Geschwärztes Stahlrohr und rohes Holz: Die Kombination dieser Materialien und die klare Form des Industrial-Esstisch erzeugen eine einzigartige Ästhetik. Bequem sind die Stühle und der Industrial Esstisch obendrein!
Reißen Sie den kompletten Stuhl in Originalgröße auf eine große Restholzplatte auf. Dies ist erforderlich, da Sie die Rahmen ...
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
... während des Baus immer wieder überprüfen müssen. Legen Sie das Vierkantrohr auf und zeichnen die Knickstellen an.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Die Gestellteile lassen sich einfacher herstellen, wenn Sie die Rohre nicht durch-, sondern zum Biegen einschneiden! Genau markieren: 97° misst der Stuhlbein-Winkel. Zeichnen Sie hierzu einen 90°-Winkel auf das Rohr.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Nun gilt es, sehr sorgfältig zuzuschneiden: Mit dem Winkelschleifer trennen Sie dazu den Winkel möglichst exakt heraus.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Die Rückenlehne ist um 7° geneigt. Hier haben wir das Rohr mit der Trennscheibe zweimal im Knickbereich eingeschnitten.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Die Rohre lassen sich sehr einfach von Hand biegen. Überprüfen Sie auf Ihrer Anrissplatte, dass der Winkel erreicht ist. Feder-Effekt: Bedenken Sie beim Einschneiden, dass Sie das Rohr leicht überbiegen müssen, um den gewünschten Winkel zu erreichen. Es federt nämlich ein paar Grad zurück!
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Fixieren Sie den Winkel zunächst mit einem Schweißpunkt im Innenwinkel. Da das Material sehr heiß wird, kann es sein, dass ...
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
... sich der zuvor gebogene Winkel dabei noch verändert. Prüfen Sie daher den Winkel nach dem Erkalten des Punktes.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Ggf. nachbiegen und anschließend die Nähte komplett zuschweißen. Es kommt nicht auf ein optisch perfektes Ergebnis an.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Das hintere Rohr schweißen Sie genauso. Dann legen Sie die Bauteile zusammen und fixieren sie mit Schweißwinkeln.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Auch hier werden die Bauteile zunächst mit einem Punkt geheftet, ggf. gerichtet und dann rundum verschweißt. Schweißtisch: Eine sehr preiswerte Unterlage zum Schweißen können Sie sich aus Beton-Terrassenplatten bauen.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Zuletzt kürzen Sie die noch leicht überlangen Rohre rechtwinklig auf Endmaß ein und entgraten sie sauber mit einer Feile.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Die Tischgestelle besitzen den gleichen Ausstellwinkel wie die Stühle. Hier werden aus einem Rohr zwei Winkel herausgetrennt.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Für die Verschraubung der Sitz- und Rückenfläche bohren Sie insgesamt drei 5-mm-Löcher in jedes Stuhlgestell. Ankörnen!
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Damit die Schlossschrauben verdrehsicher im Rahmen sitzen, feilen Sie die Löcher von außen mit einer Schlüsselfeile auf.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Anschließend schlagen Sie die Rohrstopfen in die Rohr-Enden der Beine und der Lehne. Die Gestelle reinigen und klar lackieren.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Jetzt geht es an den Bau der Sitz- und Lehnenflächen. Den Winkel der Lehne können Sie mit einer Schmiege abnehmen. Praxistipp: Stellen Sie mithilfe der Schmiege die Gehrungssäge für den Zuschnitt ein.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Dann schneiden Sie die sägerauen 80-x- 60-mm-Balken als Auflager für die Bretter zu.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Die Lehnenhölzer werden dann durch die Sitzhölzer mit je zwei 8-x-160-mm- Schrauben befestigt. Die Schraublöcher sollten Sie vorbohren, damit das eher weiche Holz nicht reißt.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
So sieht das Auflager-Paar für einen Stuhl anschließend aus.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Danach längen Sie die Schalbretter mit der Stichsäge ab. Vier Bretter für den Sitz und ebenso viele für die Lehne.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
An den Enden jedes Brett zweimal durchbohren und senken.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Legen Sie die Bretter mit gleichem Abstand zueinander aus. Dann schrauben Sie sie fest.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Anschließend wird die Rückenlehne beplankt. Der Bau der Tischplatte im Anschluss ist noch einfacher.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Vintage-Optik hin oder her: Die Flächen sollten Sie mit einem Exzenterschleifer glätten, damit Sie sich keine Splitter einfangen.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Fixieren Sie das erste Rohrgestell auf dem Holzrahmen. Dann durchbohren Sie durch die Löcher im Gestell die Balken. Streichen Sie das Holz vor der Montage rundum mit Klarlack.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Stecken Sie die Schlossschrauben von außen durch. Innen mit Unterlegscheiben und Muttern sichern.
