Ob Fingerzinken oder Schwalbenschwanz: Mit einem Zinkenfräsgerät lassen sich dise klassischen Holzverbindungen für Möbelstücke einfach und maßgenau hergestellen. Dabei ist die Arbeit am Zinkenfräsgerät nicht allzu schwer – erfordert aber etwas Übung (an Probestücken) und Fingerfertigkeit. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie mit dem Zinkenfräsgerät arbeiten.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Arbeiten mit dem Zinkenfräsgerät - Bild 1 von 5
Beide Bretter einer Eckverbindung werden – um eine Zinkenbreite versetzt – eingespannt
Arbeiten mit dem Zinkenfräsgerät - Bild 2 von 5
Fahren Sie mit der Oberfräse von links nach rechts über die Hölzer. Am Ende wird sie waagerecht herausgeführt
Arbeiten mit dem Zinkenfräsgerät - Bild 3 von 5
Die Kopierhülse ist das Bindeglied zwischen der Oberfräse und der Schablone des Zinkenfräsgeräts
Arbeiten mit dem Zinkenfräsgerät - Bild 4 von 5
An der sichtbaren Außenseite besitzen die Schwalbenschwänze gerade Kanten. Innen sind sie gerundet
Arbeiten mit dem Zinkenfräsgerät - Bild 5 von 5
Zinkenfräsgeräte lassen sich mit verschiedenen Einsätzen ausrüsten. Die Firma Trend bietet auch eine Schablone für offene Schwalbenschwänze. Das Gerät besitzt spezielle Anschläge, mit denen Sie die Zinkung mittig setzen können
Wenn man mit der Oberfräse Zinken fräsen will, erleichtert das Zinkenfräsgerät die Arbeit erheblich. Streng genommen ist das Zinkenfräsgerät lediglich eine Schabole entlang derer die Oberfräse geführt wird. So eine einfache Zinkenfräs-Schablone reicht für Möbelbauprojekte, die Sie in der heimischen Holzwerkstatt ausführen völlig aus! Im Handwerk kommen hingegen Zinkenfräsgeräte zum Einsatz, die auch in hohen Stückzahlen maßgenaue Zinkenverbindungen fräsen können (z. B. für Schubladen).
Immer, wenn Optik und Stabilität zugleich gewünscht sind, empfehlen sich gezinkte Eckverbindungen: Bei echten "Schmuckstücken" lohnt sich dann auch der Aufwand, statt einer einfachen Dübelverbindung einen halbverdeckten Schwalbenschwanz zu fräsen. Bei solchen aufwendigen Holzverbindungen leistet ein Zinkenfräser gute Hilfe. Beim Fräsen stellt das Zinkenfräsgerät sicher, dass alle Zinken gleich geraten und passgenau ineinander greifen – wichtig für einen sauberen Kraftschluss und ein optisch zufriedenstellendes Ergebnis. Praxistipp: Mittlerweile gibt es sehr gute Zinkenschablonen, die in Verbindung mit einer klassischen Oberfräse zu ordentlichen Arbeitsergebnissen führen. Wie Sie eine Frässchblone selber bauen können, zeigt exemplarisch das folgende Video: