Beton war früher vor allem Baumaterial. Einfahrten, Fußböden oder Straßen – das sind typische Einsatzgebiete für Beton. Doch immer mehr Dekorationsobjekte werden aus Beton gefertigt. Das selbst zu machen ist gar nicht schwer. Wir zeigen, wie man eine Vogeltränke aus Beton selber machen kann.
Vogeltränke aus Beton
Locken Sie mit dieser kleinen Wasserstelle aus Beton viele Vögel in den Garten!
Vogeltränke aus Beton
Das brauchen Sie, um die Vogeltränke aus Beton gießen zu können: Ein Teil Weißzement
(Dyckerhoff), zwei Teile Quarzsand,
Wasser und ggf. Farbpigmente.
Vogeltränke aus Beton
Mischen Sie Zement und Sand und geben
Sie dann etwas Wasser hinzu. Umheben,
bis sich eine breiige Masse ergibt.
Vogeltränke aus Beton
Gießen Sie nun zügig den Beton in die
äußere Form, sodass der Boden einige
Zentimeter bedeckt ist.
Vogeltränke aus Beton
Praxistipp: Mit kleinen Tricks können Sie sich die
Arbeit erleichtern. Letztlich ist es wie
beim Kuchenbacken: Gut fetten hilft, alles
aus der Form zu bekommen. Ölen Sie deshalb die äußere Form zuvor sparsam mit etwas Schmierfett ein.
Vogeltränke aus Beton
Drücken Sie die innere Form kräftig
hinein. So können Sie die Dicke des
Bodens festlegen.
Vogeltränke aus Beton
Beschweren Sie
die innere Form
z. B. mit Steinen
oder Sand,
damit sie nicht
nach oben
gedrückt
wird.
Vogeltränke aus Beton
Jetzt füllen Sie die äußere Form bis zum
Rand mit Beton auf.
Vogeltränke aus Beton
Verdichten Sie den Beton, um Lufteinschlüsse
herauszubekommen. Alternativ
verwenden Sie einen Schwingschleifer.
Vogeltränke aus Beton
Fixieren Sie die innere Form zusätzlich
mit Kreppband, damit diese nicht kippt
und die Stärke des Randes gleich bleibt.
Vogeltränke aus Beton
Belegen Sie
nun nach
Belieben die
Oberfläche mit
Mosaikfliesen.
Leicht andrücken.
Vogeltränke aus Beton
Statt neuer Mosaik-Steine, die Sie vom Trägergitter lösen, können Sie auch Perlen, Murmeln, Muscheln oder Scherben verwenden.
Vogeltränke aus Beton
Zwei Tage muss der Beton trocknen.
Lösen Sie dann die innere Form. Je
biegsamer der Kunststoff, desto besser!
Vogeltränke aus Beton
Drehen Sie das Ganze um und klopfen
mit einem Hammer vorsichtig auf die
Form, bis sich die Schale entformen lässt.
Vogeltränke aus Beton
Zum Schluss reinigen Sie die Fliesen und
schleifen ggf. noch einige Unebenheiten.
Checkliste Werkzeug
Eimer
Hammer
Kelle
Mit Beton bringen Sie mehr Abwechslung in den Garten! Pflanztöpfe oder eine Vogeltränke lassen sich leicht gießen, wenn man die passenden Negativ-Form hat. Überlegen Sie sich Form und Größe der Vogeltränke aus Beton und wählen Sie die Gussform passend dazu aus. Hier eignen sich Schüsseln und Eimer aus Kunststoff, eine große und eine etwas kleinere Schüssel. Wenn Sie die Form etwas eindrücken können, ist das perfekt. Härteres Plastik macht beim Herauslösen der inneren Gussform Probleme. Praxistipp: Bepinseln Sie die Schalen mit Speiseöl, bevor Sie den Beton einfüllen. Ähnlich wie der Kuchen beim Kuchenbacken lässt sich so der Beton nach dem Erhärten leichter aus der Form lösen.
Vogeltränke aus Beton: Randdeko individuell gestalten
Wir haben in den noch flüssigen Beton nach dem Befüllen der Negativ-Form Mosaiksteinchen in den Rand gedrückt. Diese haben wir zuvor von dem Trägergitter einer Mosaikfliese gelöst. Sie können aber auch Perlen, Murmeln, Muscheln, Scherben oder Steine als Verzierung in den Rand drücken. Und wem die simple Vogeltränke aus Beton nicht gefällt, dem gefällt sicherlich die Vogeltränke in Rhabarberblatt-Form. Natürlich auch aus Beton – und selbst gemacht.