Foto: sidm / KEH, CK Industrial-Style: Esstisch & Stühle
Die zweite Seite des Gestells stehend auf einer ebenen Unterlage ausrichten, bohren und verschrauben – damit nichts wackelt!
Foto: sidm / KEH, CK
Schon der Bau des Industrial-Esstisch erinnert mit dem Funkenflug und dem offenem Feuer beim Herstellen der Rahmen an die Stahlindustrie: Die geschwärzten Vierkantrohre in 25 x 25 x 1,5 mm müssen erst mit dem Winkelschleifer zugerichtet und später verschweißt werden – schmutzige Tätigkeiten, die jedoch viel Spaß machen.
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Exzenterschleifer
Feile
Schmiege
Schraubstock
Schweißgerät
Stichsäge
Winkelschleifer
Zwingen
Ob Sie wie wir autogenschweißen, d. h. mit Acetylen und Sauerstoff bei offener Flamme das Metall der Schweißdrähte schmelzen, schutzgas-bzw. lichtbogenschweißen oder mit Elektroden und einem Inverter schweißen, ist im Grunde zweitrangig. Da für alle Verfahren jedoch zumindest Grundkenntnisse im Schweißen erforderlich sind, ist es ideal ist, wenn Sie sich von jemandem zeigen lassen, wie es geht. Am preiswertesten ist das elektrische Schweißen, mit der offenen Flamme lässt sich jedoch die Schweißnaht am besten modellieren.
Wie Sie richtig schweißen verrät Ihnen auch das 1x1 des Schweißens im folgenden Video:
Praxistipp: Für die Stuhlbein-Enden der Vierkantrohre bekommen Sie entsprechende Kunststoff-Rohrstopfen, die Sie einfach einschlagen. Der Bau der Holzteile ist anschließend beinahe ein Klacks.
Industrial Esstisch bauen
Für dieses Projekt müssen Sie Schweißen. Und wir wissen: Wer sich einmal ans Schweißen herantraut, der wird so schnell nicht aufhören! Denn mit dem Schweißgerät kann man so viele tolle Sachen machen. Unsere kurze Anleitung zeigt, wie es geht. Wie genau Sie die zwei Stühle und den Esstisch bauen, zeigt unsere Bildergalerie oben Schritt für Schritt:
Zuerst haben wir das Gestell geschweißt. Um die Maße zu wissen, haben wir vorher den Umriss eines Stuhls auf ein Brett gezeichnet.
Alle Bauteile wurden dann zurecht geschnitten und geschweißt.
Anschließend wurden noch Rohrstopfen eingeschlagen, das Gestell gereinigt und klar lackiert.
Dann haben wir uns an die Sitz- und Lehnfläche gemacht, alle Holzteile zugeschnitten und miteinander verschraubt.
Damit man sich keine Splitter einfängt, wurden die Holzteile noch glatt geschliffen.
Genau wie mit dem Stuhl, sind wir dann mit dem Industrial Esstisch vorgegangen.