Kartoffelkäfer bekämpfen

Mit diesen 5 Tipps werden Sie Kartoffelkäfer los

Kartoffelkäfer fressen hauptsächlich Kartoffelpflanzen. Doch auch andere Nachtschattengewächse wie Tomaten und Auberginen können befallen werden. So können Sie den Kartoffelkäfer bekämpfen.

Kartoffelkäfer erkennen
Foto: iStock / Alexandrum79
Auf Pinterest merken

Zuerst entdecken Sie Löcher in den Blättern Ihrer Kartoffelfplanze, dann einen charakteristischen Lochfraß und anschließend die leicht zu erkennenden Kartoffelkäfer? Gut, denn dann können Sie jetzt gegen die gefräßigen Käfer vorgehen. Wir erklären, wie Sie ganz ohne Chemie Kartoffelkäfer bekämpfen. Damit Ihre Pflanzen im nächsten Jahr nicht noch Mal befallen werden, verraten wir auch gleich nützliche Tipps zur Vorbeugung.

Kartoffelkäfer natürlich bekämpfen

Wenn Sie Kartoffelkäfer auf Ihren Pflanzen entdecken, können Sie die chemischen Mittel im Schrank lassen. Kartoffelkäfer bekämpfen Sie auch erfolgreich mit biologischen Mitteln. Dabei gibt es Mittel, die Sie auf die Pflanzen sprühen oder auf die Pflanzen streuen können.

Meerrettich und Minze gegen Kartoffelkäfer

Zum Sprühen eignet sich eine Meerrettich-Jauche. Dazu vermischen Sie 10 l kaltes Wasser und 200 g getrockneten Meerrettich und stellen die Mischung dann an einem sonnigen Platz in den Garten. Nach ein paar Tagen ist die Jauche fertig und kann auf die betroffenen Pflanzen gesprüht werden.
Eine weitere Mischung zum Bespritzen von befallenen Blättern ist Minz-Brühe. Diese kann im Gegensatz zur Meerrettich-Jauche direkt benutzt werden. Minz-Brühe muss vor der Verwendung lediglich etwa eine halbe Stunde kochen und dann abkühlen.

Auch Tomaten werden befallen. Mit Brühen und Jauchen können Sie die Kartoffelkäfer bekämpfen. Foto: iStock / Olesia Bekh

Kaffee und Gesteinsmehl zur Bekämpfung von Kartoffelkäfern

Zum Streuen auf Pflanzen eignet sich Kaffeesatz. Diesen streuen Sie am besten morgens einfach auf die Blätter. Da die Käfer Kaffee nicht mögen, lassen sie sich dadurch vertreiben. Das Bestreuen mit Kaffeesatz muss etwa alle vier Wochen wiederholt werden.
Eine weitere Möglichkeit ist Gesteinsmehl. Mit diesem bestäuben Sie die Larven des Kartoffelkäfers. Deren Aktivität wird dann gehemmt. Diese Methode ist allerdings nur zu empfehlen, wenn der Befall nicht zu stark ist. Ansonsten reicht es nicht aus. Dennoch kann es den Pflanzen helfen, da sie durch Gesteinsmehl widerstandsfähiger werden.

Artenvielfalt beugt Kartoffelkäfer-Befall vor

Als weitere Möglichkeit können Sie bei einem regelmäßig wiederkehrenden Befall Lein in der Nähe der befallenen Gewächse anpflanzen. Durch die direkte Nähe des Leins zum Gemüsebeet fühlt sich der Käfer in seiner Bewegungsfreiheit gestört.
Zusätzlich können Sie die Artenvielfalt im Garten fördern und so natürliche Feinde des Kartoffelkäfers anlocken. Zu diesen Feinden gehören zum Beispiel Kröten und Laufkäfer. So können Sie die Kartoffelkäfer bekämpfen und bekommen gleichzeitig einen lebendigen, artenteichen Garten.

Lein stört Kartoffelkäfer und hält sie fern. Foto: iStock / BasieB

Kartoffeln vor Kartoffelkäfern schützen

Wenn Ihre Pflanzen noch nicht von Kartoffelkäfern befallen sind, hilft es, vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Um Ihre Pflanzen vor dem Kartoffelkäfer zu schützen, sollten Sie vor dem Pflanzen das Beet durchgraben. So können Sie die überwinternden Käfer und gleichzeitig auch Eigelege von Schnecken beseitigen. Danach ist das Entfernen von Unkraut im Beet zu empfehlen, da die Käfer sich sonst gut verstecken können. Anschließend decken Sie möglichst früh die Beete mit Schutznetzen ab.
Praxistipp: Ab Mai müssen Sie die Pflanzen regelmäßig kontrollieren. Wenn Sie Eier, Larven oder adulte Kartoffelkäfer entdecken, sammeln Sie diese ein und entsorgen sie im Restmüll.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Grasmilbenlarven auf Gänseblümchenblüte - Foto: iStock / Emanuela Seppi
Grasmilben: So erkennen und entfernen Sie die lästigen Tierchen

Wenn man sie bemerkt, ist es meist schon zu spät, um etwas gegen die lästigen Viecher zu tun: Grasmilben-Bisse hinterlassen einen unbändigen Juckreiz, der vor allem in Arm- und Kniebeugen sehr schmerzhaft werden kann. Wir zeigen, wie Sie Grasmilben erkennen und entfernen. 

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.