Miniteich anlegen

Mini-Teich in der Zinkwanne: Anleitung für Ihre grüne Oase

Wasser ist ein beliebter Blickfang in vielen Gärten – wohl dem, der genug Platz hat, sich einen Teich anzulegen. Was aber tun, wenn man nur über wenig Fläche, wie beispielsweise eine Terrasse oder einen Balkon verfügt? Wir zeigen, wie Sie einen Mini-Teich anlegen und die Zinkwanne optimal bepflanzen.

(1/5)
Foto: Hersteller / Kärcher

Mini-Teich in der Zinkwanne

Ob kleiner Garten, Terrasse oder Balkon – der Miniteich in der Zinkwanne findet überall Platz.

Foto: Hersteller / Kärcher

Mini-Teich in der Zinkwanne

Mit einfachen Klinkersteinen können im Blechzuber verschiedene Ebenen eingerichtet und damit die bevorzugte Wasserhöhe der jeweiligen Pflanze erreicht werden. Den Boden im Anschluss mit einer Schicht Kieselsteine abdecken (Höhe ca. ein bis zwei Zentimeter).

Foto: Hersteller / Kärcher

Mini-Teich in der Zinkwanne

Geeignet sind Wasserpflanzen für flache bis mittlere Tiefen bis zu 40 Zentimetern. Große Seerosen aus dem Gartenteich funktionieren daher nicht – wohl aber Zwergseerosen, die sich bei genannter Wassertiefe sehr wohl fühlen und in der Blütezeit toll aussehen. Als Kontrast empfiehlt sich zum Beispiel Tannenwedel – eine skurrile Pflanze, die aussieht wie ein Tannenzweig, der aus dem Wasser herausragt. Er eignet sich für eine Wassertiefe von 10 bis 20 Zentimetern. Eine Alternative stellen der Wasser-Hahnenfuß oder die Wasser-Schwertlilie dar, die beide durch ihre gelbe Blüte bestechen.

Foto: Hersteller / Kärcher

Mini-Teich in der Zinkwanne

Zur Dekoration der Teichoberfläche eignen sich besonders Schwimmpflanzen wie Wassersalat, Wasserfarn oder auch Froschbiss, der aussieht wie eine kleine Seerose. Am Abend lässt sich in Kombination mit Schwimmkerzen so kurzerhand eine romantische Stimmung zaubern. Und auch gegen die von Teichen angezogenen Stechmücken ist ein natürliches Kraut gewachsen: Fleischfressende Pflanzen. Der sogenannte Wasserschlauch (Utricularia) ist eine unscheinbare Gattung, die unter der Wasseroberfläche treibt und sich von den Larven der Stechmücken ernährt.

Foto: Hersteller / Kärcher

Mini-Teich in der Zinkwanne

Das Endergebnis: Der fertige Mini-Teich in der Zinkwanne ist ein schöner Blickfang für Terrasse, Balkon und kleine Gärten.

Der Miniteich in der Zinkwanne passt auf jeden Balkon: Wer so einen kleinen Wassergarten anlegen möchte, braucht nicht viel mehr als ein passendes Behältnis und ein paar Wasserpflanzen aus dem Gartencenter und schon kann der Bau des Miniteichs beginnen.

Miniteich in Zinkwanne anlegen

Video Platzhalter
Video: Xcel Produktion

Volker Kugel, Direktor des Blühenden Barock Ludwigsburg, rät: „Zum Bau eines Mini-Teichs braucht es gar nicht viel, ein Gefäß mit mindestens 40 Zentimetern Durchmesser und 20 Zentimetern Höhe ist ausreichend. Je größer das Behältnis, desto vielfältiger kann man es gestalten. Eine größere Wassermenge hat außerdem den Vorteil, dass das Wasser sich im Hochsommer nicht so stark erwärmt und die Wasserpflanzen somit problemlos mindestens eine Saison bis Ende Oktober überleben können."

Derzeit sehr beliebt:

"Vor dem Frost muss der Teich geleert werden – die Pflanzen können ab Anfang November in Wassereimern zusammen mit anderen Kübelpflanzen überwintern. Ganz wichtig: Man sollte sich den Standort frühzeitig überlegen – ist der Mini-Teich erst einmal gefüllt, lässt er sich nur noch schwer verschieben. Generell benötigt so ein kleiner Teich wenig Pflege. Nur das Wasser muss regelmäßig alle zwei bis drei Tage nachgefüllt werden, denn es verdunstet laufend.“

Wasserpflanzen für Miniteich

Ein Mini-Teich lässt sich bereits mit kleinen Schalen oder wasserdichten Kübeln realisieren. Um eine umfangreichere Landschaft zu bauen, braucht es jedoch ein Behältnis mit mindestens 60-80 Litern Fassungsvermögen – dieses sollte dann etwa 40 Zentimeter hoch sein. So lässt sich beispielsweise aus einer alten, ovalen Zinkwanne mit den Maßen 80 x 50 Zentimeter ein ansprechendes Mini-Biotop errichten.

Um die Bodenfläche des Behältnisses um verschiedene Ebenen zu erweitern, gibt es einfache Hilfsmittel: Handelsübliche Klinkersteine. Mit diesen lassen sich kleine Podeste bauen, auf die dann – in der jeweils richtigen Wassertiefe – die Pflanzen gestellt werden. Eine Schicht grobe oder feine Kieselsteine deckt den Wannenboden ab. Beim Einfüllen des Wassers ist es wichtig, mit sanftem Sprühbild zu arbeiten, um die bereits eingesetzten Pflanzen nicht zu beschädigen. Hier bietet sich beispielsweise die Multifunktions-Spritzpistole von Kärcher mit vier verschiedenen Sprühbildern für unterschiedlichste Anwendungsgebiete an.

Eine einfache Alternative für ein kleines Wasserspiel zeigt das Video – die komplette Bauanleitung zum Springbrunnen gibt’s hier:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.