close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kettensäge

Schnelle Schnitte in Grünholz sind die Spezialität von Kettensägen, die angesichts der steigenden Nachfrage von Brennholz auch bei Laien stärkere Verbreitung erfährt. Doch die Nutzung von Kettensägen ist nicht ohne Risiko, worauf wir in unserem Grundwissen ausführlich hinweisen.

Grundwissen Kettensägen
Diese Themen erwarten Sie:

Mit einer sirrenden Bewegung setzt sich die Kette auf dem schmalen Schwert in Bewegung, die darauf befestigten Schneidglieder erreichen eine Geschwindigkeit von über 100 Stundenkilometern. Kein Wunder, dass Frischholz der Kettensäge wenig entgegenzusetzen hat – die Späne fliegen in weitem Bogen davon. Motorsägen arbeiten schnell, aber dafür nicht besonders präzise. Diese Kombination ist das richtige für Forstarbeiter und jene, die das eingeschlagene Holz in kamingerechte Scheite verwandeln wollen. Die Lektüre unseres Grundwissens sollte der Arbeit an der Kettensäge unbedingt vorangehen.

Die Kettensäge liegt heute ganz selbstverständlich bei vielen Gartenbesitzern im Werkzeugkeller: Zu kräftezehrend wäre auch das Fällen von Bäumen oder das Entasten dichter Baumkronen mit der klassischen Handsäge. Möglich gemacht hat das der Erfinder Emil Lerp, Gründer des Hamburger Unternehmens Dolmar: 1927 kam die erste serienmäßig hergestellte benzinbetriebene Kettensäge auf den Markt. Die Säge musste von zwei Personen bedient werden und konnte nur senkrechte Schnitte ausführen. Die erste Elektro-Kettensäge baute Stihl im Jahr 1926.

Test
 

Kettensägen-Tests

Kettensägen sind das richtige Werkzeug, um Holz in kamingerechte Scheite zu teilen

 

Wie funktioniert eine Kettensäge?

Die Kettensäge zerteilt mit einer geschlossenen, in hohem Tempo rotierenden Sägekette das Holz. Abtrieb ist in der Regel ein Benzin- oder Elektromotor (kabelgebunden oder im Akku-Betrieb). Benzin-Kettensägen finden vor allem in der Forst- und Landwirtschaft Anwendung, da dort keine Möglichkeit besteht, Strom für eine Elektro-Kettensäge zu beziehen. Diese Einschränkung liegt in Privatgärten normalerweise nicht vor. Elektro-Kettensägen sind daher für den privaten Gebrauch besonders geeignet: Sie sind preiswerter als Benzin-Motorsägen, wesentlich wartungsärmer, leichter und handlicher und schonen die Nachbarschaft, da sie viel weniger Lärm machen und keinerlei Abgas ausstoßen.

 

Kettensäge kaufen: Worauf achten?

Kettensägen Grundwissen
Umfang: 8 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Ehe Sie sich zum Kauf einer Kettensäge entschließen, sollten Sie unsere Kettensägen-Tests lesen: Hier erfahren Sie alles über die jeweiligen Eigenschaften der unterschiedlichen Kettensägen. Wann ist eine Benzin-Kettensäge sinnvoll und wo liegen die Unterschiede zwischen einer Elektrokettensäge und einer Akku-Kettensäge? Neben der Leistung der Kettensäge ist auch der gewünschte Verwendungszweck ein Haupt-Kriterium beim Kauf einer Kettensäge.

 

Ab wann brauche ich einen Kettensägenschein?

Wollen Sie im Wald selbst Brennholz schlagen, brauchen Sie einen Kettensägenschein. Außerhalb von Ihrem Privatgrundstücken verlangen mittlerweile praktisch alle Forstämter einen Motorsägenschein als Voraussetzung fürs Holzsammeln. Ziel ist es, die in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Unfallzahlen zu reduzieren. Vor allem ungeübte Laien fügen sich schnell schwere Verletzungen mit der Sägekette zu.

Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2009

Gartengeräte

Schutzkleidung für die Arbeit im Wald

Kommt eine Kettensäge ins Spiel – gleich, ob elektrisch oder mit Benzinmotor betrieben – ist Sicherheitskleidung Pflicht. Besonders...

Gartengeräte Hochentaster

Hochentaster machen Baumschnitt-Arbeiten sicherer

Der jährliche Baumschnitt sollte besser nicht von einer Leiter aus erfolgen – neben der Gefahr schwerer Stürze besteht das Risiko, dass...

Holzbearbeitung

Hocker mit Kettensäge schnitzen

Die Motorsäge wird als Schnitzwerkzeug immer beliebter: Wir zeigen im Carving-Video Schritt für Schritt, wie Sie einen Holzhocker mit der Kettensäge...

Gartengeräte

Wartung erspart Ihrer Motorsäge Defekte

Kettensägen sind Hochleistungsgeräte: Um die extrem hohe Schnittleistung bereitstellen zu können, arbeiten diese Maschinen mit hoher Drehzahl. Um das...

Gartengeräte

Sägekette nachschärfen

Die wild knatternde Kettensäge unterstreicht das urtümliche Image des Auszugs in die wilde Natur – glücklicherweise sind die anfallenden...

Gartengeräte

Sägekette schärfen

Mit dem richtigen Zubehör und dieser Anleitung können Sie die Sägekette selber schärfen . Schritt für Schritt erfahren Sie hier, wie Sie die Feile...

Gartengeräte

Arbeiten mit Kettensäge

Kettensägen schneiden Holz wie Butter: Ungeheure Kraft, die richtig benutzt werden will

Gartengeräte Carving-Kettensäge

Carving-Kettensäge

Durch das speziell geformte Schwert lässt sich mit einer Carving-Kettensäge filigraner und "gefühlvoller" am Baumstamm arbeiten. Auch sind...

Holzbearbeitung

Carving: Bank schnitzen mit der Motorsäge

Beim Carving werden mit der Motorsäge Möbel und Skulpturen aus Stammholz oder Bohlen geschnitzt – je nach künstlerischem Vermögen. In dieser...

Gartengeräte

Kettensäge schärfen

Kette straffen, Motoröl und Luftfilter wechseln – so gelingt die Wartung einer Kettensäge

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.