close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Terrassenbrunnen

Einfach, schön und schnell nachzubauen: Auf diese Formel lässt sich dieser Terrassenbrunnen mit Wasserspiel bringen – ideal für alle, die keinen Platz für einen Gartenteich haben!

Das wohltuende Plätschern des Wasserspiels kann nicht nur auf der Terrasse, sondern selbst auf kleineren Balkonen für Entspannung sorgen.

In der Größe können Sie den Kompakt-Terrassenbrunnen natürlich variieren; wir haben uns nach einfach zu beschaffenden Gefäßen wie der Mörtelwanne für den Teich und dem Pflanzkasten für das Beet gerichtet – alle zwei stammen aus dem Baumarkt.

Gartenteich
Mini-Teich mit Wasserspiel

Dieser Mini-Teich passt in jeden Garten und begeistert mit seinem kleinen Wasserspiel

Der Terrassenbrunnen ist ein in sich geschlossenes System: Das Wasserspiel plätschert munter vor sich hin, das Wasser wird im integrierten Wasserbecken aufgefangen. Die angrenzende Bepflanzung wurzelt in einem eigenen Trog – so können nicht nur feuchteliebende Pflanzen im selbst gebauten Terrassenbrunnen gepflanzt werden.

 

Terrassenbrunnen selber bauen

Im Handel finden Sie viele Terrassenbrunnen, die mit dem sanften Plätschern ihres Wasserspiels selbst auf dem kleinsten Balkon eine entspannende Umgebung schaffen, in der Sie Ruhe finden und vom Alltag abschalten können. Allerdings haben Kauf-Terrassenbrunnen selten die richtigen Abmessungen für Ihre Terrasse! Zu groß, zu klein, zu flach, zu schwer – irgendein Parameter passt nie zu den heimischen Gegebenheiten. Besser also, wenn Sie Ihren Terrassenbrunnen selbst bauen: So können Sie auch die Art des Wasserspiels und die Teichbepflanzung selbst wählen!

Wir haben eine Wasserspielpumpe mit Stromkabel verbaut. Zwar gibt es im Handel auch Solar-Pumpen, aber die Stromausbeute der kleinen PV-Paneele und die Fördermenge überzeugen noch nicht. Wer viel Sorgfalt in den Bau seines Terrassenbrunnens steckt, soll sich nicht mit dem kläglichen Rinnsal zufrieden geben müssen, dass eine Solarpumpe mühsam aus dem Wasserspiel presst. Praxistipp: Schließen Sie Ihren Terrassenbrunnen über eine Zeitschaltuhr an – so sprudelt der Quellstein bereits, wenn Sie morgens nach dem Aufstehen oder abends nach der Rückkehr aus dem Büro auf die Terrasse treten.

Fotos: sidm/Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.