Teichbau

Gewässer müssen zum Charakter des Gartens passen: Ob Naturteich, formales Wasserbecken, Bachlauf, Schwimm- oder Hochteich – die Wasserfläche sollte sich harmonisch ins Gartenbild einfügen. Damit der Teich kein Fremdkörper im Garten wird, genügt es, diese Tipps für den Teichbau zu berücksichtigen.

(1/7)
Teichbau

Teichbau

Bei der Planung des Teichbaus sollte einiges berücksichtigt werden, um lange Freude am Gartenteich zu haben. Foto: sidm/Archiv

Hochteich mit Terrasse

Hochteich mit Terrasse

Hochteiche reduzieren die Erdarbeiten und sind pflegeleicht. Die Teichumrandung lässt sich hier als Sitzfläche nutzen – mit direktem Kontakt zur Wasserfläche. Foto: sidm/Archiv

Hochteich mit Terrasse

Hochteich mit Terrasse

Durch die L-Form der Terrasse gewinnen Sie viel nutzbaren "Uferrand", ohne dass der Hochteich unnötig groß ausgeführt werden muss. Foto: sidm/Archiv

Ökologischer Schwimmteich

Ökologischer Schwimmteich

Für einen Schwimmteich brauchen Sie kein großes Gelände. Foto: sidm/Archiv

Ökologischer Schwimmteich

Ökologischer Schwimmteich

Auch auf einem kleinen, schmalen Hanggrundstück wie in unserem Beispiel unten lässt sich ein attraktiver Badeteich mit Bachlauf anlegen. Foto: sidm/Archiv

Formales Wasserbecken

Formales Wasserbecken

Streng geometrische Wasserbecken fügen sich hervorragend in formale Gärten ein. Foto: sidm/Archiv

Formales Wasserbecken

Formales Wasserbecken

Geschickt platziert, lassen sie kleine Gartenanlagen optisch größer wirken und vermitteln Ruhe. Foto: sidm/Archiv

Kleine Teiche sind in der Regel genehmigungsfrei. Soll die Teichanlage aber einen direkten Anschluss an ein natürliches Gewässer oder das Grundwasser haben, muss der Teichbau wasserrechtlich genehmigt werden. Teiche mit mehr als 30 qm Wasserfläche sind je nach Region genehmigungs- oder anzeigepflichtig. Leider gibt es dafür keine bundeseinheitlichen Regelungen für den Teichbau.

Nachbarrechtliche Fragen wie Grenzabstände oder Einfriedungen regelt das Nachbarrecht, das ebenfalls von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist (nachzulesen in den Landesbauordnungen). In der Regel muss das Grundstück so hoch umzäunt und abgesichert werden (mit abschließbarer Pforte), dass niemand unbefugt zum Wasser gelangt. Erkundigen Sie sich am besten vor der Anlage beim zuständigen Ordnungs- bzw. Wasserwirtschaftsamt. Außerdem empfiehlt es sich, mit der Versicherung zu klären, ob eventuelle Schäden abgesichert sind. Gehören Kleinkinder zum Haushalt, sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Schutzgitter sinnvoll.

Teichbau beginnt mit der Wahl des Standorts

Dort, wo es während der Vegetationszeit fünf bis sechs Stunden sonnig ist und keine flach wurzelnden Bäume stehen, ist ein idealer Standort für einen Gartenteich. Mit der entsprechenden Bepflanzung lassen sich aber auch Plätze im Halb- oder Vollschatten nutzen. Wer die Tier- und Pflanzenwelt aus nächster Nähe beobachten möchte, wählt den Standort möglichst unmittelbar am Haus. So sitzen Sie am Fenster selbst bei schlechtem Wetter in der ersten Reihe. Die Form des Teiches muss zum Grundstück passen. In streng geometrisch gegliederte Anlagen fügt sich ein formales Wasserbecken am besten ein, in einen Naturgarten ein natürlich angelegtes Gewässer, dem man am besten gar nicht ansieht, dass es von Menschenhand geschaffen wurde. Ideal für kleine Gärten sind Hochteiche, die sich direkt an die Terrasse anschließen oder auch Mini-Gewässer in Kübeln oder Fässern.

Egal ob groß oder klein – fast in jedem Garten lässt sich ein Teich anlegen. Vorher sind jedoch einige grundsätzliche Punkte zum Teichbau zu klären:

  • Welche Art Teich passt zum Grundstück?
  • Wie groß soll er sein, aus welchem Material?
  • Wollen Sie Pflanzen im Teich ansiedeln oder ein Wasserspiel?
  • Und wie sind die Lichtverhältnisse?
  • Macht Herbstlaub Probleme?
  • Und wie sieht es mit dem ökologischen Gleichgewicht überhaupt aus?
  • Welche Sicherheitsaspekte sind zu beachten, wenn Kinder da sind?

Teich bauen: Fertigbecken oder Folienteich?

Relativ einfach lassen sich Fertigbecken aus GFK (= glasfaserverstärkter Kunststoff) installieren. Hier sind die verschiedenen Wasserzonen und Randbereiche bereits fertig modelliert. Es genügt, das Gelände entsprechend auszuschachten, eine Sandschicht einzufüllen und zum Schutz vor Steinen ein Vlies auszulegen.
Wichtig: Das Becken muss absolut waagerecht eingebaut werden!

Bei größeren Flächen bieten sich Folienteiche an. Hier muss das Gelände selbst modelliert werden: In der Regel mit einer Tiefwasserzone für Schwimmblattpflanzen wie Seerosen (80-150 cm), einem Sumpf- und Flachwasserbereich (20-50 cm) und einer Feuchtzone (10 cm), die nur zeitweise geflutet ist.

Gemauerte Becken eignen sich für geometrische Formen. Sie sind relativ aufwendig anzulegen und kommen nur dann in Frage, wenn das Bassin dauerhaft installiert werden soll, denn demontieren lässt es sich nicht mehr ohne weiteres. Wenn es die Grundstücksgröße erlaubt, gilt beim Teichbau: Ein Gewässer sollte so angelegt werden, dass die Oberfläche mindestens 12 qm misst, wobei die maximale Tiefe einen Meter oder mehr betragen sollte. Ein Teich dieser Größe hat eine relativ stabile Temperatur und ist meist auch in der Lage, sich selbst zu reinigen, sprich das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.