Der Selbstbau von Möbeln ist nicht jedermanns Sache. Deshalb bieten inzwischen einige Bau-Fachmärkte Möbelkomponenten zur Selbstmontage an. Wir haben uns einen Esstisch mit Bank genauer angesehen.
Esstisch mit Bank
Das stabverleimte Eichen-Massivholz-System „Aspen“ wirkt lebendig und gemütlich. Den Hocker gibt’s fertig in verschiedenen Abmessungen.
Foto: sidm / DW Esstisch mit Bank
Schrauben Sie als erstes die massiven Montageplatten mit den beiliegenden Schrauben an die Eiche-Leimholzbeine.
Foto: sidm / DW Esstisch mit Bank
Stellen Sie die Füße mit den Stahlbolzen in die eingelassenen Stahlhülsen der Bank- bzw. Tischplatte.
Foto: sidm / DW Esstisch mit Bank
Anschließend verschrauben Sie die Fußplatten mit jeweils fünf metrischen Senkkopfschrauben in den Einschraubmuffen.
Foto: sidm / DW Esstisch mit Bank
Nur für den Fall, dass Sie die Bank kürzen möchten: Drehen Sie die Einschraubmuffen auf der zu kürzenden Seite heraus.
Foto: sidm / DW Esstisch mit Bank
Die Bolzenhülsen müssen Sie mit einem stumpfgeschliffenen Stechbeitel (etwa 22 mm) herausdrehen – ggf. eine Zange …
Foto: sidm / DW Esstisch mit Bank
… zur Hilfe nehmen. Kürzen Sie die Bank mit der Handkreissäge entlang einer aufgespannten Schiene oder Leiste. Mindestens …
Foto: sidm / DW Esstisch mit Bank
… das gesamte Bohrbild ablängen! Das Abschnittstück unter die Bankplatte spannen und als Bohrschablone nutzen.
Foto: sidm / DW Esstisch mit Bank
Löcher senkrecht mit dem 10,5- und 25-mm- Bohrer markieren, dann die Schablone entfernen und auf Endtiefe nachbohren.
Foto: sidm / DW Esstisch mit Bank
Die 10,5-mm-Löcher der Einschraubmuffen senken – diese Muffen weisen einen konusförmigen Kopfschaft auf.
Foto: sidm / DW Esstisch mit Bank
Glätten Sie gründlich die Schnittkanten der Bankplatte und brechen die Kanten.
Foto: sidm / DW Esstisch mit Bank
Anschließend ölen Sie die Schnittkante, drehen die Muffen ein (Bolzenmuffen einkleben) und montieren die Beine.
Foto: sidm / DW Esstisch mit Bank
Bank und Tisch können gleich lang sein, oder die Bank kann sich unter den Tisch schieben lassen.
Foto: sidm / DW
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Akku-Schrauber
Handkreissäge mit Führungsschiene
Inbusschlüssel
Schleifklotz
Einen Esstisch kaufte man bislang in Einrichtungshäusern. Doch die Kaufgewohnheiten ändern sich. So wird das Mobiliar heute vermehrt in Online- Shops gehandelt und auch Baumärkte führen inzwischen Möbel oder Fertigkomponenten für den Möbelbau.
Auch Bauhaus bietet eine ansehnliche Auswahl verschiedener Systemmöbel und Möbelbau-Elemente an. Das Angebot reicht vom voluminösen Blox-Baukasten über Schiebetürelemente, Regalsysteme bis hin zu außergewöhnlichen Holzwerkstoffen wie z. B. Douglasien-Blockware oder zum Massivholz-Esstisch mit Bank. Wir haben die Modelle Aspen und Pur Iternal montiert und uns mit der Möglichkeit des Kürzens beschäftigt – wichtig für die Räume, bei denen Sie mit den erhältlichen Standardmaßen nicht klarkommen.
Sie brauchen eine Aspen-Tisch- und zwei Bankplatten sowie insgesamt sechs Beinpaare. Zur Montage ist nichts weiter als ein Inbusschlüssel und ein Akkuschrauber mit Kreuzschlitz-Bit erforderlich. Die massiven Leimholzplatten sind in verschiedenen Größen in 32 bzw. 40 mm Stärke erhältlich. Wir zeigen Ihnen am Beispiel einer Bank aber auch, wie Sie die Möbel im Bedarfsfall kürzen und so Ihrem Wohnraum individuell anpassen können.
Variante: Esstisch mit Metallfuß
Neben dem Esstisch Aspen bietet Bauhaus auch das edlere Noblewood System Pur Iternal an. Das Leimholz der Tisch- und Bankplatten besteht dabei nicht aus keilgezinkten, sondern aus durchgehenden Lamellen. In Kombination mit den schwarz oder silber pulverbeschichteten Metallbeinen ergeben die Pur Iternal-Möbel eine zeitlos moderne Optik. Dabei sind verschiedene Beinformate, unterschiedliche Holzarten, Oberflächenveredelungen und Plattengrößen erhältlich.