Springbrunnen bauen

Ohne großen Aufwand und in wenigen Stunden können Sie einen munter plätschernden Springbrunnen bauen. Sie brauchen für einen kleinen Springbrunnen nur eine Wasserspiel-Pumpe mit ausziehbarem Steigrohr, einen Maurerkübel, ein stabiles Gitter aus Metall und entweder einen durchbohrten Quellstein, Natursteine oder Kies.

(1/1)
Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Springbrunnen bauen

Ein Springbrunnen findet in fast jedem Garten einen Platz – so bauen Sie selbst, schnell und einfach einen Springbrunnen.

Ein eigener Springbrunnen im Garten oder auf dem Balkon muss kein Wunschtraum bleiben: Statt ein Wasserspiel fertig im Gartencenter zu kaufen, können Sie auch selbst einen individuellen Springbrunnen bauen. Dafür muss man wahrlich kein Teich-Spezialist sein! Das Video zeigt die wenigen Arbeitsschritte, die Sie noch vom eigenen Springbrunnen trennen!

Springbrunnen bauen

Springbrunnen bauen – 7 Schritte zum Wasserspiel

  • Finden Sie einen guten Platz für den Springbrunnen: Er sollte gut sichtbar sein, im Tagesverlauf Sonne wie Schatten erhalten und über einen Stromanschluss in der Nähe verfügen.
  • Graben Sie ein Loch für den Maurerkübel (es gehen auch Wäschekörbe oder kleine Fertigteiche).
  • Am Boden des Lochs sorgt ein Sandbett für sicheren Stand – rund um das Becken das Loch mit Erde verfüllen.
  • Sollen später schwere Quellsteine auf dem Gitter liegen, schlagen Sie Kanthölzer in den Boden, auf dem das Gitter liegt. So kann sich der Rand des Maurerkübels nicht verbiegen.
  • Tipp: Lassen Sie den Bottich 2-3 cm über den Boden ragen: So verhindern Sie, dass Regenwasser Erde oder Dünger in das Wasserspiel spült.
  • Stellen Sie nun die Teichpumpe im Maurerkübel auf, füllen etwas Wasser hinein und machen einen Funktionstest: Achten Sie auch darauf, dass kein Wasser über den Rand spritzt, sonst steht die Pumpe schnell auf dem Trockenen!
  • Arbeitet die Pumpe fehlerfrei, decken Sie das Teichbecken mit einem engmaschigen Rost ab (ein mit Hasendraht bespanntes Rankgitter ist eine günstige Alternative) und füllen den Bottich fast randvoll mit Wasser.
  • Nun das Gitter nach Belieben mit Steinen oder einem Quellstein bedecken und den Rand bepflanzen.

​Fotos: sidm/Archiv​Merken

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 3/2009
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.