close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Vogelbad & Insektentränke Diese Gartenbesucher freuen sich über ein kühles Bad

Wenn das Thermometer auf über 30 °C steigt, wird die Hitze nicht nur für uns Menschen zur Belastung. Auch die Tiere in der Natur sehnen sich dann nach Abkühlung. Aber unsere Gärten bieten dafür zu wenig Gelegenheit. Dabei ist es so einfach, den Garten-Gästen eine kühlende Oase anzubieten.

Vogelbad
Foto: scooperdigital / shutterstock

Viele Tiere können Ihre Körpertemperatur nicht von selbst (herunter) regulieren – schwitzen können eigentlich nur wir Menschen. Während Hunde noch hecheln können, leiden Vögel und Insekten besonders unter der Hitze – vor allem, weil unsere modernen (Stadt-)Gärten kaum Schattenzonen und noch weniger Wasserflächen anbieten, an denen sich die Nützlinge erfrischen könnten.

Für Vögel ist es hilfreich, wenn Sie eine oder mehrere Vogeltränken aufstellen: Eine einfache flache Schale voll frischem Wasser genügt schon, damit die heimischen Vogelarten sich darin zu einem erfrischenden Bad treffen. Vielen Arten dient das feuchte Nass lediglich der Abkühlung und der Gefiederpflege – manche Singvögel sind aber auch auf frisches Wasser als Getränk angewiesen! Praxistipp: Ein Vogelbad sollte unbedingt katzensicher aufgestellt werden – sonst können Sie lange auf gefiederte Badegäste warten!

Gartengestaltung
Vogeltränke aus Beton

Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine Vogeltränke aus Beton gießen

 

Auch Wildbienen brauchen eine Wasserquelle im Garten

Honigbienen sorgen durch hefitges Flügelschlagen für eine Belüftung des Bienenstocks, aber auch sie brauchen Wasser als Nahrungmittel. Oft reicht ein Tropfen Tau, aber der ist im Hochsommer in unseren Stadt genannten Steinwüsten nicht zu finden! Helfen Sie also der Biene Maja und all den Wildbienen-Arten, die sich um die Bestäubung in Ihrem Obstgarten kümmern, mit einer Bienentränke!

Bienen-Tränke
Regen Zuspruch findet eine Bienentränke an heißen Sommertagen! Foto: onkelramirez1 / pixabay

Auch hier genügt eine große flache Schale oder Teller, damit sich nützliche Insekten mit Wasser versorgen können. Wichtig ist, dass die Bienentränke schattig aufgestellt ist, damit sich das Wasser nicht zu sehr erwärmt. Praxistipp: Steine, wie im Bild zu sehen, erleichtern den Insekten den Zugang zum Wasser (wichtig bei Schalen mit hohem, steilem Rand). Gewässer mit Strömung (Bachlauf) oder Wellenschlag (Schwimmteich) werden von den Bienen gemieden – zu groß ist die Gefahr, beim Trinken fortgerissen zu werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.