close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schwalbenschwanzverbindung So fertigen Sie offene und halbverdeckte Schwalbenschwanz-Zinken

Das Verzinken von stumpfen Stößen mittels keilförmiger Schwalbenschwanz-Zinken dient im Holzbau dem kraft- und formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile. Durch die Form der Schwalbenschwänze werden die zwei Bauteile fest miteinander verzahnt – eine zusätzliche Leimung ist eigentlich nicht notwendig.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Besonderer Vorteil der Eckverbindung per Schwalbenschwanz-Zinken: Die (unverleimten) Holzbauteile können ungehindert schwinden und quellen, sich dabei aber nicht "werfen". Weil die Eckverbindung per Schwalbenschwanz auch als besonders schmückend empfunden wird (und deren Herstellung auch vergleichsweise aufwendig ist), sollte man das Anreißen und Ausstemmen der Schwalbenschwanz-Zinken besonders sorgfältig erledigen.

Man unterscheidet prinzipiell zwischen dem "offenen Schwalbenschwanz", bei dem die charakteristische Verzahnung der Zinken auf beiden Bauteilflanken sichtbar ist, und dem "halbverdeckten Schwalbenschwanz". Hierbei sind die Schwalbenschwänze nur auf der Seite des Schwalbenbretts sichtbar, denn das Zinkenbrett ist nicht durchgezinkt und verdeckt so das Stirnholz der Schwalbenschwänze.

Schwalbenschwanz: verdeckt / offen
Schwalbenschwanz: verdeckt (lins) / offen (rechts)
 

Offene Schwalbenschwanzverbindung berechnen

Der offene Schwalbenschwanz ist die einfachere Variante: Die Zinkung erfolgt auf der gesamten Materialstärke, so dass die über die Schwalbenschwanz-Zinken erzeugte kraftschlüssige „Verzahnung“ auf beiden Werkstückflanken sichtbar wird. Durch die schrägen Flanken der einzelnen Zinken erzeugt der Schwalbenschwanz eine hohe Stabilität. Um eine auch optisch ansprechende Schwalbenschwanzverbindung herzustellen, muss die Anzahl der Zinken korrekt berechnet werden. Die Anzahl der Schwalben bemisst sich dabei aus der Breite des Werkstücks geteilt durch die Holzdicke geteilt durch den Faktor 1,5 (Ergebnis auf ganzzahlige Anzahl runden). Damit steht auch die Zahl der Zinken fest: Menge der Schwalben plus eins.

Holzverbindungen
Grundwissen: Gezinkte Eckverbindungen herstellen

Der Schwalbenschwanz ist eine schöne und stabile Eckverbindung: So gelingt's

 

Halbverdeckte Schwalbenschwanzverbindung berechnen

Ein typisches Anwendungsfeld für den halbverdeckten Schwalbenschwanz ist der Schubkasten einer Kommode: In der Front des Möbels will man in der Regel keine Zinkenverbindung sehen, die einheitlich geschlossene Holzoberfläche steht hier im Vordergrund. Durch ihre Keilform verzahnen sich Schwalbenschwanz-Zinken bestens mit der Front der Schublade und in der Hauptbelastungsrichtung für eine unvergleichbar hohe Stabilität und Haltbarkeit der Holzverbindung.
Praxistipp: Beim Berechnen und Anreißen der halbverdeckten Schwalbenschwänze müssen die das "Verdeck" auf der Zinkenseite bedenken! Als Grundlage der Berechnung dient hier nicht mehr die Materialstärke, sondern die geplante Ausstemmtiefe. Das hat auch Auswirkungen auf die Schwalben: Sie geraten dadurch etwa 1/4 bis 1/3 kürzer.

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.