Wasserfall Ruheoase im Garten mit Wasserfall
Kraftvoll und verschwenderisch stürzt sich der Wasserfall in die Tiefe: Wir zeigen hier den Bau einer Wellness-Oase samt kleinem Wasserfall für den eigenen Garten.

Die Ruhe genießen: Unsere Wellness-Oase machts möglich! Die mediterrane Sitzbank ist zugleich auch Pflanzkasten und Wasserspiel.
Die Terrassenfläche abstecken und 20 cm tief ausheben. Die Randbereiche, falls erforderlich, mit Gehwegplatten befestigen.
Dazu die Ränder entlang der Markierungsschnüre sauber mit dem Spaten abstechen.
Werden wie hier gebrauchte Gehwegplatten verwendet, diese eventuell mit dem Hochdruckreiniger säubern.
Die ausgehobene Bodenfläche mit dem Rechen glätten.
Die Grube zirka 10 cm hoch mit Sand auffüllen.
Damit das Regenwasser ablaufen kann, sollte ein Gefälle von 1-2% vorgesehen werden (das entspricht 1-2 cm auf 1 m).
Dafür die lange Wasserwaage mit kleinen Holzkeilen unterfüttern. Zum Abziehen des Sandbetts dienen zwei eingelegte Leisten oder Metallrohre.
Darauf lässt sich die Richtlatte entlangführen. Vorhandene Vertiefungen mit Sand auffülllen.
Das Sandbett mit dem Stampfer verdichten, für größere Flächen einen Rüttler verwenden.
Die Sandfläche mit der Richtlatte oder Wasserwaage abziehen. Nicht mehr betreten!
Hilfsleisten in Höhe des einzubringenden Splittbetts (mindestens 45 mm) auslegen und den Verlauf mit der Wasserwaage kontrollieren.
Den Splitt einfüllen und wie das Sandbett mit dem Stampfer verdichten.
Den Splittbelag sauber abziehen.
Die Keramikfliesen werden mit Hilfe von Fliesenkreuzen lose verlegt. Die Randabstände sollten mindestens 8 mm betragen.
Die 40 x 40 x 3,5 cm großen KeraCeram-Solide-Terrassen- Elemente sind frost- und tausalzbeständig. Erhältlich in grau, beige und braun ab 60 Euro/qm.
Die Kanthölzer 95 x 95 mm lassen sich mit der Kapp- und Gehrungssäge problemlos ablängen.
Die Konstruktion wird stumpf verbunden. Damit sich die Kanthölzer nicht verdrehen, jeweils zwei Schrauben pro Seite eindrehen.
Oben das Ermitteln der Höhe für das Auflager der Sitzfläche.
Das Sitzflächen-Auflager mit Spanplatten- Schrauben fixieren.
Das Verschrauben eines Horizontalholzes am Wasserfall-Block.
In diesem Element wird später der Wasserfall platziert.
Zum Fixieren der Sitzbank werden Winkelverbinder 80 x 80 mm verschraubt.
Die komplette Holzkonstruktion. Die Zeichnungen finden Sie hier zum Download.
Als Wasserauffangbecken dient eine Kunststoffwanne aus dem Baumarkt. Die Grube dafür am besten mit einem Doppelspaten ausheben.
Den Boden nivellieren und das Becken einsetzen.
Damit die Holzkonstruktion keine nassen Füße bekommt, Gummistreifen unterlegen, hier von alten Autoreifen.
Verkleidet wird mit 50 mm dicken Bauplatten (Do-it-Designplatten). Die Stoßkanten mit Kleber einstreichen ...
... und mit 4/75er-Schrauben und Do-it-Montagetellern befestigen.
Die Platten bestehen aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum mit einer beidseitigen Kunststoff-Mörtelmischung und eingearbeitetem Glasseidengewebe. Ausschnitte aussägen.
Die mit den Ausschnitten versehenen Seitenwangen für die Bank einsetzen.
Dann die Seitenwangen für den Wasserbehälter positionieren ...
... und die Pumpe (hier Modell Elimax 4000 von Ubbink, siehe unten) einsetzen.
Den Schlauchanschluss montieren (Druckstutzen 1“).
Das Wasserbecken vor dem Auftragen der Abdicht-Schlämme vornässen.
Die Abdicht-Schlämme (Ceresit, 25 kg für 24 Euro) nach Herstellerangabe mit Wasser anmischen und gut verrühren, ...
... am besten mit der Bohrmaschine und einem Rührquirl.
Wand, Boden und den Überlaufbereich mit dem Quast einstreichen.
Für den zweiten Auftrag die Abdicht-Schlämme als spachtelfähige Konsistenz anmischen ...
