close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schlitz und Zapfen Diese Holzverbindungen gibt es

DIY-Möbel werden häufig verschraubt. Wer Geduld und das nötige Geschick hat, kann sich auch an klassische Holzverbindungen wie Schlitz und Zapfen wagen.

Bei den Holzverbindungen wie Schlitz und Zapfen ist es wie in anderen Bereichen des Lebens: Muss ich mir die Arbeit machen, und Hölzer konstruktiv verbinden, oder reicht nicht auch eine Schraube oder ein Verbindungsbeschlag?

Checkliste Werkzeug
  • Beitel
  • Klüpfel
  • Schmiege
  • Schreinerwinkel
  • Streichmaß
  • Ziehsäge

Obwohl in vielen Fällen die klassische Holzverbindung tatsächlich besser hält, haben auch die Verbindungsbeschläge und Schrauben durchaus ihre Berechtigung und erfüllen ihren Zweck. Wenn es allerdings etwas Besonderes sein soll, dann sind die sichtbaren konstruktiven Verbindungen wie z.B. Schlitz und Zapfen ohne Zweifel den meisten industriellen Beschlagslösungen in den Punkten Ästhetik und Wertigkeit weit überlegen. Wir zeigen Ihnen hier exemplarisch die manuelle Herstellung von vier verschiedene Holzverbindungen zum Verleimen >>
Praxistipp: Fangen Sie zum Üben immer mit einer Einzelverbindung an.

 

Holzverbindungen: Schlitz und Zapfen

Wer sich nun die Arbeit machen möchte und Holzverbindungen selbst machen möchte, muss sich zuerst für die passende Variante entscheiden.

Zur Bauanleitung

Wir haben uns dazu entschieden, Ihnen vier Möglichkeiten vorzustellen. Neben den doppelten Schlitz und Zapfen zeigen wir auch wie Sie Einzinker, Zapfen im Zapfenloch und Zinken und Schwalben herstellen. Jede Möglichkeit ist dafür für etwas anderes zu gebrauchen. Wofür die Varianten geeignet sind und welche Eigenschaften die verschiedenen Schlitze und Zapfen aufweisen, erafhren Sie in den folgenden Absätzen.

Schlitz und Zapfen (doppelt)

Die doppelte Schlitz-und-Zapfen-Verbindung wird für besonders stabile Rahmenkonstruktionen eingesetzt. Schon in der einfachen Schlitz-und-Zapfen-Variante ist diese Eckverbindung stabil. Doch doppelt hält besser.

Zapfen im Zapfenloch

Der durchgestemmte Zapfen – in unserem Beispiel in Ovalform – wird beim Einleimen mit zwei Keilen formschlüssig im Zapfenloch verpresst. Bei dieser Form des Zapfens entsteht durch die Keilung eine sehr stabile Verleimung.

Holzverbindungen
Schrägzinken und Schwalbenschwänze selbst herstellen

Wer Wert auf anspruchsvoll gefertigte Möbel legt, kommt an der schrägen Zinkung nicht vorbei. Denn anders als bei geraden Fingerzinken lassen sich...

Einzinker

Die als Auf- oder Einzinker bezeichnete Holzverbindung schafft sehr belastbare Traversen oder Queraussteifungen. Der Einzinker stabilisiert jede Rahmenkonstruktion. Dabei lassen sich sowohl gleiche als auch unterschiedliche Holz-Querschnitte miteinander verbinden.

Zinken und Schwalben

Zinken und Schwalben (bei uns die englische Version) werden für sehr stabile Eckverbindungen verwendet. Hochwertige Schubkästen oder andere flächige Kastenmöbel werden so verbunden!

Wer eine Kommode mit mehreren Schubkästen selber baut, muss dafür schon einige Zinken fräsen! Das geht schneller mit der Oberfräse – die passende Frässchablone kann man sich selbst bauen, wie das folgende Video zeigt:

 

Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2020

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.