist – der Hersteller verspricht eine Garantiedauer von 15 Jahren. 

Fazit: Günstiger Balkonkraftwerk-Einstieg ist dank starker Deals möglich

Gute Deals und einfache Regeln: Selten gab es in Deutschland einen besseren Zeitpunkt, in die eigene Solarstromproduktion einzusteigen. Vernünftige Balkonkraftwerke mit langen Garantieversprechen und ordentlich Leistung gibt es bereits für unter 300 Euro. Dazu sorgen einfache Anmeldung sowie simple Installation für wenig Stress bei der Inbetriebnahme. 

Bei einer steckerfertigen Solaranlage für den Balkon bilden die Photovoltaikmodule das Herzstück, sie wandeln das Sonnenlicht in elektrische Energie um. Abhängig von gewünschter Leistung, Budget und verfügbarem Platz werden typischerweise zwischen einem und vier Module eingesetzt. Unerlässlich ist auch der Mikro-Wechselrichter, der den Gleichstrom in haushaltstauglichen Wechselstrom konvertiert. Die Verbindung zwischen Modulen und Wechselrichter erfolgt über MC4-Solarkabel, während ein weiteres Kabel den Strom zur Steckdose leitet. Hier gibt es die haushaltsüblichen Schutzkontaktstecker (Schuko) oder sogenannte Wieland-Stecker, für die eine besondere Steckdose benötigt wird. Entsprechende Kabel und eventuelle Verlängerungen sollten dementsprechend im Lieferumfang enthalten sein. Komplettiert wird das System durch eine passende Befestigungsvorrichtung für den jeweiligen Installationsort, sei es für die Balkonbrüstung, ein Flachdach oder direkt an der Hausfassade.

Eine Photovoltaikanlage wird nur dann als Balkonkraftwerk mit vereinfachtem Anmeldeverfahren anerkannt, wenn sie nach Vorgaben der Bundesregierung eine Gesamtleistung von maximal 2.000 Wp aufweist. Dies entspricht beispielsweise vier Solarmodulen mit je 500 Wp Leistungskapazität. Zu beachten ist jedoch, dass diese 2.000 Watt Modulleistung an einen Wechselrichter angeschlossen sein müssen, der auf höchstens 800 Watt begrenzt ist. Der praktische Vorteil dieser Konstellation: Selbst bei bedecktem Himmel kann die zulässige Einspeisegrenze von 800 Watt ins heimische Stromnetz einfacher erreicht werden.

Eine Solarzelle transformiert Sonneneinstrahlung mithilfe des photoelektrischen Effekts in Gleichstrom. Bei diesem Prozess werden durch Lichtteilchen (Photonen) Elektronen aus einem Halbleitermaterial – meist Silizium – freigesetzt. Diese freien Elektronen generieren einen Gleichstrom, der anschließend über die Solarkabel zum Wechselrichter fließt. Hier erfolgt die entscheidende Umwandlung. Der Wechselrichter harmonisiert Spannung und Frequenz mit den Parametern des allgemeinen Stromnetzes. Anschließend wird der konvertierte Wechselstrom über ein Kabel ins Hausnetz eingespeist – dadurch steht Solarstrom den elektrischen Geräten im Haushalt zur Verfügung.

Konventionelle Solarmodule aus Glas zeichnen sich durch ihre Wartungsarmut und Beständigkeit aus. Herstellergarantien zwischen 15 und 20 Jahren sind typisch, wobei die tatsächliche Nutzungsdauer häufig deutlich darüber hinausgeht. Aktuell werden in Deutschland Module außer Betrieb genommen, deren Installation um die Jahrtausendwende oder sogar davor erfolgte. Auch die Wechselrichter sind für permanenten Einsatz unter wechselnden Witterungsbedingungen konzipiert, erreichen jedoch typischerweise eine etwas kürzere Lebensdauer – dennoch sind 15 Betriebsjahre sind in der Regel realistisch.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Auf einem Dach wird eine Solaranlage von zwei Arbeitern installiert - Foto: iStock / anatoliy_gleb
Welche Solar-Variante passt?
Balkonkraftwerk vs. PV-Anlage: Das sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Die Begriffe PV-Anlage und Balkonkraftwerk werden umgangssprachlich oftmals synonym gebraucht. Doch obwohl es sich grundsätzlich um Anlagen mit dem gleichen Verwendungszweck dreht, gibt es große Unterschiede. Wir erklären Kosten, Nutzen und rechtliche Voraussetzungen.

Schubkarren-Sessel steht vor dem Lagerfeuer - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schubkarren-Sessel selbst bauen

Wer schwer schuftet, sollte sich auch ausruhen. Selten liegen Arbeit und Vergnügen so nah beieinander wie bei diesem Projekt: Eine Schubkarre wird zum Sessel. Problem: Man mag gar nicht mehr aufstehen und weiter arbeiten ...

Heizung entlüften - Foto: Bauerstock / adobe.stock / M.Dörr & M.Frommherz
Nie wieder kalte Heizkörper: Wann und wie Sie Ihre Heizung entlüften sollten

Ein gluckernder Heizkörper, der nicht richtig warm wird, ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch zu höheren Energiekosten führen. Die Ursache liegt oft in eingeschlossener Luft, die den Heizkreislauf stört und die Effizienz der Heizung beeinträchtigt. Regelmäßiges Entlüften der Heizkörper ist daher entscheidend, um eine optimale Wärmeverteilung sicherzustellen und den Energieverbrauch zu senken.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Jesus-Krippe mit Krippenfiguren - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Ruinen-Krippe
Bauplan: Jesus-Krippe selber bauen

Ein Krippenbau ist ein besonders zeitaufwendiges Unterfangen. Wer noch keine Krippe besitzt, sollte daher jetzt aktiv werden. Wir haben uns diesmal für eine Jesus-Krippe im Ruinen-Look entschieden.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.