Das Element Wasser haben wir mit diesem Bauvorschlag stimmungsoll in Szene gesetzt: In Form einer Wassersäule, die sanft vor sich hin plätschert. Wie Sie den Geysir für den Garten nachbauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.
Geysir: Wassersäule bauen
Eine moderne Wassersäule wie diese ist eine stimmungsvolle Alternative zum klassischen Quellstein im Garten.
Geysir: Wassersäule bauen
Am unteren Rohrende mit dem Forstnerbohrer ein 26er Loch für den 1˝-Schlauchanschluss zur Pumpe schneiden.
Geysir: Wassersäule bauen
Mittig in die Grundplatte ein 110-mm- Loch mit der Stichsäge schneiden. Sägeblatt mit feiner Zahnung wählen und Überhitzung des Materials vermeiden.
Geysir: Wassersäule bauen
Platte auf das Rohr schieben
und unten mit Knetgummi abdichten.
Geysir: Wassersäule bauen
Platte und Rohr winklig ausrichten
und Acryfix-Spezialklebstoff (UV-härtend)
blasenfrei in den Spalt geben.
Geysir: Wassersäule bauen
Verstärkungs-Rippen zuschneiden und
die Ecken der rechtwinklig zueinander
stehenden Schenkel abflachen.
Geysir: Wassersäule bauen
Acryfix auf die Kanten der so vorbereiteten
Teile geben und um je 120° versetzt
zwischen Rohr und Platte ankleben.
Geysir: Wassersäule bauen
Jetzt den 1˝-Anschluss von innen durch
die Bohrung stecken, den Schlauch aufschieben
und mit Schlauchschelle fixieren.
Geysir: Wassersäule bauen
Zwei Acrylglasplatten für den Boden ausschneiden.
Beide Platten mit Plexiglas®-
Klebstoff zentriert aufeinanderkleben.
Geysir: Wassersäule bauen
Anschließend den getrockneten, aufgedoppelten
Boden gegen das Rohr kleben.
Geysir: Wassersäule bauen
Das Mittelloch im Deckel auf 150 mm mit
der Stichsäge aufschneiden, Säule
hineinstellen und Position der Rippen einzeichnen.
Geysir: Wassersäule bauen
Am äußeren Ende der
eingezeichneten Stege bohren ...
Geysir: Wassersäule bauen
... und mit der Stichsäge ausschneiden.
Staubschutzmaske tragen und möglichst
mit Staubabsaugung arbeiten.
Geysir: Wassersäule bauen
Zur Montage der Säule auf dem Deckel
mit 5er Bohrer durchbohren und
mit 5-x-20-mm-Schrauben befestigen.
Geysir: Wassersäule bauen
Das Wasserreservoir wird in den Boden
eingelassen. Hierzu den Durchmesser
mit Sand oder Holzspänen abstreuen ...
Geysir: Wassersäule bauen
... und das Loch im entsprechend markier- eingeschalteter Beleuchtung im Dämmerlicht
ten Durchmesser in der erforderlichen
Tiefe ausheben. Aushub abtransportieren.
Geysir: Wassersäule bauen
Behälter einlassen und waagerechten
Sitz überprüfen.
Geysir: Wassersäule bauen
Ggf. durch Einbringen
von Sand unterfüttern und ausrichten.
Geysir: Wassersäule bauen
Beleuchtung mittig in den Behälter stellen,
Wasser einfüllen und Deckel mit Säule
aufstellen.
Geysir: Wassersäule bauen
Anschlussschlauch im Gefäß (hier zum besseren Verständnis außerhalb) an die Pumpe anschließen. Pumpe
einschalten und den Wasserdurchsatz an der Pumpe regulieren.
Geysir: Wassersäule bauen
Deckel mit etwa faustgroßem Kies abdecken.
Achtung: An warmen Tagen verdunstet viel Wasser, das regelmäßig aufgefüllt werden muss, damit die Pumpe nicht trockenläuft.
Geysir: Wassersäule bauen
Praxistipp: Die hier gezeigten Produkte für die
Wassersäule stammen von der Firma
Oase. Wir haben die Pumpe Neptun
6000 (289 Euro), die Beleuchtung
Lunaqua 3 Set 1 mit 4 Farbscheiben
(64 Euro), das Wasserreservoir WR-100
(155 Euro), den Deckel WR-T100
(100 Euro) und einen 1˝-Anschlussschlauch
(5 Euro/Meter) verwendet.
Geysir: Wassersäule bauen
Leuchtend rot bereichert die Wassersäule mit eingeschalteter Beleuchtung Ihren Garten im Dämmerlicht!
Es muss nicht immer der klassische Springbrunnen mit großem Findling sein, um den Garten optisch (und akustisch) aufzuwerten. Hier zeigen wir Ihnen ein durch seine Schlichtheit auffallendes, modernes Wasserspiel, das Sie recht einfach und schnell nachbauen können. Die Wassersäule lebt besonders vom Spiel der Luftblasen die darin tanzend aufsteigen und von der effektvollen Beleuchtung bei Nacht!
Etwaige Ängste bezüglich der Verarbeitung des Werkstoffs Acrylglas sind dabei völlig unbegründet: Sie müssen lediglich beim Zuschnitt mit der Stichsäge mit eingespanntem, feinem Holzsägeblatt berücksichtigen, dass sich das Acrylglas beim Kurvenschnitt nicht übermäßig erwärmt. Dann nämlich könnte das Material schmelzen, und feine Haarrisse wären die Folge. Lassen Sie sich beim Zuschnitt also ruhig Zeit und die Stichsäge immer wieder pausieren.
Optisch müssen die Verklebungen keinen hohen Ansprüchen gerecht werden, da sich sämtliche Klebestellen im nicht sichtbaren Bereich unter dem Abdeckkies befinden. Lassen Sie zwischen den zu verklebenden Teilen stets einen kleinen Spalt, damit der Klebstoff hineinfließen kann. Eine Zeichnung mit allen zum Nachbau der Wassersäule erforderlichen Maße erhalten Sie hier als Download >>
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Feile
Schubkarre
Stichsäge
Wasserwaage
Ziehklinge
Noch ein Hinweis zur Teichtechnik: Die hier verwendeten Bauteile stellen das Optimum dar. Praxistipp: Mit einer günstigeren Pumpe und einem anderen Wasserreservoir (z. B. einer Mörtelwanne) können Sie die Kosten für die Wassersäule deutlich reduzieren