... und mit dem Edelstahlglätter aufbringen. Die dritte, dünnflüssigere Schicht mit der Deckenbürste auftragen.
Die Frontblende mit dem vorderen Sitzbrett verschrauben. Zum Positionieren der Sitzbretter Abstandshalter verwenden.
Die Sitzbrettverbinder genau ausrichten und mit den Sitzbrettern verschrauben.
Die Sitzbank ist exakt in die dafür vorgesehene Aussparung eingepasst. Sitz vorübergehend wieder entfernen.
Die mit Hartschaumplatten beplankte und bereits abgedichtete Konstruktion Ihrer Ruhe-Insel: Jetzt folgt das Oberflächen-Finish.
Vor dem Verputzen alle Flächen mit Tiefengrund einstreichen, danach mit Putz-Grundierfarbe. So haftet der Putz besser und es entsteht ein einheitlicher Grundton.
Den Fertigputz mit Bohrmaschine und Quirl maximal zwei Minuten aufrühren.
Den Putz mit dem Glätter aufbringen und dann vor dem Strukturieren bis auf Kornstärke wieder abziehen.
Ist der Putz trocken, kann er mit Fassadenfarbe gestrichen werden – hier in einem warmen Terracottaton.
Praxistipp: Das 20-kg-Gebinde Ceresit-Reibeputz 2 mm kostet rund 35 Euro. Die Ceresit-Abdicht-Schlämme im 25-kg-Eimer zirka 24 Euro. Beide Produkte sind im Fachhandel und in Baumärkten zu beziehen.
Das maßgefertigte Überlaufblech mit Kleber und Dichtungsmasse einsetzen und die Fugen abdichten.
Idyllisches Ambiente mit Wasserfall. Die beplankte Holzkonstruktion sieht aus wie gemauert.
Was in der freien Natur für Faszination sorgt, schafft im kleinen Maßstab einen Ort der Ruhe und der Sammlung. Wir haben eine Wellness-Oase mit Wasserfall entworfen, in der Sie jederzeit Kraft schöpfen und Energie tanken können.
Das gezähmte Wildwasser im eigenen Garten ist dazu der ideale Ort: Das sanfte Plätschern des Wasserfalls beruhigt und vitalisiert zugleich. Für den Bau dieser Ruheoase brauchen Sie nur unserer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen.
Bau der Wellness-Oase
Bevor die kleine Ruheinsel mit integriertem Wasserfall aufgebaut werden konnte, galt es zunächst, den Boden vorzubereiten.
Hier wurde er mit dekorativen, pflegeleichten Keramikfliesen gestaltet, die leicht zu verlegen sind. Der Untergrund: Auf Sand und Splitt lagern die Fliesen, sodass Wasser ohne zusätzliche Drainage abfließt.
Unsere Ruheinsel mit Sitzbank und Wasserfall ist nicht etwa gemauert – die Konstruktion besteht vielmehr aus einem einfachen Holzständerwerk, das mit Bauplatten beplankt und anschließend verputzt wird. Alle Zeichnungen, Materialien und Abmessungen finden Sie in unserer Zeichnung zum kostenlosen Download.
Vor dem Beplanken der Holzkonstruktion muss die Vertiefung für das Wasserauffangbecken ausgehoben werden. Für die Verkleidung haben wir 50 mm dicke Do-it-Designplatten verwendet, die es in den verschiedensten Dicken von 6 bis 50 mm und in den Abmessungen 120 x 60 und 260 x 60 cm gibt.
Wasserfall formen & abdichten
Um das Wasserbecken einfach und effektiv abzudichten, wurde hier eine pulverförmige Abdicht-Schlämme auf mineralischer Basis aufgetragen.
- Akku-Schrauber
- Bohrmaschine
- Gehrungssäge
- Gummihammer
- Rechen
- Richtlatte
- Schaufel
- Spaten
- Stampfer
- Wasserwaage
Die Hartschaumplatten werden hier mit einem atmungsaktiven Kunstharzlatexputz kaschiert, der sich leicht verarbeiten lässt. Der strapazierfähige, wasserfeste Reibeputz eignet sich für innen und außen und ist bereits gebrauchsfertig gemischt. Zur besseren Haftung ist vor dem Verputzen Tiefengrund und Putz-Grundierfarbe aufzutragen.
Die zirka 120 x 60 cm große Sitzbank ist so bemessen, dass zwei Personen bequem Platz darauf finden. Die Sitzfläche aus Glattkantbrettern wird mittels seitlich fixierter Auflagehölzer unsichtbar mit der beplankten Holzkonstruktion verbunden – gut zu sehen in den Fotos oben.
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2010