Standard? Muss nicht sein! Denn beim Selbstbau von Möbeln kommt es vor allem auf die zündende Idee an. Wir fanden die Form von Axtstielen so schön, dass wir die Stiele als Tischbeine für einen rustikalen Esstisch verbaut haben.
Esstisch aus 6 Materialien selber bauen
Trotz seiner urigen Anmutung wirkt der Tisch dank der filigranen Axtstiele fast schon grazil.
... für Schritt mit feinerem Papier bis etwa P220er Körnung. Gleiches gilt für die Waldkante, deren Konturen Sie nur folgen! Die Splintholz-Kante wird lediglich wuchs-gerecht nachgeglättet.
Damit bohren Sie zunächst senkrecht innerhalb der Markierung von oben durch die Platte. Beachten Sie, dass die Axtstiele später schräg stehen. Daher müssen die Löcher an der runden Stielseite in Richtung Außenecke leicht eingerückt werden!
Jetzt schneiden Sie mit der Stichsäge die Kontur nach. Auch hier etwas Abstand zur Kontur der flachen Stiel-Rundung halten! Beachten Sie, dass die Axtstiele später schräg stehen.
... mit einem 10er Bohrer durchbohrt und in den Stielkopf einen 45 mm tiefen schmalen Keilschnitt gesägt. Maße bei anderen Materialstärken und Längen anpassen!
Anschließend bohren und senken Sie Löcher für die folgende Verschraubung. Jede Schwarte wird mit vier Schrauben 5 x 60 an einem Riegel befestigt. Insgesamt halten also 16 Spanplattenschrauben die Platte zusammen.
Zum Abschluss haben wir alle Hölzer zweimal mit „Bondex“ Hartwachs Öl eingelassen. Das feuert die Holzstruktur so richtig schön an.
Foto: sidm / KEH, MMM
Vier Beine, eine Platte: ein Tisch! Bis hierhin eine millionenfach bewährte Alltagslösung, von der auch unsere gezeigte Ausführung nicht abweicht.
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Akku-Bohrschrauber
Exzenterschleifer
Feinsäge
Fuchsschwanz
Gehrungssäge
Handkreissäge mit Führungsschiene
Raspel
Senklot
Die Grundform eines rustikalen Esstischs sollte ja auch in erster Linie wichtige Bedürfnisse erfüllen. Man soll daran aufrecht sitzen und bequem essen können. Daher gibt es für Standardmöbel wie rustikale Esstische auch Standardmaße. Die Höhe eines Esstischs liegt z. B. bei 75 Zentimetern und ist damit an die Sitzhöhe von Essstühlen und an unsere durchschnittliche Körpergröße angepasst. Daran haben wir uns auch gehalten. Wie Sie diesen schönen rustikalen Esstisch selber bauen, zeigt unsere Anleitung >>
Rustikalen Esstisch selber bauen
Holz ist als Material allseits beliebt. Ob für Tische oder Stühle: Mit dem richtigen Design sind die Möbel dann auch einfach zeitlos. Unser Tisch ist noch dazu ein gutes Beispiel für gelungenen Möbelbau als Readymade. Also ein Alltagsgegenstand der zum Kunstwerk gemacht wird.
Wie genau Sie dieses Kunstwerk erschaffen, erfahren Sie jetzt.
Zuerst sägen und schleifen Sie die Eichenbohle. Der Waldkante wird dabei nur gefolgt.
Anschließend bereiten Sie die Tischbeine bzw. die Axtstiele vor. Sägen Sie diese auf die richtige Länge und zeichnen Sie die Konturen des Stiels auf die Tischplatte.
Diese Kontur sägen Sie dann mit der Stichsäge aus.
Dann bohren Sie Löcher in die Axtstiele und sägen einen schmalen Keilschnitt aus.
Als nächstes sägen Sie dann noch Rundstäbe und Querriegel zu.
Jetzt wird alles verschraubt und verleimt.
Zum Schluss ölen Sie alles noch.
Tisch mit Axtstielen als Tischbeine
Die Umsetzung ist durch die Zweckentfremdung der Axtstiele und die Eichenbohlen extravagant. Die Axtstiele können Sie in Bau- und Fachmärkten oder auch online erwerben. So haben wir die 80 cm langen Axtstiele aus Eschenholz für schmale 7 Euro pro Stück bei der wohl bekanntesten Auktionsbörse erworben. Etwas schwieriger ist die Beschaffung der Bohlen mit beidseitiger Waldkante. Natürlich lassen sich die Axtstiele auch in andere ausreichend dicke Holzplatten einsetzen. Die kernigen Eichenbohlen fanden wir allerdings besonders passend.
Unsere etwa 36 mm starken Eichenholz-Schwarten – auch Blockware genannt – stammen von einem lokalen Sägewerk. Oft wird man aber bei den örtlichen Kleinanzeigen-Portalen (seltener auch in Baumärkten) fündig. Unsere Schwarten sind jeweils rund 380 mm breit und wurden auf 1400 mm Länge gekürzt. Hinzu kommen zwei aus dem gleichen Material geschnittene Querriegel (80 mm breit und jeweils 660 mm lang) zum Verschrauben der Schwarten. Bis auf eine Handvoll Schrauben, vier Keile und Holzklebstoff benötigen Sie keine weiteren Materialien. Wir haben für alles ca. 100 Euro bezahlt und ein einmaliges Einrichtungsobjekt geschaffen, das sich als absolut standfest und alltagstauglich erweist. Da die Bohlen nur geschliffen, nicht aber plan gehobelt wurden, ist die Oberfläche etwas uneben.