close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:
  • adblock 1. Klicke Sie neben der Adresszeile rechts auf das Ad-Blocker-Symbol.
  • adblock deactivate 2. Wählen Sie die Option "Deaktivieren auf: www.selbst.de".

Wassersäule

Das Element Wasser haben wir mit diesem Bauvorschlag stimmungsoll in Szene gesetzt: In Form einer Wassersäule, die sanft vor sich hin plätschert. Wie Sie den Geysir für den Garten nachbauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.

Es muss nicht immer der klassische Springbrunnen mit großem Findling sein, um den Garten optisch (und akustisch) aufzuwerten. Hier zeigen wir Ihnen ein durch seine Schlichtheit auffallendes, modernes Wasserspiel, das Sie recht einfach und schnell nachbauen können. Die Wassersäule lebt besonders vom Spiel der Luftblasen die darin tanzend aufsteigen und von der effektvollen Beleuchtung bei Nacht!

 

Wassersäule aus Acrylglas

Etwaige Ängste bezüglich der Verarbeitung des Werkstoffs Acrylglas sind dabei völlig unbegründet: Sie müssen lediglich beim Zuschnitt mit der Stichsäge mit eingespanntem, feinem Holzsägeblatt berücksichtigen, dass sich das Acrylglas beim Kurvenschnitt nicht übermäßig erwärmt. Dann nämlich könnte das Material schmelzen, und feine Haarrisse wären die Folge. Lassen Sie sich beim Zuschnitt also ruhig Zeit und die Stichsäge immer wieder pausieren.

 

Optisch müssen die Verklebungen keinen hohen Ansprüchen gerecht werden, da sich sämtliche Klebestellen im nicht sichtbaren Bereich unter dem Abdeckkies befinden. Lassen Sie zwischen den zu verklebenden Teilen stets einen kleinen Spalt, damit der Klebstoff hineinfließen kann. Eine Zeichnung mit allen zum Nachbau der Wassersäule erforderlichen Maße erhalten Sie hier als Download >>

Checkliste Werkzeug
  • (Ständer-) Bohrmaschine
  • Feile
  • Schubkarre
  • Stichsäge
  • Wasserwaage
  • Ziehklinge

Noch ein Hinweis zur Teichtechnik: Die hier verwendeten Bauteile stellen das Optimum dar. Praxistipp: Mit einer günstigeren Pumpe und einem anderen Wasserreservoir (z. B. einer Mörtelwanne) können Sie die Kosten für die Wassersäule deutlich reduzieren

Fotos: sidm/Archiv

Einfach
100 - 250 €
Unter 1 Tag
1

Quelle: selbst ist der Mann 8 / 2009

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.