Teich anlegen

Wollen Sie einen Teich anlegen, bieten sich prinzipiell zwei Möglichkeiten: Entweder Sie vergraben eine vorkonfektionierte Teichschale oder gestalten Ihren Teich mit Folie selbst. In dieser Anleitung zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie mit Teichfolie einen natürlich geschwungenen Teich anlegen.

(1/17)
Teich anlegen

Teich anlegen

Wer einen Gartenteich anlegen möchte, hat die Wahl zwischen Folienteich und Teichschale. Foto: sidm/Archiv

Kleinen Teich anlegen

Folienteich anlegen: Schritt 1 von 16

Ein Gartenschlauch hilft, die richtige Kontur für den Folienteich zu ermitteln. Denken Sie an tiefe und flache Teichzonen. Außerdem sollte der Teich nicht unter laubabwerfendem Gehölz liegen. Foto: sidm/Archiv

Teich ausheben

Folienteich anlegen: Schritt 2 von 16

Ist die Teichform mit dem Schlauch markiert beginnen Sie das Erdreich auszuheben. Bei größeren Projekten empfiehlt sich ein Minibagger. Foto: sidm/Archiv

Teichzonen modellieren

Folienteich anlegen: Schritt 3 von 16

Die verschiedenen Tiefenzonen mit dem Spaten modellieren, je nach Bodenbeschaffenheit eventuell mit (Mager-)Beton befestigen. Foto: sidm/Archiv

Teichbett auspolstern

Folienteich anlegen: Schritt 4 von 16

Das Teichbett mit Sand auspolstern. Es dürfen keinesfalls Steine oder Wurzeln mehr vorhanden sein. Foto: sidm/Archiv

Teichvlies auslegen

Folienteich anlegen: Schritt 5 von 16

Zum Schutz der Teichfolie kommt zunächst Vlies ins vorbereitete Teichbett. Am besten zu zweit ausbreiten. Foto: sidm/Archiv

Polstervlies auslegen

Folienteich anlegen: Schritt 6 von 16

Die einzelnen Bahnen müssen überlappend verlegt werden. Polstervlies am besten provisorisch beschweren. Foto: sidm/Archiv

Teichfolie

Folienteich anlegen: Schritt 7 von 16

Teichfolien gibt es in verschiedenen Abmessungen und Stärken ab 0,5 mm. Die hier verwendete 1 mm dicke PVC-Folie ist UV-, frost- und verrottungsbeständig sowie tier- und pflanzenverträglich. Foto: sidm/Archiv

Teichfolie auslegen

Folienteich anlegen: Schritt 8 von 16

Die Teichfolie lässt sich am besten an einem sonnigen Tag verlegen; sie ist dann flexibler und leichter zu verarbeiten. Foto: sidm/Archiv

Wasserbecken fluten

Folienteich anlegen: Schritt 9 von 16

Haben Sie die Teichfolie ausgelegt und die größten Falten beseitigt, wird der Gartenteich vor dem Gestalten der Randzone teilweise geflutet, damit die Folie sich dem Untergrund anpasst und "nachrutscht". Foto: sidm/Archiv

Teichfolie zuschneiden

Folienteich anlegen: Schritt 10 von 16

Jetzt lässt sich die Folie im Randbereich mit einem Cutter passgenau abschneiden – ausreichend Teichfolie zum Ausbilder der Kapillarsperre übrig lassen. Foto: sidm/Archiv

Teichrand gestalten

Folienteich anlegen: Schritt 11 von 16

Zur naturnahen Randgestaltung von Folienteichen und Bachläufen empfiehlt sich Steinfolie. Das reißfeste, wasser- und UV-beständige PVC-Gewebe ist mit feinem Kies beschichtet. Foto: sidm/Archiv

Steinfolie auslegen

Folienteich anlegen: Schritt 12 von 16

Steinfolie eignet sich hervorragend, um den oft problematischen Randbereich natürlich zu gestalten. Foto: sidm/Archiv

Teich bepflanzen

Folienteich anlegen: Schritt 13 von 16

Die Teichpflanzen in mit Vlies ausgeschlagene Kunststoffkörbe setzen. Spezielles Teichsubstrat, das nicht aufschwimmt, verwenden. Foto: sidm/Archiv

Folienteich anlegen: Schritt 14 von 16

Die Wasserpflanzenkörbe auf die Steinfolie im Uferbereich stellen und mit Steinen beschweren. Foto: sidm/Archiv

Teichrand befestigen

Folienteich anlegen: Schritt 15 von 16

Nun wird noch der Übergang zum Beet / zur Rasenfläche gestaltet: Kleinformatige, im Sandbett verlegte Natursteine bilden einen sauberen Randabschluss. Genauso gut können Sie einen losen Streifen aus Findlingen und Kies aufschütten. Steine gut befestigen, damit nichts in den Teich abrutscht. Foto: sidm/Archiv

Holzsteg bauen

Folienteich anlegen: Schritt 16 von 16

Der Folienteich ist nun fertig: Schnell werden Frösche und Libellen in Ihren Garten einziehen. Um die Tiere und Pflanzen im Gartenteich besser beobachten zu können, haben wir noch einen Holzsteg quer über den Teich gebaut. Hier gehts direkt zur Bauanleitung >> Foto: sidm/Archiv

Dieser kleine Folienteich umgeben von liebevoll ausgewählten Pflanzen und Accessoires lässt sich durchaus in Eigenregie verwirklichen, wenn Sie die folgenden Tipps zum Teichbau beachten. Praxistipp: Erst am Schluss machen die passenden Pflanzen im Teich aus dem Wasserloch ein Biotop!

Kleinen Teich anlegen

Ein kleiner Teich mit Sitzplatz und Steg zählt bei vielen Gartenbesitzern zu den größten Wünschen für den eigenen Garten. Dabei muss der eigene Gartenteich kein Traum bleiben: Mit Teichfolie lässt sich in jedem Garten ein kleiner Teich anlegen. Ob beim Ausheben des Teichbetts, dem Verlegen von Vlies und Folie oder beim Gestalten der Uferzone – mit Eigenleistung können Sie bei der Anlage eines Teiches viel selbst gestalten und jede Menge Geld sparen. Haben Sie alle Materialien für den Teich besorgt, gelingt es, mit ein, zwei Helfern an einem Wochenende den Teich anzulegen!

Praxistipp: Bei der Planung des Folienteiches sollten Sie darauf achten, dass der Teich in Form und Größe zum Grundstück passt und sich geschickt integriert. Legen Sie probeweise eine dicke Kordel oder den Gartenschlauch aus, bis Lage und Kontur des Teiches überzeugen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 4/2010
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.