close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Rittersporn

Rittersporn ist in jedem Garten eine Zier: Seine weißen, blauen oder violetten Blütenkerzen ragen weit über das grüne Laub der Staude hinaus (Wuchshöhe zwischen 50 und 120 cm). Doch Vorsicht: fast alle Pflanzenteile des Delphinium sind giftig!

Delphinium: Rittersporn pflanzen
Delphinium: Rittersporn ist eine wunderschöne Staudenpflanze für romantische Bauerngärten.

Rittersporn wächst gern in sonnigen Beeten, deren Boden nährstoffreich und gleichmäßig feucht ist. Eine großzügige Humusgabe vom Kompost zum Start der Wachstumsphase im Frühling dankt der Rittersporn mit starkem Wuchs und vielen Blüten.
Praxistipp: Wegen der hoch aufragenden Blütenkerzen ist das Delphinium im Hochsommer stark knickgefährdet: Wählen Sie für den Rittersporn daher einen windgeschützten Platz im Beet (vor Mauern und am Gartenzaun) oder binden Sie die Blütentriebe schon vor der Blüte an Rankhilfen fest.

Gartenpflege
Dahlie pflanzen

Wir stellen Ihnen hier die schönsten Dahlien-Sorten vor & wie Sie Dahlien pflanzen

 

Rittersporn aussäen

Der beste Termin zum Säen von Rittersporn-Samen ist der Spätsommer, wenn sich der Rittersporn auch selbst aussäen würde (wenn man Verblühtes stehen lässt). Die Neu-Aussaat von Rittersporn im Freiland ist von Mai bis September möglich. Die Vorzucht auf der Fensterbank ist schon ab dem Frühjahr möglich: Achtung: Rittersporn ist ein Lichtkeimer – die Samen dürfen im Frühbeet nicht mit Erde bedeckt werden!

Hauptblütezeit des Delphinuims sind Juni und Juli. Für eine zweite Blüte schneiden Sie verblühte Triebe noch vor der Samenbildung ca. zehn Zentimeter über dem Boden ab – etwa auf die Höhe der Blätter. Der Rittersporn blüht dann erneut ab September. Als Herbstschnitt kürzen Sie die winterharte Staude bodennah ein. Jetzt ist auch der Zeitpunkt um den Rittersporn durch Teilung des Wurzelballens zu verjüngen und zu vermehren.

Im Video sehen Sie, was die giftige Riesen-Bärenklaue verursacht:

 

Fotos: Cekora_pixelio (oben), SarahC._pixelio (rechts)

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.