Quellstein selber bauen

Ein Quellsteinbrunnen ist ein optisches Highlight auf der sommerlichen Terrasse: Sein Plätschern und die tausend Lichtreflexe machen ihn zum absoluten Mittelpunkt! Daher haben wir in dieser Bauanleitung den Findling auch direkt in die Mitte der Holzterrasse gestellt.Wie Sie diesen Quellstein selber bauen, erklärt die Anleitung Schritt für Schritt.

(1/10)

Quellstein selber bauen

Dieser Quellsteinbrunnen plätschert in der Mitte einer Holzterrasse – lässt sich aber auch neben dem Sitzplatz im Beet eingraben!

Holzterrasse

Quellstein selber bauen

Das Loch für das Wasserbecken am besten nach Fertigstellung der Unterkonstruktion ausheben.

Holzterrasse

Quellstein selber bauen

Das Oberkantenmaß des GFK-Beckens ist ausschlaggebend für die Tiefe des Erdaushubs.

Holzterrasse

Quellstein selber bauen

Praxistipp: Manchmal muss der Beckenrand eingekürzt werden (mit der Stichsäge), damit das Becken zwischen die Unterkonstruktion passt.

Holzterrasse

Quellstein selber bauen

Damit das Becken bündig aufsitzt, geben Sie in das Erdloch eine ca. 10 cm starke Schicht Sand hinein. Mit Erde und viel Wasser schlämmen Sie auch die seitlichen Hohlräume ein, bis das Wasserbecken fest von Erdreich umschlossen ist.

Holzterrasse

Quellstein selber bauen

Bevor Sie die Pumpe installieren können, müssen die Versorgungsleitungen verlegt werden.

Holzterrasse

Quellstein selber bauen

Die Pumpe, hier das Modell Nautilus 4000 von Oase, mit passendem Anschlussschlauch.

Holzterrasse

Quellstein selber bauen

Ist die Pumpe im Wasserbecken justiert (Funktionsprüfung nicht vergessen!), legen Sie den Deckel auf das Bassin und positionieren Sie den Quellstein über der zentralen Bohrung. Meist wird der Pumpenschlauch bis zur oberen Öffnung im Findling durchgeschoben. Praxistipp: Ehe Sie die Abdeckschicht verlegen, unbedingt Bohrungen und Anschlüsse kontrollieren!

Holzterrasse

Quellstein selber bauen

Fertig ist der selbst gebaute Quellsteinbrunnen. Die bunten Kieselsteine kaschieren das Wasserbecken und die Kunststoffabdeckung. Praxistipp: Die Teichpumpe muss im Winter unbedingt herausgenommen werden, um Frostschäden zu vermeiden.

Holzterrasse

Quellstein selber bauen

B: GFK-ABdeckung, C: Springbrunnenpumpe, D: Betonfundament oder verdichtetes Sandbett, E: Schlauch und Anschluss-Zubehör, F: Quellstein mit Bohrung

Wir haben die Holzterrasse aus der Villaggio-Serie des Herstellers Osmo gebaut (hier geht's zur Schritt-für Schritt-Anleitung >>), aber natürlich können Sie den Quellstein auch in jede andere Holzterrasse integrieren. Die Anleitung ist auch hilfreich, wenn Sie den Quellstein selber bauen wollen, ihn aber klassisch im Beet oder am Rand des Sitzplatzes aufstellen möchten.

Holzterrasse mit Quellsteinbrunnen

Mittelpunkt der Gartenanlage ist der Quellsteinbrunnen, ein Komplett-Set von Metten Stein+Design. Vom glasfaserverstärkten Kunststoffbecken (Typ II, B 100 cm) über Pumpe, Schlauch und Zubehör bis zum individuell ausgewählten Findling wird alles mitgeliefert, was zum Einbau nötig ist. Zuvor müssen lediglich das Betonfundament vorbereitet und die Versorgungsleitungen gelegt werden. Der Preis für das spritzige Vergnügen beträgt rund 450 Euro.

Das Video erklrt, wei Sie einen Mini-Springbrunnen bauen:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production
Holzterrasse

Ist der Quellstein installiert, müssen Sie sich lediglich um die Abdeckung kümmern, denn sie ist im Preis nicht enthalten. Wir haben hierfür große weiße Kiesel ausgewählt – ein schöner Kontrast zum warmen Holzton.
A: GFK-Becken, B: GFK-Abdeckung, E: Schlauch/Zubehör, F: Findling mit Bohrung

Damit das Holz nicht direkt mit dem Erdreich in Berührung kommt, empfiehlt es sich, eine Wanne einzulassen oder an den Rändern Teichfolie zu befestigen. Auf jeden Fall muss gewährleistet sein, dass das Wasser vom Quellstein ungehindert abfließen kann. Als Bepflanzung haben wir uns für niedrig wachsenden Bambus entschieden. Er sieht zu jeder Jahreszeit dekorativ aus und übt durch das Rauschen der Blätter im Wind eine ganz besondere Faszination aus. Der ebenfalls immergrüne Kirschlorbeer sowie üppige Bauernhortensien in Kübeln setzen Akzente. Leider hat so viel Schönheit auch ihren Preis. Für das System Villaggio haben wir rund 2400 Euro bezahlt, für die Bepflanzung zirka 600 Euro.

Fotos: sidm/Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.